Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung
Pressebeitrag: Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung
Seit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um bleibende Zeichen zu setzen.

Die berühmten Nazca-Linien in Peru sind eines der eindrucksvollsten Beispiele früher Geoglyphen – riesige, nur aus der Vogelperspektive erkennbare Bodenbilder, die bis heute faszinieren. Doch was einst spirituelle oder astronomische Bedeutung hatte, erlebt heute eine moderne Wiedergeburt: Feldwerbung mit Blühlogos und natürlichen Motiven. Durch innovative Technik und nachhaltige Ansätze wird Logoanbau ähnlich den uralten Geoglyphen eine neue Form der OOH (Out-of-Home) Außenwerbung.
Von den Nazca-Linien zur modernen Feldwerbung
Geoglyphen dienten über Jahrhunderte hinweg als Zeichen von Kultur, Religion oder Wissenschaft. Heute setzen Startups wie GEOXIP auf genau dieses Prinzip: Großflächige Feldwerbung, die durch Drohnen, Flugzeuge oder Satelliten sichtbar wird und am Boden hautnah erlebbar ist.
Die Natur als Leinwand: Nachhaltige OOH Außenwerbung
In einer Welt, die zunehmend nachhaltige Lösungen fordert, bieten Field Ads eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlicher Außenwerbung. Plakatwände, digitale Bildschirme und beleuchtete Werbeflächen verbrauchen Ressourcen und Energie – Blühlogos und riesige Bodenbilder aus Pflanzen dagegen unterstützen die Biodiversität und machen Werbung zum Umweltschutzprojekt.
Wie funktioniert moderne Feldwerbung?
Dank innovativer Technologien wie spezielle Saatberfahren und Drohnentechnologie kann heute präzise gesät werden, um Werbebotschaften in Form von Blumenbildern oder Grasmustern zu erschaffen. Das Unternehmen GEOXIP ist Spezialist in diesem Bereich und bringt High-Tech mit Feldkunst zusammen.
Die Vorteile dieser Technik:
- Ökologisch wertvoll: Blühflächen fördern Insektenvielfalt und Bienenpopulationen.
- Langfristige Sichtbarkeit: Die Logos bleiben über Monate hinweg sichtbar.
- Natürliche Ästhetik: Eine Symbiose aus Kunst und Natur.
- Viralität durch Drohnenaufnahmen: Ideal für Social Media und virales Marketing.
Feldkunst als Markenbotschaft
Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, können mit Feldwerbung ein starkes Zeichen setzen. GEOXIP bietet Firmen die Möglichkeit, ihre Logos oder Kampagnenmotive als riesige Blühwiesen anzulegen – eine Werbeform, die sich nicht nur optisch abhebt, sondern auch ein starkes Statement für Umweltschutz setzt.
Die Renaissance der Geoglyphen im 21. Jahrhundert
Während Geoglyphen der Antike ein Rätsel bleiben, bietet moderne Feldwerbung handfeste Vorteile:
- Messbarkeit: Die Werbewirkung kann durch Drohnenaufnahmen analysiert werden.
- Mediale Verbreitung: Luftaufnahmen dieser Kunstwerke gehen viral.
- Skalierbarkeit: Ob lokale Felder oder große Flächen – alles ist möglich.

OOH-Werbung neu gedacht: Sinnhaftigkeit und Nutzen überwiegen
Klassische Out-of-Home-Werbung wird zunehmend hinterfragt, da sie oft hohe Umweltbelastungen mit sich bringt. Werbeflächen aus nachhaltigen Materialien sind gefragt – doch die größte Innovation ist eine Werbung, die komplett in der Natur und mit der Natur arbeitet. Feldwerbung mit Geoglyphen und Blühlogos sind hier nur konsequent.
Fazit: Werbung, die wächst und blüht
Ob als umweltfreundliche Werbefläche oder als beeindruckende Kunstform – Feldwerbung vereint Tradition und Innovation. Unternehmen können ihre Marke mit einem nachhaltigen Statement verbinden, während Verbraucher und Natur gleichermaßen profitieren. GEOXIP zeigt, dass Werbung nicht nur verkaufen, sondern auch einen positiven Beitrag leisten kann.
Wer nachhaltige Werbelösungen sucht, sollte auf die Zukunft setzen: Natürliche Feldwerbung ist die nächste Stufe der OOH-Werbung. Mehr Informationen zu Projekten und Möglichkeiten gibt es auf: https://geoxip.com/
Wirtschaft/Finanzen: Startup Aktionär werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit
Startup Aktionär bei unserem Mitglied GEOXIP werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit unterstützen
Das High-Tech Öko Startup GEOXIP – mittlerweile bekannt aus Rundfunk und Fernsehen – wurde 2021 im Münchner Norden in der Form einer Aktiengesellschaft gegründet. Jeder kann dabei sein.
Pressemitteilung #vielebienen.de
Nur wenige Menschen haben hierzulande schon einmal selbst ganz direkt in ein paar Startup-Aktien investiert und bewegen damit ganz gezielt etwas, was ihnen persönlich am Herzen liegt: Natur, Artenvielfalt, Skalierbarkeit. Die Natur zur Bühne machen, mit Wildblumen Bodenbilder entstehen zu lassen und Bienen wie heimische Artenvielfalt zurückzubringen. Darum geht es.
Die Beteiligung an einem deutschen Startup ist aus rein wirtschaftlicher Betrachtung – so wie viele Kapitalanlagen – Chance und Risiko zugleich. Es könnte ja schief gehen. „Es kann allerdings auch klappen“, meint Startup-Gründer Christian Seebauer: „Unser Konzept ist in wenigen Sekunden verstanden: Wir bauen riesige Botschaften (Feldwerbung) mit heimischen Wildblumen auf Ackerflächen an und entwickeln auch die Technik dafür. Win Win Win für Firmen, Artenvielfalt und Landwirte.“

Firmen können Nachhaltigkeitsziele hier in unserer Heimat umsetzen und genießen dafür große Sichtbarkeit, Akzeptanz und Erlebbarkeit. Blühinseln mitten in Feldern bringen Artenvielfalt zurück, fördern Bienen und Wildbienen, seltene heimische Pflanzenarten und vernetzen Lebensräume. Landwirte wiederum finden mit Wildblumenlogos in ihren Feldern einen fairen finanziellen Anreiz zum Artenschutz und zur Förderung der Biodiversität.

Dass dabei auch richtig Geld im Spiel ist, belegen konstant hohe Werbebudgets von Unternehmen und Budgets für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Wenn künftig nur ein kleiner Teil davon in nachhaltige Konzepte wie heimischer Logoanbau von GEOXIP fliest, haben alle Teilhaber gemeinsam etwas Großes und wirklich Sinnvolles bewirkt. Abseits von reinen Renditebetrachtungen, kann ein Investment in ein Startup so auch eine gute Sache vorantreiben und die Welt ein klein wenig ändern.
Aktienanteile des Startups GEOXIP werden nicht an der Börse gehandelt – dafür ist das Startup noch viel zu klein -, sondern können ganz unkompliziert direkt über einen Zeichnungsschein erworben werden. Diese gehen dann gesammelt als Tranche zur Eintragung direkt zum Handelsregister in München.

Aktuell kostet eine Aktie unserer Mitglieds GEOXIP 125,00 Euro (Stand 29.01.2025). Eine Beteiligung ist bereits ab 3 Aktien möglich. Die aktuelle Aktienstruktur ist bunt und gesund aufgestellt – von klein bis groß vereint alle die Vision, sinnvolle Nachhaltigkeit und ein stimmiges Konzept für eine grünere Heimat zu fördern und die Idee gemeinsam zu Skalieren.

Auf der Seite https://geoxip.com/vielebienen/ stellt das Startup sein Konzept, beeindruckende Beispiele und eine ausführliche Präsentation als Pitch Deck vor.
Unsere Keywords zum Thema
- Green Investment
- Nachhaltige orientierte Geldanlage
- Impact Investing
- Ökologische Aktien
- Startup-Beteiligung
- Biodiversitätsförderung
- Grüne Rendite
- ESG-Investment
- Nachhaltigkeitsaktien
- Umweltfreundliches Investment
- Regenerative Wirtschaft
- Klimaschutz-Investment
- Zukunftsinvestition
- Nature-based Solutions
- Nachhaltige Startup-Aktien
Mehr dazu. Direkt zu GEOXIP ->
Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung ( FieldAds) mit Wildblumen
Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung (FieldAds) mit Wildblumen
Nature as a Display e.V. ist ein Dachverband, der sich auf nachhaltige Feldwerbung, Geobrandings mit heimischen Blumen und Beevertising spezialisiert hat. Wir setzen Maßstäbe, um Werbung mit klaren ökologischen Mehrwerten zu verbinden und neue Standards für die OOH-Werbewirtschaft im Bereich Feldwerbung zu etablieren. Dabei vereinen wir kreative Kommunikation und Umweltschutz auf einzigartige Weise. Ein gutes Beispiel für unsere Vision und Werte ist unser Mitglied Feldwerk, das sich aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt und die Förderung regionaler Nachhaltigkeitsprojekte einsetzt.
Green OOH | Feldwerk: Werbung, die blüht und schützt
Feldwerk ist ein innovatives Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Umwelt- und Biodiversitätsmaßnahmen in Deutschland und Österreich sichtbar und erlebbar zu machen. Unter dem Motto „Sei ein Held – bestell ein Feld“ arbeitet Feldwerk Hand in Hand mit Unternehmen, Bürgern und Landwirten, um Artenschutz und Artenvielfalt auf lokaler Ebene effizient zu fördern. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf ökologischer, sondern auch auf sozialer Nachhaltigkeit.
Feldwerk ist Mitglied bei Nature as a Display e.V.
Durch die Mitgliedschaft bei Nature as a Display e.V. profitiert Feldwerk von einem umfassenden Netzwerk, das Zugang zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Green-OOH, Feldwerbung (FieldAds) und hochspezialisierten Ansaat-Techniken wie Vector-Seed(R) sowie zur Felddatenbank des Startups GEOXIP bietet. Zum Angebot unserer Mitglieder zählen Technologien für NatureAds, Wildblumen-Feldwerbung und das Ansäen von Geoglyphen – spektakuläre OOH-Werbeformate also, die nicht nur mediale Aufmerksamkeit erzeugen, sondern auch zur Schaffung von Lebensräumen beitragen.
Vorteile der Mitgliedschaft für Feldwerk:
- Innovative Technologien: Zugang zu den neuesten Standards und Technologien im Bereich nachhaltige Außenwerbung.
- Internationale Benchmarks: Teilnahme an der Entwicklung und Umsetzung von international anerkannten Nachhaltigkeitskriterien.
- Starke Partnerschaften: Kooperation mit Landwirten, Wissenschaftlern und NGOs zur Realisierung ökologisch wertvoller Projekte und Nutzung des Partnerlogos
- Hohe mediale Resonanz: Die außergewöhnlichen Werbeformate schaffen Aufmerksamkeit und stärken das Image von Feldwerk
Wie Feldwerk Artenvielfalt und Nachhaltigkeit fördert
Feldwerk verbindet Unternehmen und Bürger mit lokalen Partnern wie Landwirten, Imkern und Forstwirten, um nachhaltige Projekte umzusetzen. Dabei entscheidet jeder Naturpate selbst, in welcher Region sein Engagement realisiert wird – so entsteht eine direkte Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Kernprojekte von Feldwerk:
- Blühflächen: Artenreiche Wildblumenwiesen, die Insekten und Feldvögeln Lebensraum bieten.
- Aufforstungen: Schaffung neuer Wälder zur CO₂-Kompensation und Verbesserung der regionalen Luftqualität.
- Feldvogelfenster: Schutzräume für bedrohte Vogelarten, die den Rückgang der Population aktiv bekämpfen.
- Bildungsinitiativen: Aussaatevents und Social-Media-Kampagnen wie das „Feldwerk 1×1“ fördern das Bewusstsein für Naturschutz.
Feldwerk kombiniert diese Maßnahmen mit innovativen Kommunikationsstrategien. Über Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn wird das Engagement sichtbar gemacht und die Verbindung zwischen Unternehmen, Bürgern und Natur gestärkt.
Eine Vision für die Zukunft
Die Idee für Feldwerk entstand auf dem landwirtschaftlichen Betrieb des Gründers Tobias Krutemeier, der durch Naturschutzpatenschaften etwas an die Natur zurückgeben wollte. Gemeinsam mit Marco Schlomann, der IT-Expertise einbrachte, wurde Feldwerk zu einer skalierbaren Plattform ausgebaut, die eine deutschlandweite Umsetzung von Artenschutzprojekten ermöglicht.
Dank der Mitgliedschaft bei Nature as a Display e.V. kann Feldwerk seine Vision, Landschaften erblühen zu lassen, Wälder aufzuforsten und CO₂ einzusparen, weiter skalieren und vorantreiben.
Feldwerk und Nature as a Display e.V.: Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für nachhaltige Werbung und eine blühende Zukunft!


Mehr dazu: Über uns
Mehr über Nature as a Display e.V.

OOH – Warum die Artenvielfalt und deren Erhalt so wichtig ist

GEOXIP präsentiert innovative Feldwerbung und Startup Chancen auf dem RadioDay25 Tag in Nürnberg

Green OOH-Impact: Startup GEOXIP in der ARD Mediathek

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung

Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit #vielebienen.de

Wirtschaft/Finanzen: Startup Aktionär werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit

OOH – Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben

Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung ( FieldAds) mit Wildblumen

Große Resonanz und positives Presseecho

Nature as a Display e.V.: Dachverband für Feldwerbung und Geobrandings

Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung
Große Resonanz und positives Presseecho
Große Resonanz und positives Presseecho
Nature as a Display e.V.: Als Dachverband überzeugt unsere Vision und das positive Presseecho. Unsere Mitglieder verbindet das Engagement für Green-OOH, Feldwerbung/ FieldAds, Bienenkörbe, Wildblumenlehrpfäde, Förderung der heimischen Artenvielfalt u.v.m.
Die Gründung von Nature as a Display e.V., dem ersten Dachverband mit speziellen Fokus auf nachhaltige OOH-Feldwerbung, angesäte Geobrandings, Beevertising und Landpromotion mit Blumenlogos, High-Tech-Förderung u.v.m., wurde mit großem Interesse aufgenommen. Bereits von Beginn an findet das Konzept, das innovative Werbung mit höchtem ökologischem Mehrwert vereint, breite Anerkennung. Gleich zum Start erhielt Nature as a Display e.V. prominente Berichterstattung im Wirtschaftsteil der Passauer Neuen Presse, die dem Verband mit einem Halbseitigen Artikel eine Plattform für seine Vision und Ziele bot.

Die Mission von Nature as a Display e.V. ist es, Partner im Bereich der OOH-XXXL-Aussenwerbung mit nachhaltigem Konzepten zu fördern
Nature as a Display e.V. setzt neue Standards im Bereich Out-of-Home-Werbung (OOH), speziell beim Logoanbau auf großen Feldern. Ziel ist es, Werbebotschaften mit nachhaltigen Projekten zu verbinden und gleichzeitig einen messbaren Beitrag zur Biodiversität zu leisten. Ob Beevertising, Wildblumen-Feldwerbung oder großflächige Geoglyphen aus Blumeninseln – der Verband fördert Formate, die Artenvielfalt zurückbringen und Lebensräume vernetzen und die Natur zum Gewinner machen.
„Unsere Vision ist es, eine Symbiose aus Werbung und Naturschutz zu schaffen,“ erklärt der Vorstand des Verbands Felix Schnurpfeil. „Wir möchten Standards setzen, die sowohl ökologisch als auch kommunikativ überzeugen.“


Positive Resonanz in der Presse
Die Berichterstattung über den Verband zeigt, dass das Konzept nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei der breiten Öffentlichkeit Anklang findet. Der Artikel in der Passauer Neuen Presse hob besonders hervor, wie Nature as a Display e.V. den Green-OOH-Werbemarkt mit einem innovativen Ansatz für Artenvielfalt vertritt:
- Nachhaltigkeit im Fokus: Die Verbindung von Aussenwerbung auf dem Acker und der Vernetzung von Lebensräumen wurde als einzigartiger Ansatz gelobt.
- Zukunftsorientierte Standards: Die strengen Vorgaben des Verbands setzen Maßstäbe für nachhaltige Kommunikation und Erlebbarkeit vor Ort.
- Wirtschaftliche Relevanz: Die Kombination aus ökologischer Verantwortung und werblichem Impact eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, sich als nachhaltige Marken zu positionieren.
„Diese Art von Berichterstattung ist für uns ein wichtiger Schritt,“ so der stellvertretende Vorsitzende Marco Schlomann. „Sie zeigt, dass unsere Arbeit auf Interesse stößt und die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient.“

Ein Netzwerk mit Wirkung
Nature as a Display e.V. vereint Unternehmen, Agenturen, Landwirte und Wissenschaftler, die gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten. Mitglieder profitieren von einem starken Netzwerk, innovativen Technologien und exklusiven Leitlinien für die Umsetzung ihrer Projekte. Ein Beispiel dafür ist das Mitglied GEOXIP, das durch seine riesigen mit Wildblumen angesäten Blühlogos Feldwerbung umsetzt und dabei besonders Augenmerk auf Biodiversität und das Erreichen wichtiger SDG-Ziele legt.
Die mediale Präsenz des Verbands unterstützt auch die Mitglieder in ihrer Arbeit. Durch die Berichterstattung werden Projekte wie die Bienen- und Blühprojekte von Feldwerk einem breiten Publikum bekannt gemacht, was nicht nur das Engagement der Mitglieder stärkt, sondern auch die Wahrnehmung für nachhaltige Werbung schärft.
Link: https://www.pnp.de/lokales/landkreis-traunstein/nach-servus-taylor-feldkuenstler-rund-um-die-fridolfinger-firma-shh-gruenden-netzwerk-17827825
(Bezahlschranke)
Erfolg durch Kooperationen und Wettbewerb
Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs von Nature as a Display e.V. ist die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren:
- Unternehmen: Marken setzen auf die innovativen Werbeformate unserer Mitglieder, um ihre Nachhaltigkeitsziele sichtbar zu machen.
- Landwirte: Durch die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen für Wildblumenwerbung oder Geoglyphen entstehen Lebensräume für bedrohte Arten. Für Landwirte eine Chance und ein guter Zusatzverdienst.
- Wissenschaftler: Ausgewählte Projekte des Verbands werden wissenschaftlich begleitet, um ihre Wirkung auf Biodiversität und Umwelt zu dokumentieren und Mitgliedern zugänglich zu machen.
Die Verbandsarbeit schafft nicht nur ökologischen Mehrwert, sondern auch mediale Aufmerksamkeit. Die Verbindung von Wirtschaft, Wissenschaft und Umweltschutz wird in der aktuellen Presse hervorgehoben.
Weitere Berichterstattung
Die positive Resonanz auf die ersten Berichte über Nature as a Display e.V. hat bereits weitere Medien auf das Konzept aufmerksam gemacht. Geplante Artikel in Fachmagazinen und lokalen Medien werden die Sichtbarkeit des Verbands und seiner Mitglieder weiter erhöhen.
„Wir sind begeistert von der Unterstützung, die wir von der Presse erfahren,“ sagt Felix Schnurpfeil. „Sie hilft uns, unsere Botschaft zu verbreiten und noch mehr Menschen und Unternehmen für unser Anliegen zu gewinnen.“
Die Zukunft von Nature as a Display e.V.
Mit dem Rückenwind aus der positiven Berichterstattung arbeitet der Verband bereits an weiteren Projekten. Dazu zählen unter anderem:
- Erweiterung des Netzwerks: Ziel ist es, weitere Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen zu gewinnen.
- Neue Werbeformate: Die Entwicklung von innovativen Konzepten wie interaktiven Wildblumen-Lehrpfaden oder digitalen Angeboten zur Projektverfolgung.
- Nachbarländer: Langfristig plant der Verband, seine Standards und Formate auch in weiteren Ländern zu etablieren.
Fazit: Nature as a Dislay e.V. macht Sinn und bietet als Verband seinen Mitgliedern einen echten Mehrwert
Nature as a Display e.V. hat bereits kurz nach seiner Gründung bewiesen, dass nachhaltige Werbung nicht nur möglich, sondern auch Sinn stiftend sein kann. Die positive Resonanz in der Presse unterstreicht die Relevanz des Konzepts und zeigt, dass der Verband seine Berechtigung hat. Mit einem starken Netzwerk, innovativen Ideen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit setzt Nature as a Display e.V. – zumindest in einem diesem hochspezialisierten OOH-Segment neue Maßstäbe für die Werbewirtschaft.
„Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern die Zukunft der Werbung zu gestalten – nachhaltig, innovativ und mit einem echten Mehrwert für die Umwelt,“ fasst der Vorsitzende zusammen.
Mehr über Nature as a Display e.V.

OOH – Warum die Artenvielfalt und deren Erhalt so wichtig ist

GEOXIP präsentiert innovative Feldwerbung und Startup Chancen auf dem RadioDay25 Tag in Nürnberg

Green OOH-Impact: Startup GEOXIP in der ARD Mediathek

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung

Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit #vielebienen.de

Wirtschaft/Finanzen: Startup Aktionär werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit

OOH – Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben

Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung ( FieldAds) mit Wildblumen

Große Resonanz und positives Presseecho

Nature as a Display e.V.: Dachverband für Feldwerbung und Geobrandings
