Feldwerbung Field Ads für Antenne Bayern

Wenn Natur zur Werbefläche wird: GEOXIP und Antenne Bayern schaffen lebendige Feldkunst

Pulling/Erding, Juni 2025 – Auf einer konventionellen Ackerfläche nahe des Pullinger Weihers entsteht derzeit ein außergewöhnliches Kunst- und Kommunikationsprojekt: Ein überdimensionales, aus Wild- und Kulturpflanzen wachsendes Logo von ANTENNE BAYERN. Verantwortlich für diese einzigartige Symbiose aus Hightech, Nachhaltigkeit und Out-of-Home-Werbung ist das Startup GEOXIP, das mit seinem innovativen Vector-Seed®-Verfahren neue Maßstäbe in der Naturgestaltung setzt.

Video GEOXIP Feldwerbung mit Antenne Bayern

Präzision aus der Luft, Nachhaltige Wirkung am Boden

Was aus der Vogelperspektive als riesiges Markenlogo erscheint, ist in Wirklichkeit ein detailreich komponiertes Feldbild – eine sogenannte Geoglyphe. Möglich macht das eine hochpräzise, GPS-gestützte Aussaattechnologie: Beim Vector-Seed®-Verfahren werden Millionen von Samenkörnern mit zentimetergenauer Positionierung und exakt berechneter Tiefe in den Boden eingebracht. So entsteht zunächst ein fein abgestimmter Hintergrund aus Maispflanzen, der später den Rahmen und die Tiefe für das eigentliche Motiv bietet – ein beeindruckendes Naturbild, das aus Sonnenblumen und verschiedenen heimischen Wildpflanzen wächst.

Feldwerbung Field Ads für Antenne Bayern
Antenne Bayern Geobranding auf einem Feld mit Blumen kurz nach der High Tech Ansaat

Werbung trifft Biodiversität

Mit diesem Projekt demonstriert GEOXIP, wie moderne Markenkommunikation mit ökologischer Wirkung verbunden werden kann. Das Antenne Bayern Feld erfüllt dabei mehrere Funktionen: Es macht eine Marke sichtbar – sowohl aus der Luft für Millionen Flugpassagiere als auch am Boden für Spaziergänger. Gleichzeitig dient es als ökologischer Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Bestäuberinsekten, denn die eingesetzten Pflanzenarten – darunter Phacelia, Malven, Buchweizen und Klee – sind nicht nur farbenprächtig, sondern auch ökologisch wertvoll.

Konzept „Natur als Display“ – Nature as a Display

Das Konzept, landwirtschaftliche Flächen temporär als Display für blühende Markenbotschaften zu nutzen, ist ein zentrales Element der GEOXIP-Philosophie. „Wir bringen Biodiversität auf konventionelle Äcker – nicht als Nebeneffekt, sondern als Ziel. Dabei wird der Acker zur Bühne, die Landwirtschaft zum Medium und die Marke zum Impulsgeber für Artenvielfalt“, erklärt Christian Seebauer, Gründer von GEOXIP.

Feldwerbung Field Ads für Antenne Bayern
Mitten in der Blumen-Geoglyphe von Antenne Bayern kurz nach dem Ankeimen der ersten Blumen

Das Kunstwerk ist nicht statisch, sondern dynamisch: Die Entwicklung des Bildes folgt dem Rhythmus der Natur. Unterschiedliche Blühzeiten sorgen dafür, dass das Logo im Laufe der Wochen an Tiefe, Farbigkeit und Wirkung gewinnt. Die Gestaltung ist dabei bewusst mehrdimensional angelegt – mit Licht, Schatten und Struktur.

Technische Planung, künstlerische Wirkung

Die gestalterische Komplexität stellt hohe Anforderungen an die Planung. Bereits Monate im Voraus werden die Pflanzenarten, die Abstände und die Wachstumsphasen simuliert, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Dabei entsteht nicht nur ein Logo, sondern ein lebendiges Relief aus Pflanzen, das funktionale Ansprüche (z. B. Biotopvernetzung, Bodenschutz, Bestäuberförderung) mit ästhetischen vereint.

Das Bodenbild am Pullinger Weiher ist rund 240 Meter lang und 72 Meter hoch – größer als drei Fußballfelder. Sichtbar ist es nicht nur für Flugreisende im Landeanflug auf München, sondern auch für Ausflügler vom nahegelegenen Damm.

Ein Zukunftsmodell für nachhaltige Markenkommunikation

Mit dem Antenne Bayern Feld setzt GEOXIP ein deutliches Zeichen für eine neue Form der Außenwerbung, die nicht auf Plakatflächen oder Screens basiert, sondern auf echter Natur. Es verbindet Corporate Branding mit gesellschaftlicher Verantwortung und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Werte sichtbar und ökologisch wirksam zu kommunizieren.

Für Marken wie ANTENNE BAYERN bedeutet das: Sichtbarkeit mit Sinn – emotional aufgeladen, landschaftlich eingebettet und im Einklang mit der Natur.


Über GEOXIP
GEOXIP ist ein innovatives High-Tech Startup im Bereich nachhaltiger Out-of-Home-Werbung und Artenvielfalt. Mit Techniken wie dem Vector-Seed®-Verfahren entwickelt das Unternehmen lebendige Markeninszenierungen auf landwirtschaftlichen Flächen mit Ackerpflanzen und Wildblumen. Die Projekte verbinden Branding, Artenvielfalt und Biotopvernetzung und bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Kommunikation und ökologische Wirkung zu vereinen.

Mehr dazu: https://geoxip.com/antenne-bayern-geoglyphe/


Biodiversität und Zukunft der OOH-Aussenwerbung an Hand des Katjes-Feldes

Wenn Marken blühen: Das Katjes-Feld als lebendiges Zeichen für Biodiversität und Zukunftswerbung

Frankfurt/Flörsheim, Frühjahr 2025 –
Ein Blick aus dem Flugzeugfenster, ein Spaziergang am Main oder ein zufälliger Drohnenflug – wer in diesen Wochen am Frankfurter Flughafen vorbeikommt, reibt sich erstaunt die Augen: Mitten im Rapsmeer leuchtet der überdimensionale Schriftzug „KATJES“ in einem Mosaik aus Senf, Phacelia, Klee, Malve und über 50 heimischen Wildblumenarten. Sichtbar aus bis zu drei Kilometern Entfernung. Spürbar für Millionen Insekten. Und unübersehbar als Symbol für eine neue Generation der Markenkommunikation.

Was hier entstanden ist, ist weit mehr als eine Werbefläche. Es ist ein blühendes Bekenntnis zur Artenvielfalt, zur Biotopvernetzung und zu einer ehrlichen, sinnhaften Markenbotschaft. Geschaffen vom Münchner Startup GEOXIP, das mit Hightech, Verantwortung und Präzision zeigt, wie Natur und Wirtschaft gemeinsam Großes bewirken können.


Ein Feld als Bühne – für Wildbienen, Schmetterlinge und Sinn

Was sonst sterile Monokultur ist, wurde dank GEOXIP zur Nahrungsquelle für Millionen Wildbienen. Der Clou: Die über 240 Meter langen „KATJES“-Buchstaben wurden zunächst beim Ausbringen des Raps gezielt ausgelassen – und im Frühjahr 2025 mit gebietsheimischen Blühmischungen punktgenau nachgesät. Möglich macht das die eigens entwickelte Vector-Seed®-Technologie, mit der GEOXIP filigrane Formen präzise in konventionelle Landwirtschaft einfügt – ohne die Produktivität zu mindern, aber mit enormer ökologischer Wirkung.

Das Ergebnis:

  • 42.000 m² blühende Fläche – größer als sechs Fußballfelder

  • Über 3,6 Millionen Pflanzen

  • Eine dokumentierte Biodiversitätssteigerung von 130 %

  • 4 Tonnen CO₂-Bindung durch natürlichen Humusaufbau

Ein echtes Biotop inmitten der Agrarlandschaft – offen für Wildbienen, Hummeln, Falter, Käfer. Und für Menschen, die hinschauen.


Nachhaltigkeit trifft Sichtbarkeit

Während klassische Außenwerbung auf Beton klebt, wächst GEOXIPs Vision im Humus. Das Katjes-Feld ist dabei nicht nur sinnstiftend für die Umwelt, sondern auch wirksam im klassischen OOH-Sinne:

  • 5,13 Millionen Flugpassagiere hatten allein bis Juni Sichtkontakt

  • Satellitenbilder, Drohnenaufnahmen, Social-Media-Sharing erhöhen die Reichweite exponentiell

  • Das „blühende Plakat“ wird so zum Ambient Medium, das nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Wertschätzung erzeugt


Marken mit Haltung – GEOXIP als Möglichmacher

GEOXIP zeigt mit diesem Projekt, dass Werbung anders geht – besser, ehrlicher, nachhaltiger. Als Pionier in der sogenannten „Field Ad“-Bewegung entwickelt das Startup Landschaftskommunikation neu:

  • Markenbotschaften aus Blühpflanzen

  • Geobrandings als lebendige Landmarken

  • Multilayer-Kommunikation für Biodiversität, Klimaschutz und CSR

Die Idee ist nicht nur spektakulär – sie ist auch skalierbar: Vom regionalen Feldbild bis zur weltweit sichtbaren Corporate Responsibility-Maßnahme.


Ein Herz für Wildbienen – mit Markenverantwortung

Besonders beeindruckend ist das große blühende Herz im Katjes-Feld. Es symbolisiert, worum es bei GEOXIP geht: Markenverantwortung, die sichtbar wird. Marken wie Katjes nutzen ihre Reichweite, um Insekten einen Lebensraum zu geben, statt Werbeplätze zu versiegeln.

So wird das Feld nicht nur zur Werbebotschaft, sondern zur ökologischen Intervention. Eine, die bleibt – über die Kampagne hinaus.


Pflanzen statt Plakat – ein Zukunftsmodell

Während herkömmliche Werbung nach wenigen Wochen abgebaut wird, entwickeln sich die GEOXIP-Felder weiter:
Raps verblüht, Senf übernimmt. Es folgen Klee, Phacelia, Buchweizen, Malve. Ein immer neues Blühfeuerwerk – abgestimmt auf die Bedürfnisse von Bestäubern. GEOXIP denkt nicht in Slogans, sondern in Blühphasen, Lebenszyklen und Bodenfruchtbarkeit.


Wissenschaftlich fundiert. Emotional aufgeladen. Technologisch führend.

Die Geobrandings von GEOXIP sind nicht nur schön, sie sind auch ökologisch messbar:

  • Bestäuber-Zählungen

  • Biodiversitätsindexe

  • Humusanalysen

  • CO₂-Kompensationsberechnungen

Gleichzeitig berühren sie emotional: Sie erzählen von Verantwortung, von Schönheit, von neuen Wegen im Marketing.


GEOXIP – Nature as a Display

Als Mitglied im Dachverband Nature as a Display e.V. steht GEOXIP für eine ganze Bewegung:

„Wir glauben an Marken, die Haltung zeigen. Wir machen Natur sichtbar – als Bühne für Storytelling, für Biodiversität, für Verantwortung.“

Mit Projekten wie dem Katjes-Feld zeigt GEOXIP, wie HighTech, Landwirtschaft, Kunst und Markenführung zu einem ökologischen, kulturellen und kommunikativen Kraftwerk verschmelzen.


Ausblick: Feldkunst als Standard für Out-of-Home?

Was heute noch als spektakulär gilt, kann morgen Standard sein:

  • Insektenförderung als CSR-Pflicht

  • CO₂-bindende Werbung als Bestandteil von Klimazielen

  • OOH-Flächen als „Nature Ads“, die blühen statt kleben

GEOXIP ist bereit. Die Technologie steht. Die Nachfrage wächst. Und die Natur dankt.


Kontakt für Medien & Kooperationsanfragen:

Nature as a Display e.V.
Pressekontakt: presse@nature-as-a-display.org
Website: www.nature-as-a-display.org

Feldwerbung in XXL im Vergleich zu klassischer OOH Außenwerbung

Feldwerbung in XXL: Wenn Buchstaben größer sind als Häuser – GEOXIP revolutioniert Out-of-Home OOH Aussenwerbung

Berlin. 65 Meter hohe Buchstaben, eine Werbefläche von 50 Hektar (500.000 Quadtratmeter), sichtbar aus der Luft, erlebbar und in aller Munde: Mit „Geobrandings“ bringt das Münchner Startup GEOXIP eine neue Dimension in die Out-of-Home-Werbung – und setzt dabei Maßstäbe in schierer Größe und einem unschlagbaren Preisleistungsverhältnis. Echte Nachhaltigkeit, Sinn und Artenvielfalt gibt es obendrauf.


Was ist eigentlich ein Geobranding?

Geobrandings (Bodenbilder, Field Ads) sind riesige OOH-Markenbotschaften, die aus Millionen heimischer Feld- und Wildblumen auf landwirtschaftlichen Flächen „gesät“ werden. Mit Hightech und Präzision entstehen visuelle Markenbotschaften (Geoglyphen), die man sehen, begehen, erleben – und nicht vergessen kann.

Beispiel Sportbranding adidas am Flughafen BER:

  • 50 Hektar Blühfläche, das entspricht:
    • 70 Fußballfeldern, oder
    • 8 Millionen DIN A4 Seiten
    • 55.700 klassischen 18/1-Plakatwänden
    • 133 km Autobahnspur
    • Der Schriftzug „YOU GOT THIS“ war z.B. 600 Meter lang, die Buchstaben bis zu 65 Meter hoch (die Schriftgröße entspräche 184.000 pt!) – einzelne Lettern waren so groß wie 10 Reihenhäuser.

Reichweite & Resonanz: Wenn aus Reichweite Relevanz wird

Die OOH-Werbekampagne „Magenta Blossom“ für die Telekom erzielte:

  • 28 Millionen Nettoreichweite
  • Platzierungen in Print, TV, Social Media & Fachmedien
  • Auszeichnungen: u. a. German Brand Award und ADC Deutschland & Europa
Christian Seebauer, Vorstand GEOXIP AG
Christian Seebauer, GEOXIP AG


„Man sieht es. Man redet darüber. Man teilt es. Und: Geobrandings machen Sinn. Wir bringen heimische Artenvielfalt zurück, vernetzen Lebensräume und bieten auch Landwirten echte Chancen.“

Die Sichtbarkeit einer Werbefläche, die so groß ist wie das Oktoberfest, ist dabei nur der Anfang. Durch das Storytelling-Potenzial entsteht zusätzlicher Impact – medial, sozial, emotional. Und: Geobrandings mit Blumen sind erlebbar!

 


Werbeimpact zum unschlagbaren Preis/ Leistungsverhältnis – Artenvielfalt gibt es obendrauf

Klassische OOH am Münchner Flughafen:

  • 48 qm Plakat: z.B. ab 370.000 € p.a.
  • z.B. 7.600 €/m²,
  • Reichweitepotenzial: 31,6 Mio Fluggäste

OOH-Geobrandings am Flughafen MUC, TOP-Lage:

Angesäte Bodenbilder können da locker mithalten – sogar in Premiumlagen. Zusätzlich zum gleichen Reichweitepotenzial von  31,6 Mio Fluggäste gibt es echte Nachhaltigkeit und Artenvielfalt obendrauf, sowie + PR + Besucher + Drohnencontent + Awards mgl.

 


Fazit für werbende Unternehmen und betreuende Agenturen

Feldwerbung – Botschaften mit Blumen am Feld: Out-of-Home auf einem neuen Level
✔ gleiche physische Reichweite, jedoch allein schon in der schieren Größe unschlagbar
✔ zusätzlich Multiplikation auf allen Kanälen, das postet man, das teilt man
✔ Unschlagbar günstige Quadratmeterpreise
✔ Gesamtkosten können bei gleicher Reichweite teilweise deutlich unter klassischer OOH-Werbung liegen
✔ Hochemotional ansprechend und „on the ground“ erlebbar
✔ Medienwirksam wiederverwertbar
✔ Und ganz nebenbei auch klimapositiv

Übrigens: Unsere Mitglieder arbeiten nicht gegen – sondern als hochspezialisierter Teamplayer mit Agenturen zusammen. Die gemeinsame Verwirklichung von grüner OOH Aussenwerbung bietet Raum für gemeinsamen crossmedialen Erfolg!


Über GEOXIP:

Marktführer und Technologietreiber GEOXIP ermöglicht die Ansaat spektakulärer und blühender Bodenbilder (Geoglyphen) in höchster Präzision und Zuverlässigkeit. Mit Präzisionsverfahren wie Vector-Seed®-Technologie entstehen erfolgreich riesige Markenbotschaften mit Blumen auf Feldern.

Quellen: Eigene Recherchen und Mitgliederbefragung Dachverband Nature as a Display e.V. 02/2025, https://metadesign.com/de/work/deutsche-telekom-magenta-blossom

Bildmaterial zum Beitrag XXXL-Feldwerbung im Vergleich zu klassischer OOH Außenwerbung

Fotos lassen sich per Klick vergrößern. Bitte bei Verwendung in redaktionallen Beiträgen Credits angeben.

Satellitenaufnahme Feldwerbung NEXT LANDING: DREAMJOB der Lufthansa Group am MUC Airport aus 760 Kilometer Höhe (Sentinell), Credit: GEOXIP, Foto © Bayerische Vermessungsverwaltung,Copernicus Sentinel-2′
Satellitenaufnahme OOH Feldwerbung ERDINGER WEISSBRÄU kurz nach der Ansaat aus 780 Kilometer Höhe. Credit: GEOXIP,  Foto © Bayerische Vermessungsverwaltung,Copernicus Sentinel-2′
Angesäte OOH Feldwerbung am Flughafen Berlin, GEOXIP (C) European Union, Copernikus/ Sentinel 2024 aus 760 Kilometer Höhe durch die Wolken
Mitarbeiterin von GEOXIP bei der Planung einer OOH Feldwerbung mit Blumen auf Feldern, Credit: Foto (c) GEOXIP
Christian vom Startup GEOXIP mitten in einem Geobranding aus Sonneblumen, Credit: Foto (c) GEOXIP
Angesäte OOH Feldwerbung Rosenberger mit Blumen auf Feldern kurz nach der Ansaat und noch vor der Blüte durch die Wolkendecke fotografiert, Credit: Foto (c) GEOXIP Marcus Hastreiter
Angesäte OOH Feldwerbung mit Sonnenblumen in Form eines Feuersalamanders, Credit: Foto (c) GEOXIP
Angesäter Schriftzug NEXT LANDING: DREAMJOB / lufthansagroup.careers als OOH Feldwerbung mit Blumen auf Feldern am MUC Airport, Credit: Foto (c) GEOXIP
Mitarbeiterinnen von GEOXIP in einem Geobranding mit Sonnenblumen als riesige OOH Feldkunst, Credit: Foto (c) GEOXIP
Mitarbeiterinnen von GEOXIP vor einem Geobranding mit Sonnenblumen als riesige OOH Feldkunst, Credit: Foto (c) GEOXIP
Angesäte OOH Feldwerbung mit Blumen auf Feldern, Credit: Foto (c) GEOXIP

OOH Geobrandings und Nature as a Display: Das könnte Dich auch interessieren

Feldwerbung Field Ads für Antenne Bayern

(kein Titel)

Wenn Natur zur Werbefläche wird: GEOXIP und Antenne Bayern schaffen lebendige Feldkunst Pulling/Erding, Juni 2025 – Auf einer konventionellen Ackerfläche ...

Feldwerbung in XXL im Vergleich zu klassischer OOH Außenwerbung

Feldwerbung in XXL: Wenn Buchstaben größer sind als Häuser – GEOXIP revolutioniert Out-of-Home OOH Aussenwerbung Berlin. 65 Meter hohe Buchstaben, ...

Nature as a Display Mitglied „GEOXIP“ begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“

Nature as a Display Mitglied "GEOXIP" begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“ Nachhaltigkeit trifft HighTech – und sorgt für Gänsehaut ...
Green HighTech Startup Aktien Pitch Deck GEOXIP

OOH Feldwerbung im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum

OOH Geobrandings im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum Im aktuellen Artikel der absatzwirtschaft mit dem Titel „Feldwerbung: Wenn ...
Pressemitteilung Feldwerk auf Nature as a Display e.V.

OOH – Warum die Artenvielfalt und deren Erhalt so wichtig ist

Artenvielfalt bewahren – Warum Insekten und Bestäubung unersetzlich sind Insekten sind essenziell für unsere Lebensgrundlage, sowie für Umwelt und Wirtschaft ...

GEOXIP präsentiert innovative Feldwerbung und Startup Chancen auf dem RadioDay25 Tag in Nürnberg

Nürnberg, 18.03.2025 – Das Startup GEOXIP wurde in diesem Jahr von Martin Kastner, Funkhaus Nürnberg (Hit Radio N1, Charivari, Radio ...
Nature as a Display

Green OOH-Impact: Startup GEOXIP in der ARD Mediathek

Startup GEOXIP in der ARD Mediathek. Für alle interessant, die Natur und HighTech einen Wert geben möchten Das HighTech-Startup GEOXIP ...
Green Impact: Größere Artenvielfalt (GEOXIP)

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen München, 22. Februar 2025 Das Startup GEOXIP bewegt mit Kleinaktionären von ...
Geoglyphe am Airport

Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung

Pressebeitrag: Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung Seit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um bleibende Zeichen zu ...

Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit #vielebienen.de

Pressemitteilung: Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit Pressemitteilung unseres Mitglieds GEOXIP AG Rubrik: Wirtschaft/Finanzen Titel: GEOXIP AG - ...
GEOXIP: In ein grünes HighTech Startup investieren

Wirtschaft/Finanzen: Startup Aktionär werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit

Startup Aktionär bei unserem Mitglied GEOXIP werden - dabei sein - HighTech und Nachhaltigkeit unterstützen Das High-Tech Öko Startup GEOXIP ...
Pressemitteilung Feldwerk auf Nature as a Display e.V.

OOH – Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben

Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben Feldwerk bietet individuelle Teamevents und Workshops, die nicht nur den Teamgeist stärken, sondern ...

Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung ( FieldAds) mit Wildblumen

Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung (FieldAds) mit Wildblumen Nature as ...
Nature as a Display in der Presse

Große Resonanz und positives Presseecho

Große Resonanz und positives Presseecho Nature as a Display e.V.: Als Dachverband überzeugt unsere Vision und das positive Presseecho. Unsere ...

Nature as a Display e.V.: Dachverband für Feldwerbung und Geobrandings

Pressemitteilung Nature as a Display e.V.: Dachverband für Feldwerbung und Geobrandings Mit der Gründung des Dachverbands „Nature as a Display ...

Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung

Pressemitteilung Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung auf Feldern Mit der Gründung des Dachverbands „Nature ...

Nature as a Display Mitglied „GEOXIP“ begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“

Nature as a Display Mitglied „GEOXIP“ begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“

Nachhaltigkeit trifft HighTech – und sorgt für Gänsehaut im Pitch-Slot.

Nürnberg, 3. April 2025 – Acht handverlesene Startups, geballte Innovationskraft und eine Bühne für Zukunftsideen: Beim Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“ von BayStartUP präsentierte sich das Startup GEOXIP als eines der spannendsten Unternehmen mit klarer Vision und großem Wirkungspotenzial.

Das junge HighTech-Startup mit Sitz in Bayern hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Prinzip der Out-of-Home-Werbung neu zu definieren – und zwar nachhaltig, skalierbar und ökologisch wirksam. In Vorträgen und Gesprächen stellten Christian Seebauer und Felix Schnurpfeil das Konzept der Feldwerbung mit Blumen vor: riesige, landschaftsgestaltende Bodenbilder und Geoglyphen, die Marken sichtbar machen – aus der Luft, vom Boden und in den Medien. Und das nicht nur günstiger als klassische Kanäle, sondern auch mit echtem Impact.

„Unsere Kampagnen transformieren Werbegelder in Biodiversität, Lebensräume und CO₂-Bindung – das ist Nature as a Display“, so Seebauer. „Wir bieten Marken nicht nur Sichtbarkeit, sondern Sinn.“

Dass es sich hierbei nicht nur um eine schöne Idee, sondern um ein belastbares Geschäftsmodell handelt, belegen konkrete Zahlen: Die Feldkampagne für die Deutsche Telekom erzielte eine Nettoreichweite von 28 Millionen, band 26 Tonnen CO₂eq, erzeugte 100 % Lebensmittelertrag bei 87 % Anbaufläche – und ließ die lokale Biodiversität um +106 % steigen. Möglich macht das ein eigens entwickeltes Technologiepaket, mit dem GEOXIP von der digitalen Flächenplanung bis zur präzisen Aussaat alles in-house realisiert.

Neben GEOXIP pitchten sieben weitere ausgewählte Startups: 2Lock, Apodienste, Circujar, Inclusys, regionalwerke, Turns, Viatolea, viind – alle handverlesen durch BayStartUP und mit innovativen Geschäftsmodellen ausgestattet. Das Forum selbst war geprägt von einem offenen Austausch mit Investoren, zahlreichen Networking-Gelegenheiten und einem klaren Ziel: den Mittelstand von morgen heute schon mitzugestalten.

GEOXIP konnte nicht nur emotional überzeugen, sondern auch mit Skalierbarkeit, Impact und strategischer Klarheit. Das Team von GEOXIP ist bereit, nationale wie internationale Marken mit auf eine Reise zu nehmen, bei der jede Kampagne ein Stück Zukunft pflanzt.

Redaktioneller Beitrag: GEOXIP, Fotos: Copyright BayStartUP / Luisa Wunderlich, Sophia Ostler von BayStartUp


OOH Feldwerbung im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum

Green HighTech Startup Aktien Pitch Deck GEOXIP

OOH Geobrandings im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum

Im aktuellen Artikel der absatzwirtschaft mit dem Titel „Feldwerbung: Wenn Marken durch die Blume sprechen“ (09.04.2025, Autorin: Christine Mattauch) steht eine Werbeform im Fokus, die Natur und Botschaft auf eindrucksvolle Weise verbindet: Feldwerbung. Als Pionier und Gestalter dieses jungen Mediums wird das Startup GEOXIP herausgestellt – ein Unternehmen, das mit naturnahen Bodenbildern eine neue Dimension der Markenkommunikation geschaffen hat. Für unseren Verein Nature as a Display e.V. ist dies ein starkes Signal für die Relevanz und das wachsende Interesse an unserer Idee: Natur als Bühne und Display zu begreifen.

OOH, Views, ROI – Die Landschaft als lebendiges Medium verstehen

GEOXIP entwickelt und realisiert seit 2021 großflächige, begehbare Blühbilder, die nicht nur Werbebotschaften transportieren, sondern zugleich ökologische Funktionen übernehmen – von der CO₂-Bindung bis zur Förderung der Artenvielfalt. Der Artikel zeigt eindrücklich, wie aus dieser Vision ein ernstzunehmendes Kommunikationsformat geworden ist. Unternehmen wie Erdinger Weißbräu und die Deutsche Telekom nutzen mittlerweile gezielt natürliche Flächen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen – nicht durch grelle Poster, sondern durch echte, blühende Lebensräume.

Erfolgreiche OOH NatureAds und Geobrandings mit Vorbildcharakter

https://www.absatzwirtschaft.de/feldwerbung-wenn-marken-durch-die-blume-sprechen-268509/

Das Projekt Magenta Blossom der Deutschen Telekom wurde auf einem 40 Hektar großen Acker in der Einflugschneise des Flughafens Köln-Bonn realisiert – mit über 21 Millionen Wildpflanzen und Zuckerrüben. Das Unternehmen setzte damit nicht nur ein starkes visuelles Zeichen, sondern leistete gleichzeitig einen messbaren Beitrag zur Biodiversität und CO₂-Reduktion. Eine wissenschaftliche Begleitung belegte eine Erhöhung der Artenvielfalt um über 100 % sowie eine CO₂-Ersparnis von 26 Tonnen.

Auch bei Erdinger Weißbräu wurde Feldwerbung zum emotionalen Erlebnis: Ein großflächiges Blühlogo nahe des Münchner Flughafens wurde millionenfach geteilt, begleitet von Drohnenvideos, Social Media und sogar Feldführungen. Die Resonanz war so positiv, dass bereits eine Wiederholung in Planung ist.

OOH, Reichweite und Marketing zwischen Kunst, Kommunikation und Ökologie

OOH Feldwerbung und Botschaften mit heimischen Wildblumen überzeugt nicht nur durch Reichweite und den riesigen Ausmaßen der „Werbefläche“ (in Hektar), sondern vor allem durch ihre Authentizität und emotionale Wirkung. Die Natur folgt eigenen Rhythmen – genau darin liegt ihre Kraft. Marken, die sich auf dieses lebendige Medium einlassen, erhalten nicht nur Aufmerksamkeit, sondern positionieren sich glaubwürdig in Fragen der Nachhaltigkeit. Und: Rein wirtschaftlich gesehen können Geobrandings in Sachen Preis/ Reichweite und Größe anderen OOH-Werbeformen künftig den Rang ablaufen. Kurzum: Es gibt die Aussicht auf viel größere Werbeflächen für weniger Geld.

Für uns als Nature as a Display e.V. bestätigt dieser Beitrag: Die Verbindung von Naturgestaltung und Kommunikation ist mehr als eine kreative Idee – sie wird zunehmend als ernsthafte Alternative wahrgenommen. Ob als Umweltkunst, Bildungsimpuls oder öffentlichkeitswirksames Zeichen: Wenn Natur zur Sprache wird, öffnet sie neue Räume der Verständigung zwischen Mensch, Marke und Mitwelt.

Der Link zum Beitrag: https://www.absatzwirtschaft.de/feldwerbung-wenn-marken-durch-die-blume-sprechen-268509/


OOH – Warum die Artenvielfalt und deren Erhalt so wichtig ist

Pressemitteilung Feldwerk auf Nature as a Display e.V.

Artenvielfalt bewahren – Warum Insekten und Bestäubung unersetzlich sind

Insekten sind essenziell für unsere Lebensgrundlage, sowie für Umwelt und Wirtschaft – doch ihr Rückgang bedroht unser Ökosystem. Feldwerk schafft mit Blühflächen und naturnahen Lebensräumen neue Lebensräume für Bestäuber und ermöglicht es Unternehmen sowie Privatpersonen, aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen.

Die Artenvielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Ökosystems und damit auch unserer Lebensgrundlage. Besonders Insekten spielen eine zentrale Rolle: Sie bestäuben Pflanzen, zersetzen organisches Material und dienen vielen anderen Tieren als Nahrung. Ihr Rückgang hat dramatische Folgen für die Umwelt, die Landwirtschaft, für unsere Wirtschaft und letztlich auch für uns Menschen.

Die Bedeutung der Insektenbestäubung

Etwa 80 % aller Pflanzenarten weltweit sind auf Bestäubung durch Insekten angewiesen. Ohne Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Bestäuber würden viele Obst- und Gemüsepflanzen keine Früchte tragen. Dies hätte nicht nur Auswirkungen auf unsere Ernährung, sondern auch auf die Wirtschaft: Laut Schätzungen liegt der wirtschaftliche Wert der Bestäubung weltweit bei mehreren hundert Milliarden Euro pro Jahr.

Wirtschaftliche Folgen des Insektenrückgangs

Der Verlust von Bestäubern bedeutet für Landwirte sinkende Erträge und höhere Kosten für alternative Bestäubungsmethoden. Preise für Lebensmittel könnten steigen, während manche Produkte aus regionaler Landwirtschaft gar nicht mehr verfügbar wären. Auch Unternehmen in der Lebensmittelverarbeitung und im Handel wären betroffen.

Ursachen und Handlungsbedarf

Der Rückgang der Insektenpopulationen ist vor allem auf Lebensraumverlust, Pestizideinsatz und den Klimawandel zurückzuführen. Doch es gibt Lösungen:
• Die Förderung artenreichen Blühflächen und naturnahen Lebensräumen
• Der verstärkte Einsatz umweltfreundlicher Anbaumethoden
• Der Verzicht auf bienenschädliche Pestizide

Pressemitteilung Feldwerk auf Nature as a Display e.V.
Pressemitteilung Feldwerk auf Nature as a Display e.V.

Feldwerk – Nachhaltige Lösungen für den Erhalt der Artenvielfalt

Unser Mitgliedsunternehmen @Feldwerk setzt sich gezielt für den Schutz der Artenvielfalt ein. Durch die Anlage von ökologisch wertvollen Blühflächen und Aufforstung von Mischwäldern bietet Feldwerk Insekten neuen Lebensraum und trägt so zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung natürlicher Ökosysteme bei.

Feldwerk ermöglicht es Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen, durch gezielte Maßnahmen aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen. Ihre Projekte leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt und Schutz der Artenvielfalt.

GEOXIP präsentiert innovative Feldwerbung und Startup Chancen auf dem RadioDay25 Tag in Nürnberg

Nürnberg, 18.03.2025 – Das Startup GEOXIP wurde in diesem Jahr von Martin Kastner, Funkhaus Nürnberg (Hit Radio N1, Charivari, Radio F, Radio Gong, Pirate Radio, Mein Lieblingsradio, N90 4 Beat), zum RadioDay25 eingeladen. Mit den Worten: „Ich habe schon gehört, eure Finanzierungsrunde war erfolgreich, ihr werdet in der Öffentlichkeit immer stärker ins Blickfeld genommen! Das finde ich MEGA!“ wurde die Teilnahme von GEOXIP als spannende Bereicherung des Events hervorgehoben.

Das Startup GEOXIP am RadioDay25 im Funkhaus Nürnberg

GEOXIP hat sich auf eine neuartige Form der Außenwerbung spezialisiert, die Nachhaltigkeit und Markenpräsenz verbindet: Blühlogos aus Wildblumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Diese innovative Form der Out-of-Home-Werbung (OOH) erzeugt große Aufmerksamkeit und bietet Unternehmen eine nachhaltige Möglichkeit, ihre Marke im Einklang mit der Natur zu präsentieren.

Großes Interesse an nachhaltiger Werbung

Während der Veranstaltung ergaben sich zahlreiche Gespräche mit Werbeagenturen und Unternehmen, die großes Interesse an der Nutzung von Naturflächen als Werbeträger zeigten. Viele der anwesenden Experten waren überrascht, bereits Kampagnen von GEOXIP gesehen zu haben, ohne sich der nachhaltigen Technologie dahinter bewusst gewesen zu sein. So wurde unter anderem das ERDINGER Logo sowie das Wildblumenlogo der Deutschen Telekom im Rahmen eines großen Marketingevents thematisiert.

„Die Reaktionen auf unsere Konzepte zeigen, dass nachhaltige Werbung immer mehr in den Fokus rückt. Besonders spannend war zu sehen, wie schnell ein Aha-Moment entsteht, sobald wir Beispiele unserer Blühlogos zeigen“, erklärt Felix, Vertriebsleiter bei GEOXIP.

Das Startup GEOXIP am RadioDay25 im Funkhaus Nürnberg

Authentizität als Erfolgsfaktor

Neben der Präsentation der Werbekonzepte stellte GEOXIP auch seine authentische Herangehensweise an Unternehmenskommunikation vor. Die Werbekampagne für Startup-Aktionäre hat bereits viele Interessenten erreicht – ein Erfolg, der sich auch auf dem RadioDay25 widerspiegelte. Besonders hervorzuheben ist, dass die GEOXIP-Werbespots ohne externe Sprecher produziert werden. Stattdessen setzt das Startup auf die eigene Stimme: Selina, die auch aktiv an den Projekten mitwirkt, verleiht der Marke ihre authentische Stimme.

Nachhaltigkeit als Win-Win-Modell

GEOXIP bietet Unternehmen und Agenturen die Möglichkeit, ein Teil dieser innovativen Werbeform zu werden. Wer sein Werbebudget nachhaltig einsetzen möchte, kann sich direkt an GEOXIP wenden: https://geoxip.com/unternehmen/.

Auch für Anleger, die ein nachhaltiges Startup aktiv unterstützen und gleichzeitig in zukunftsweisende Technologien für Artenvielfalt investieren möchten, bietet GEOXIP spannende Beteiligungsmöglichkeiten: https://geoxip.com/vielebienen/.

Mit der Teilnahme am RadioDay25 hat GEOXIP seine Vision weiter in die Öffentlichkeit getragen und neue Kontakte zu Unternehmen und Investoren geknüpft.

Über GEOXIP

GEOXIP ist ein Startup, das sich auf innovative Out-of-Home-Werbung mit Blühlogos aus Wildblumen spezialisiert hat. Die nachhaltigen Bodenbilder vereinen Umweltschutz und Markenkommunikation auf einzigartige Weise. GEOXIP arbeitet mit Unternehmen, Agenturen und Investoren zusammen, um Werbung sichtbar, erlebbar und ökologisch wertvoll zu gestalten.

Green OOH-Impact: Startup GEOXIP in der ARD Mediathek

Nature as a Display

Startup GEOXIP in der ARD Mediathek. Für alle interessant, die Natur und HighTech einen Wert geben möchten

Das HighTech-Startup GEOXIP hat es mit seinen riesigen Blühlogos und Geoglyphen groß ins Fernsehen geschafft!

Das innovative Startup GEOXIP hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: In einem aktuellen TV-Beitrag wurde das Unternehmen und sein einzigartiges Startup-Konzept vorgestellt. Die ARD Mediathek zeigt, wie GEOXIP mit angesäter Feldwerbung und Wildblumenlogos die Außenwerbung revolutioniert – mit lebendigen Blühlogos, die nicht nur für Unternehmen werben, sondern auch aktiv zur Förderung der Artenvielfalt beitragen.
Der vollständige Beitrag ist ab sofort unter folgendem Kurzlink abrufbar: https://geoxip.com/ardm.

OOH-Aussenwerbung wird mit HighTech nachhaltig und setzt voll die Natur

Der Fernsehbeitrag zeigt am Beispiel des ERDINGER WEISSBRÄU Blühlogos, wie Unternehmen durch diese Form der Werbung nachhaltig auftreten können – kurzum mit ihren Werbebudgets etwas echt sinnvolles tun und heimische Arten zurückbringen. GEOXIP kombiniert dabei eigene HighTech- Ansaat-Verfahren mit allen Möglichkeiten der heimischen Biodiversität, um Unternehmen eine innovative, umweltfreundliche Alternative zur klassischen Außenwerbung zu bieten.

Field Ads im Fernsehen
Nature as a Display: Unser Mitglied GEOXIP im Fernsehen
Field Ads im Fernsehen
Nature as a Display: Feldwerbung bringt Firmen einen echten Vorteil
Field Ads im Fernsehen
Werbung auf dem Acker verbindet Firmen hautnah mit Kunden und Erzeugern

 

„Unsere Vision ist es, Artenvielfalt in unsere Heimat zurückzubringen und Firmen zu Naturpaten zu machen. Mit unserer angesäten Feldwerbung schaffen wir eine völlig neue Möglichkeit, Marken in ihrer Verantwortung sichtbar zu machen – und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun“, erklärt der Gründer von GEOXIP, Christian Seebauer.

ARD-Dokumentation zeigt den Entstehungsprozess

Die ARD begleitete das GEOXIP-Team während der Umsetzung des Blühlogos und dokumentierte die einzelnen Schritte: Von der Konzeption über die Auswahl der Saatmischung mit seltenen Pflanzen und heimischen Raritäten bis hin zur Drohnenvermessung, um ein präzises Bodenbild mit Blumen zu erzeugen.

Der Fernsehbeitrag verdeutlicht, dass das Projekt weit mehr als nur eine kreative Idee ist – es ist eine nachhaltige Lösung für die Werbebranche. Blühlogos und angesäte Bodenbilder fördern die Biodiversität, unterstützen Bestäuberinsekten wie Bienen und Schmetterlinge und tragen gleichzeitig dazu bei, ungenutzte landwirtschaftliche Flächen sinnvoll zu gestalten. Geoglyphen faszinieren Menschen.

Die innovative Kombination aus Werbung, High-Precision-Technologie und Nachhaltigkeit fand nicht nur beim BR, sondern auch in der Fachpresse und bei deutschen Firmen große Aufmerksamkeit. „Dieses Konzept zeigt, dass Werbung und CSR auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben kann“.

Medienpräsenz als Sprungbrett für nachhaltige Werbung

Der Fernsehbeitrag ist für GEOXIP ein wichtiger Erfolg. „Die Präsenz in der ARD Mediathek ist eine riesige Chance, unsere Idee einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen“, so Christian Seebauer. „Wir freuen uns über das große Interesse und sind gespannt, welche neuen Kooperationen sich daraus ergeben. Wir sind sehr dankbar über alle, die uns auf unserem Weg als Startup begleiten, denn ein Startup ist etwas gemeinsames.“

Mit der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Werbemöglichkeiten und der Frage, wie man nachhaltiges Engagement sichtbar und herzeigbar machen kann, ist GEOXIP auf dem besten Weg, sich als führender Anbieter für nachhaltige Außenwerbung zu etablieren.
Die nächste Entwicklungsstufe? GEOXIP plant, das Konzep weiter auszubauen und noch mehr Unternehmen für diese grüne Werbeform zu begeistern.

„Unser Ziel ist es, nachhaltige Feldwerbung als festen Bestandteil der Werbelandschaft zu etablieren“ und dabei gemeinsam dem etablierten Markt einen Teil für echte Nachhaltigkeit zu Gunsten der Natur abzujagen.

Jetzt den TV-Beitrag ansehen

Der komplette TV-Beitrag über GEOXIP ist ab sofort in der ARD Mediathek abrufbar. Hintergrundinfos zum Beitrag gibt es hier: GEOXIP im Fernsehen – Unsere Idee begeistert! https://geoxip.com/ard-mediathek-geoxip-im-fernsehen/

Unternehmen, Medienvertreter und Interessierte sind eingeladen, sich über das Konzept zu informieren und gemeinsam mit unserem Verband Nature as a Display e.V. die Zukunft der Außenwerbung nachhaltig zu gestalten.

Werde Verbandsmitglied!

Vorstand Felix Schnurpfeil

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

Green Impact: Größere Artenvielfalt (GEOXIP)

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

München, 22. Februar 2025

Das Startup GEOXIP bewegt mit Kleinaktionären von Beginn an Großes: Gemeinsam wird auf riesigen Flächen mit HighTech Artenvielfalt zurückgeholt. Unternehmen leiten ihre Werbebudgets um in die Natur.

Aktuell gibt das Münchner Startup GEOXIP (Mitglied von Nature as a Display e.V.), eine innovative Green HighTech Schmide mit klarem Fokus auf nachhaltige Technologien und Umweltschutz, die Veröffentlichung seiner neuesten Kurzpräsentation bekannt. Unter dem Hashtag „#vielebienen“ präsentiert das Unternehmen sein aktuelles Pitch-Deck, das nicht nur die wirtschaftlichen Chancen und Wachstumspotenziale des Startups beleuchtet, sondern auch den ambitionierten Beitrag zu einer vielfältigeren, ökologisch stabileren Zukunft darstellt. GEOXIP lädt interessierte Investoren ein, echte Teilhaber eines Unternehmens zu werden, das den Weg zu echter Nachhaltigkeit und dem Erhalt unserer Artenvielfalt ebnet. Auch Kleinaktionäre können sich beteiligen.

Startup-Aktionär/in sein: Eine Investition in Nachhaltigkeit und Innovation.

In Zeiten globaler ökologischer Herausforderungen sind echte Nachhaltigkeit und der Schutz der Biodiversität keine bloßen Schlagworte, sondern essenzielle Aufgaben unserer Zeit. GEOXIP hat sich diese Aufgaben zur Mission gemacht. Mit der Veröffentlichung des neuen Pitch-Decks, richtet sich das Startup an Investoren, die nicht nur finanziell partizipieren möchten, sondern auch einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft leisten wollen.
Diese Pressemitteilung soll potenzielle Aktionäre ansprechen, indem sie die strategische Vision, die wirtschaftlichen Perspektiven sowie den positiven ökologischen Einfluss von GEOXIP beleuchtet. Das Unternehmen zeigt auf, wie innovative Technologien mit dem Bestreben nach Umweltschutz und Artenvielfalt miteinander verknüpft werden können – eine Symbiose, die nicht nur den Markt revolutionieren könnte, sondern auch maßgeblich zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen beiträgt.

Über GEOXIP: Pionierarbeit für nachhaltige Innovationen transformiert große Budgets in Biodiversität

GEOXIP wurde mit der Vision gegründet, moderne Technologie mit den dringenden Bedürfnissen unseres Planeten zu vereinen. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen zu entwickeln, die den ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliche Erfolgsaussichten bieten. Dabei steht die Verbindung von Digitalisierung und Umweltbewusstsein im Mittelpunkt – eine Kombination, die in der heutigen Zeit an Bedeutung gewinnt.

Green HighTech Startup Aktien Pitch Deck GEOXIP
Das Green Startup GEOXIP transformiert mit HighTech Budgets in echte Nachhaltig, Artenvielfalt und seltene heimische Arten. Blühlogos von GEOXIP bringen es auf bis zu 120 verschiedene Pflanzenarten, während Bühstreifen kaum mehr als 30 Standardarten beherbergen
Green Impact: Blühlogos von GEOXIP bringen es auf bis zu 120 verschiedene Pflanzenarten, während normale Blühstreifen i.d.R. auf kaum mehr als 30 Standardsorten kommen. GEOXIP bringt damit auch seltene heimische Arten zurück.

Bereits in früheren Beiträgen und Medienauftritten hat GEOXIP immer wieder seine Entschlossenheit unter Beweis gestellt, nachhaltige Technologien zu fördern (ARD: Mediathek/ Beitrag über GEOXIP siehe https://geoxip.com/ardm). Das Unternehmen gilt als Vorreiter, wenn es darum geht, Datenanalysen und Geoinformationssysteme für den Umweltschutz nutzbar zu machen. Durch den gezielten Einsatz modernster Technologien werden ökologische Zusammenhänge sichtbar gemacht, sodass beispielsweise Hotspots der Biodiversität identifiziert und Maßnahmen zum Artenschutz gezielt umgesetzt werden können.

„Unser Ziel ist es, mit unserer Technologie einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen und gleichzeitig die Natur zu schützen“, erklärt der Gründer von GEOXIP. Diese klare Mission hat bereits zahlreiche Unterstützer und Partner überzeugt und bildet die Grundlage für den nächsten Wachstumsschritt des Unternehmens.

Green HighTech Startup Aktien Pitch Deck GEOXIP
Mit Nature Ads und Blühlogos vernetzt das HighTech Startup GEOXIP #vielebienen Lebensräume für heimische Wildblumen, Wildbienen und Schmetterlinge

In 30 Sekunden verstanden – das neue Pitch-Deck von GEOXIP

Das kürzlich veröffentlichte Pitch-Deck „Viele Bienen“ fasst auf beeindruckende Weise die strategischen Ziele und Visionen von GEOXIP zusammen. Der Titel spielt dabei nicht nur auf die Bedeutung der Bienen als Schlüsselart in unserem Ökosystem an, sondern symbolisiert auch das Potenzial zahlreicher kleiner, aber entscheidender Impulse, die gemeinsam Großes bewirken können.

Inhaltliche Schwerpunkte des Pitch-Decks #vielebienen

– Innovative Technologien und Datenanalyse:
Das Deck stellt detailliert dar, wie GEOXIP modernste Technologien einsetzt, um Umweltdaten zu erheben, zu analysieren und in konkrete Handlungsempfehlungen umzuwandeln. Durch den Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) und datengetriebenen Ansätzen können kritische Umweltparameter in Echtzeit überwacht und gezielt verbessert werden.

Wirtschaftliches Potenzial und Marktaussichten:
Neben dem ökologischen Mehrwert wird auch das enorme wirtschaftliche Potenzial hervorgehoben. Das Pitch-Deck bietet einen transparenten Einblick in die Business-Modelle und zeigt auf, wie GEOXIP durch strategische Partnerschaften und innovative Ansätze nachhaltig wachsen kann. Investoren wird verdeutlicht, dass ihr Kapital nicht nur eine finanzielle Rendite erwirtschaften, sondern gleichzeitig den Weg zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft ebnen kann.

Green HighTech Startup Aktien Pitch Deck GEOXIP
Mit dem Startup-Konzept von GEOXIP (Feldwerbung mit Wildblumen) wurden bereits zahlreiche Awards gewonnen.

Förderung von Biodiversität und Nachhaltigkeit:
Ein zentrales Element der Präsentation ist der Beitrag des Startups zur Erhaltung der Artenvielfalt. GEOXIP plant, gezielte Projekte zu initiieren, die sich dem Schutz und der Förderung lokaler Ökosysteme widmen – von der Unterstützung von Bestäubern wie Bienen bis hin zu umfassenden Maßnahmen zum Erhalt seltener Arten. Dieser Ansatz unterstreicht, dass nachhaltige Investitionen auch immer eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft sind.

Transparenz und Community-Beteiligung:
Das Pitch-Deck zeigt auch, wie GEOXIP Transparenz in all seinen Geschäftsprozessen verankert. Die Einbindung der Community und eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Umweltschutzorganisationen sind zentrale Bausteine, um das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit zu gewinnen. Der offene Dialog und die transparente Kommunikation machen GEOXIP zu einem Vorbild für nachhaltige Unternehmensführung.

Grren OOH Mitglied GEOXIP. Startup. Aktien.
GEOXIP AG: In ein grünes HighTech Startup investieren, dabei sein und Nachhaltigkeit bewegen. Auch Kleinaktionäre/Innen können sich am Startup mit Aktien direkt beteiligen und ihrem Investment einen gezielt gewählten Sinn geben.

Bedeutung des Titels „Viele Bienen“
Der Name „Viele Bienen“ ist nicht zufällig gewählt. Er symbolisiert den Gedankengang, dass viele kleine Akteure – ob in der Natur oder in der Wirtschaft – zusammen einen enormen Unterschied machen können. So wie Bienen im Ökosystem für das Überleben zahlreicher Pflanzen und damit auch für unsere Nahrungsmittelproduktion unerlässlich sind, so können auch viele kleine Investitionen gemeinsam einen großen Wandel bewirken. Diese Botschaft spricht insbesondere Investoren an, die nach nachhaltigen und zukunftsträchtigen Projekten suchen, in denen ihr Engagement direkt zu positiven ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen führt.
Die Investment-Chance: Aktionär werden und Artenvielfalt mit HighTech gemeinsam zurückbringen

GEOXIP bietet nun die einmalige Gelegenheit, sich als Aktionär an einem Startup im Münchner Norden zu beteiligen, das Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg miteinander vereint. Das Startup richtet sich an Investoren, die nicht nur auf kurzfristige Renditen setzen, sondern langfristig in den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und in zukunftsfähige Technologien investieren möchten. Die ersten Aktionäre/innen sind wie im richtigen Leben kunterbunt gemischt. Angefangen von Friends & Family, Kleinstaktionären mit einigen wenigen Stück bis hin zu größeren Teilhabern ist alles dabei, was die gemeinsame Vision nach vorne bringt.

Green HighTech Startup Aktien Pitch Deck GEOXIP
Mit spektakulären Bodenbildern macht das Startup GEOXIP immer wieder positive Schlagzeilen

Weitere Informationen stellt das Startup auf seiner Webseite zur Verfügung: https://geoxip.com/vielebienen/

Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung

Geoglyphe am Airport

Pressebeitrag: Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung

Seit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um bleibende Zeichen zu setzen.

Nature as a Display
Nature as a Display

Die berühmten Nazca-Linien in Peru sind eines der eindrucksvollsten Beispiele früher Geoglyphen – riesige, nur aus der Vogelperspektive erkennbare Bodenbilder, die bis heute faszinieren. Doch was einst spirituelle oder astronomische Bedeutung hatte, erlebt heute eine moderne Wiedergeburt: Feldwerbung mit Blühlogos und natürlichen Motiven. Durch innovative Technik und nachhaltige Ansätze wird Logoanbau ähnlich den uralten Geoglyphen eine neue Form der OOH (Out-of-Home) Außenwerbung.

Von den Nazca-Linien zur modernen Feldwerbung

Geoglyphen dienten über Jahrhunderte hinweg als Zeichen von Kultur, Religion oder Wissenschaft. Heute setzen Startups wie GEOXIP auf genau dieses Prinzip: Großflächige Feldwerbung, die durch Drohnen, Flugzeuge oder Satelliten sichtbar wird und am Boden hautnah erlebbar ist.

Die Natur als Leinwand: Nachhaltige OOH Außenwerbung

In einer Welt, die zunehmend nachhaltige Lösungen fordert, bieten Field Ads eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlicher Außenwerbung. Plakatwände, digitale Bildschirme und beleuchtete Werbeflächen verbrauchen Ressourcen und Energie – Blühlogos und riesige Bodenbilder aus Pflanzen dagegen unterstützen die Biodiversität und machen Werbung zum Umweltschutzprojekt.

Wie funktioniert moderne Feldwerbung?

Dank innovativer Technologien wie spezielle Saatberfahren und Drohnentechnologie kann heute präzise gesät werden, um Werbebotschaften in Form von Blumenbildern oder Grasmustern zu erschaffen. Das Unternehmen GEOXIP ist Spezialist in diesem Bereich und bringt High-Tech mit Feldkunst zusammen.

Die Vorteile dieser Technik:

  • Ökologisch wertvoll: Blühflächen fördern Insektenvielfalt und Bienenpopulationen.
  • Langfristige Sichtbarkeit: Die Logos bleiben über Monate hinweg sichtbar.
  • Natürliche Ästhetik: Eine Symbiose aus Kunst und Natur.
  • Viralität durch Drohnenaufnahmen: Ideal für Social Media und virales Marketing.

Feldkunst als Markenbotschaft

Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, können mit Feldwerbung ein starkes Zeichen setzen. GEOXIP bietet Firmen die Möglichkeit, ihre Logos oder Kampagnenmotive als riesige Blühwiesen anzulegen – eine Werbeform, die sich nicht nur optisch abhebt, sondern auch ein starkes Statement für Umweltschutz setzt.

Die Renaissance der Geoglyphen im 21. Jahrhundert

Während Geoglyphen der Antike ein Rätsel bleiben, bietet moderne Feldwerbung handfeste Vorteile:

  • Messbarkeit: Die Werbewirkung kann durch Drohnenaufnahmen analysiert werden.
  • Mediale Verbreitung: Luftaufnahmen dieser Kunstwerke gehen viral.
  • Skalierbarkeit: Ob lokale Felder oder große Flächen – alles ist möglich.
Screenshot https://geoglyphen.de/
Quelle: https://geoglyphen.de/

OOH-Werbung neu gedacht: Sinnhaftigkeit und Nutzen überwiegen

Klassische Out-of-Home-Werbung wird zunehmend hinterfragt, da sie oft hohe Umweltbelastungen mit sich bringt. Werbeflächen aus nachhaltigen Materialien sind gefragt – doch die größte Innovation ist eine Werbung, die komplett in der Natur und mit der Natur arbeitet. Feldwerbung mit Geoglyphen und Blühlogos sind hier nur konsequent.

Fazit: Werbung, die wächst und blüht

Ob als umweltfreundliche Werbefläche oder als beeindruckende Kunstform – Feldwerbung vereint Tradition und Innovation. Unternehmen können ihre Marke mit einem nachhaltigen Statement verbinden, während Verbraucher und Natur gleichermaßen profitieren. GEOXIP zeigt, dass Werbung nicht nur verkaufen, sondern auch einen positiven Beitrag leisten kann.

Wer nachhaltige Werbelösungen sucht, sollte auf die Zukunft setzen: Natürliche Feldwerbung ist die nächste Stufe der OOH-Werbung. Mehr Informationen zu Projekten und Möglichkeiten gibt es auf: https://geoxip.com/