Wenn OOH Werbung Wurzeln schlägt: Das ERDINGER WEISSBRÄU Feldkunstwerk bei München lebt in Apple Maps weiter
München/Flughafen MUC. Werbung ist überall — auf Plakatwänden, in Social Media Feeds, in TV-Spots. Doch nur selten hinterlässt sie echte, nachhaltige Spuren. Das Projekt von ERDINGER WEISSBRÄU, realisiert vom innovativen Startup GEOXIP (Mitglied im Dachverband Nature as a Display e.V.), beweist eindrucksvoll, wie Werbung die Natur zur Bühne machen und gleichzeitig Artenvielfalt fördern kann.
Dass diese außergewöhnliche Form der Out-of-Home (OOH)-Kommunikation sogar in Satellitenbildern von Apple Maps nachwirkt, zeigt: Feldkunstwerke bleiben nicht nur in Herzen, sondern auch in digitalen Karten bestehen.
Eine Bühne aus Wildblumen und Mais — mitten am Münchner Flughafen
Am Münchner Flughafen, direkt beim Ort Achering, ist im Sommer 2024 ein gigantisches Bodenbild entstanden: das Logo von ERDINGER WEISSBRÄU im Zuge der Kampagne Erdinger Sommermärchen, eingesät mit Millionen heimischer Wild- und Feldblumen. Die Fläche: so groß wie mehrere Fußballfelder. Die Reichweite: gigantisch. Mit über 31,4 Millionen Passagieren jährlich am MUC Airport wurde dieser „Kornkreis“ zu einem Symbol für Artenvielfalt, Heimatverbundenheit und kreative Feldkunst.
Möglich gemacht hat dieses Projekt GEOXIP mit seinem präzisen Vector-Seed® Verfahren, das Samenkörner von Wildblumen GPS-gesteuert millimetergenau in die Erde bringt. So entsteht ein lebendiges Bild — eine Geoglyphe, die nicht nur aus der Luft, sondern auch direkt vom Boden aus erlebt werden kann.

Kartendienste als unerwartete Bühne für OOH Aussenwerbung: Feldkunst in Apple Maps
Was die meisten nicht wissen: Kartendienste wie Apple Maps aktualisieren ihre Luftbilder regelmäßig. Dabei entstehen Momentaufnahmen, die später für Millionen Nutzer weltweit sichtbar werden. Genau das ist nun mit dem ERDINGER-Bodenbild geschehen.
Obwohl das Feld längst wieder bewirtschaftet und abgeerntet ist, zeigt Apple Maps nun in hoher Auflösung das ehemalige Blütenmeer. Der digitale Zwilling der Feldkunst lebt weiter — als unerwartetes Geschenk an alle, die zufällig oder bewusst in die Karte hineinzoomen.
Das Geobranding ERDINGER WEISSBRÄU findest Du auf Apple Maps


Markierter Standort
85354 Freising
Bayern
Deutschland
Feldwerbung als Einladung zur Entdeckung von heimischer Artenvielfalt
Eine Besonderheit, die viele Kartennutzer überrascht: die auffällige, geschwungene Linie, die das Feldbild „anschließt“. Was auf den ersten Blick wie ein grafisches Element wirkt, war tatsächlich ein eigens angelegter Weg durch das Blumenmeer.
Dieser „Blumenpfad“ ermöglichte es Besucher:innen, mitten durch das Kunstwerk zu spazieren. Familien, Naturfans und Neugierige konnten so hautnah erleben, wie sich Millionen Blumen, summende Bienen und bunte Schmetterlinge auf dieser einzigartigen Fläche versammelt haben. Feldkunst zum Anfassen, Erleben und Staunen.
Mehr als Werbung: Ein Beitrag zur Vernetzung von Lebensräumen und der Förderung von Biodiversität
Das Geobranding von GEOXIP verfolgt eine klare Mission: Werbung und Biodiversität zu vereinen. Statt sterile Werbebotschaften auf Plakatwänden setzt GEOXIP auf lebendige, blühende Botschaften.
Die Vorteile von Feldwerbung sprechen für sich:
-
Artenschutz: Millionen Wildbienen, Schmetterlinge und weitere Bestäuberarten finden Nahrung und Lebensraum.
-
Biotopvernetzung: Landwirtschaftliche Flächen werden zu Trittsteinen für die Natur.
-
CSR-Wirkung: Unternehmen wie ERDINGER WEISSBRÄU setzen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.
-
Positive Wahrnehmung: Social-Media-Posts, Likes und Kommentare zeigen eine unvergleichliche emotionale Bindung — das schafft keine andere Werbeform.
-
Unerwarteter Nachhall: Luft- und Satellitenbilder verlängern die Wirkung weit über die Blühphase hinaus.
Preis-Leistungs-Sensation: Natur als Werbeträger
Mit über 31,4 Millionen potenziellen Sichtkontakten allein am Flughafen München bietet diese Form der OOH-Werbung ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Gleichzeitig bleibt ein Teil des Budgets direkt in der Region, unterstützt Landwirte, stärkt die Biodiversität und begeistert Menschen emotional.

Feldwerbung: Pioniergeist, der Mut belohnt
ERDINGER WEISSBRÄU zeigt mit diesem Projekt eindrucksvoll, wie Mut zu ungewöhnlichen Ideen belohnt wird. Statt kurzlebiger Werbeflächen investiert die Traditionsbrauerei in ein nachhaltiges, visuell spektakuläres und emotional tiefgehendes Erlebnis.
Die Satellitenbilder auf Apple Maps sind dabei wie eine Ehrenmedaille: Sie zeigen auch lange nach dem Blühen, dass hier Natur, Kunst und Werbung verschmelzen können. Ein Zeichen, das nicht nur aus der Luft sichtbar ist, sondern auch die Herzen der Menschen erreicht.
Das spricht für OOH Feldwerbung und Nature as a Display
Unsere Mitglieder machen die Natur zur Bühne und haben dabei schlagkräftige Argumente. In diesem Fall:
- Reichweite MUC Airport > 31,4 Mio
- OOH Aussenwerbung mit Wildblumen kommt Artenvielfalt, Natur und Landwirten zu Gute
- Preis/ Leistungsverhältnis in dieser Größe sind unschlagbar
- Aktive wie positive Socialmedia Posts/ Likes/ Kommentare gibt es so zu KEINER anderen Werbeform
- Nachhall in Satellitenaufnahmen und Kartendiensten sind nicht planbar, gibt es aber ebenso bei keiner anderen bekannten OOH-Werbeform
- Mit Biologischer Feldwerbung werden Awards gewonnen
- Geobrandings kann man nicht nur aus der Luft sehen, sondern vom Boden aus hautnah erleben
- Lebensräume und Biotope für Wildbienen und Insekten werden vernetzt, heimische Artenvielfalt wird gefördert, CSR-Ziele können erreicht werden
- Plakate und Internet sind abstrakt und nicht nachhaltig. Feldkunst mit Wildblumen erreicht auch die Herzen und bewirkt etwas
- Kunden sind begeistert und können sich mit Feldwerbung in der Heimat identifizieren
Fotostrecke: ERDINGER Feldwerbung als Satellitenbild










Mehr über OOH Aussenwerbung am Acker mit Blumen

OOH Aussenwerbung: Das ERDINGER WEISSBRÄU Feldkunstwerk bei München lebt in Apple Maps weiter

Awards für Feldwerbung, Nature Ads und Bodenbilder

OOH Feldwerbung zur UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz

GEOXIP und ERDINGER Weißbräu zeigen, wie OOH Außenwerbung am Feld heute aussehen kann

Kein Kornkreis, aber was dann? Riesiges Tierbild am Feld entdeckt

Fast wie ein Kornkreis: Antenne Bayern mit Blumen am Feld

Feldwerbung in XXL im Vergleich zu klassischer OOH Außenwerbung

Nature as a Display Mitglied „GEOXIP“ begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“

OOH Feldwerbung im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum

OOH – Warum die Artenvielfalt und deren Erhalt so wichtig ist

GEOXIP präsentiert innovative Feldwerbung und Startup Chancen auf dem RadioDay25 Tag in Nürnberg

Green OOH-Impact: Startup GEOXIP in der ARD Mediathek

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung

Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit #vielebienen.de

Wirtschaft/Finanzen: Startup Aktionär werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit

OOH – Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben

Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung ( FieldAds) mit Wildblumen

Große Resonanz und positives Presseecho

Nature as a Display e.V.: Dachverband für Feldwerbung und Geobrandings
