Werbemarkt im Umbruch: Wie KI alles übernimmt – nur nicht die Natur

Werbemarkt im Umbruch: Wie KI alles übernimmt – nur nicht die Natur

KI verändert alles – von der Google-Suche bis zur Werbestrategie

Noch vor wenigen Jahren war Google der verlässliche Startpunkt für jede Recherche. Content-Creator, Blogger und Unternehmen hatten eine klare Regel: Wer relevante Inhalte schafft, wird von der Suchmaschine gefunden und mit Sichtbarkeit belohnt.

Doch diese Zeit ist vorbei. Heute dominieren KI-generierte Antworten die Suchergebnisse. Sogenannte AI Snapshots oder generative Search Results verdrängen zunehmend klassische Trefferlisten. Webseitenbetreiber stehen vor einem existenziellen Problem: KI nutzt ihre Inhalte – ohne dass jemand noch ihre Seite besucht.


KI ersetzt Content – und mit ihm Agenturen, Abteilungen, SEO und Menschen

Eiegntlich unfair: Suchmaschinen liefern heute oft direkt fertige Antworten auf Nutzerfragen – basierend auf fremdem Content, automatisiert zusammengefasst. Die Folge:

  • Traffic-Einbrüche auf Blogs, Unternehmensseiten und Infoportalen

  • Verlust an Sichtbarkeit für Marken und Produkte

  • Deutlich weniger organische Klicks trotz guter Rankings

  • Weniger Wirkung für Anzeigenkampagnen und SEO-Investitionen

Werbeagenturen und SEO-Spezialisten stehen unter massivem Druck. Viele ihrer Leistungen – Texterstellung, Keywordoptimierung, Kampagnenlogik – werden zunehmend von KI ersetzt. Was bleibt – solange die Gesetztgebung dies befürwortet – , sind mit geklautem Content trainierte KI’s und ein dramatischer Bedeutingsverlust eigener Sichtbarkeit und selbst erschaffender Inhalte.

KI übernimmt immer mehr Aufgaben bei Suchergebnissen, Marketingagenturen und Werbekapagnen

KI übernimmt den digitalen Werbemarkt – fast vollständig

Was heute noch als Tool verkauft wird, ist morgen vielleicht schon die Konkurrenz oder der Ersatz. KI ersetzt Schritt für Schritt alles, was digital abbildbar ist:

  • Webseiteninhalte
  • Anzeigenlayouts
  • Produktsuche
  • Video-Voiceovers
  • Kampagnenlogik
  • sogar ganze Online-Shops

Und was wird aus echten Markenbotschaften, echtem Storytelling, echtem Erleben?


Es gibt einen Kanal, den KI nicht übernehmen kann: Feldwerbung

Feldwerbung mit echten Blumen, wie sie das Startup GEOXIP realisiert, ist von diesen Entwicklungen nicht betroffen. Im Gegenteil: Sie gewinnt sogar an Relevanz. Und mit Ihr Parteragenturen und Marketingabteilungen.

Denn Out-of-Home-Werbung (OOH) – insbesondere Nature Ads und Geobrandings – funktioniert außerhalb digitaler Plattformen. Sie ist:

  • nicht digital ersetzbar

  • nicht klickbar, nicht blockierbar

  • nicht generierbar durch KI (außer als Fake Foto)

Was GEOXIP auf riesigen Äckern erschafft – Logos, Symbole, Landschaftskunst aus heimischen Wildblumen – ist echt, begehbar, sichtbar aus der Luft und nachhaltig.


Echte Natur statt KI-Fakes

Natürlich könnte man eine KI bitten: „Erstell mir ein Bild von meinem Logo im Feld.“ Das Ergebnis wäre ein hübsches Fake – aber ohne Duft, ohne Bestäuber, ohne Wirkung im echten Leben. Der Shitstorm ist garantiert.

Feldwerbung ist mehr als ein Bild. Sie ist ein Lebensraum. Ein Statement. Ein realer Begegnungspunkt zwischen Mensch, Marke und Natur. Man kann al das auch sekbst hautnah erleben, nachvollziehen, befürworten und sich mit der dahinterstehenden Marke dann auch identifizieren. Darum geht es.


Feldwerbung UEFA WOMEN’S EURO SWITZERLAND 2025 und OFFICIAL PARTNER LIDL Geobranding an der Bahntrasse Zürich Basel

 

Screenshot Flightradar24. Traffic ohne Ende.
Feldwerbung als Satellitenaufnahme im Navi und auf Kartendiensten
Bodenbild ERDINGER WEISSBRÄU auf Satellitenaufnahmen und auf Apple Maps

Warum Feldwerbung jetzt zum Premiumkanal wird

Die Anforderungen an moderne Werbung steigen:

  • Nachhaltigkeit

  • CO₂-Kompensation

  • Biodiversität

  • Erlebbarkeit

  • Reichweite, die nicht von Algorithmen abhängt

All das vereint GEOXIP-Feldwerbung in einem Produkt – und zwar nicht simuliert, sondern gesät.


KI lobt GEOXIP – aber übernehmen kann sie’s nicht

Selbst Künstliche Intelligenzen erkennen an, dass Feldwerbung eine einzigartige Lösung für Sichtbarkeit, Natur-Engagement und Markenbindung darstellt. Doch KI kann die echte Natur nicht ersetzen.

Denn wie will man einen echten Schmetterling, eine brütende Feldlerche oder einen bunten Buchstaben mit Wildblumen simulieren?

 


Fazit: Feldwerbung ist das Gegenteil von generierter Beliebigkeit

In einer Welt, in der jeder alles automatisch erstellen kann, gewinnt das nicht automatisierbare massiv an Wert.

Feldwerbung und alle daran Beteligten sind nicht nur immun gegen KI – sie profitieren sogar davon:

  • Weil echte Bilder aus echten Projekten heute viral gehen

  • Weil User das Authentische suchen

  • Weil Werbekunden das Glaubwürdige brauchen

  • Und weil Marken Verantwortung nicht nur behaupten, sondern sichtbar machen müssen


GEOXIP: Zwischen KI und Natur – ein echter Gegenentwurf

Mit GEOXIP verbinden sich HighTech und Nachhaltigkeit. Die selbst entwickelte Vector-Seed®-Technologie erlaubt es, komplexe Markenmotive punktgenau in die Landschaft zu bringen – mit Wildblumen, für die Biodiversität, ohne Greenwashing.

Und das Beste: Dieses Medium ist nicht kopierbar. Es ist einmalig. Real. Wirklich wirksam.

 


In Zukunft dürfte es wieder wichtiger werden, sich mit Grundwerten gemeinsam zu Positionieren und auch wieder verstärkt auf nicht-digitale Formate zu setzen. Feldwerbung mit Blumen z.B. ist erlebbar und kann in Sachen Größe, Reichweite und Kosten anderen Werbeformate durchaus ebenbürtig sein.

Dachverband Nature as a Display e.V. informiert:

Werbemarkt im Umbruch: Wie KI alles übernimmt – nur nicht die Natur

Werbemarkt im Umbruch: Wie KI alles übernimmt – nur nicht die Natur KI verändert alles – von der Google-Suche bis ...

Wenn geschützte Vogelarten mitten in einer riesigen Feldwerbung brüten…

Wenn geschützte Vogelarten mitten in einer riesigen Feldwerbung brüten... Zwischen Blumen, Biodiversität und Brutzeit – was passiert, wenn ein Wildvogel ...

Nature as a Display – Die Natur als Bühne: Besuch im Mais-Labyrinth am Ammersee

Nature as a Display – Die Natur als Bühne: Besuch im Mais-Labyrinth am Ammersee Utting am Ammersee, Sommer 2025 – ...
Feldwerbung als Satellitenaufnahme im Navi und auf Kartendiensten

OOH Aussenwerbung: Das ERDINGER WEISSBRÄU Feldkunstwerk bei München lebt in Apple Maps weiter

Wenn OOH Werbung Wurzeln schlägt: Das ERDINGER WEISSBRÄU Feldkunstwerk bei München lebt in Apple Maps weiter München/Flughafen MUC. Werbung ist ...
OOH Award Winning - Symbolbild

Awards für Feldwerbung, Nature Ads und Bodenbilder

Awards für Feldwerbung, Nature Ads und Bodenbilder "Magenta Blossom" gewinnt weiter: GEOXIP und die Telekom feiern Gold beim German Brand ...
Feldwerbung UEFA WOMEN'S EURO SWITZERLAND 2025 und OFFIAL PARTNER LIDL Geobranding

OOH Feldwerbung zur UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz

NEVER STOP GROWING: Wenn eine Sportbotschaft auf dem Feld wächst — Das Startup GEOXIP steckt hinter dem riesigen Geobranding zur ...
Riesiges Geobranding am Feld angesät: ERDINGER Feldwerbung am MUC Airport

GEOXIP und ERDINGER Weißbräu zeigen, wie OOH Außenwerbung am Feld heute aussehen kann

Feldwerbung: GEOXIP und ERDINGER Weißbräu zeigen, wie effektive OOH Außenwerbung am Feld heute aussehen kann Wenn das Weißbierglas zur Bühne ...
Eine Eulenmutter mit Küken als riesiges Bodenbild (Geoglyphe) auf einem Feld in Bayern

Kein Kornkreis, aber was dann? Riesiges Tierbild am Feld entdeckt

Kein Kornkreis, aber was dann? Mysteriöses Tierbild am Feld entdeckt. Juni 2025. Einflugschneise Salzburg. Worüber Flugpassagiere mit Fensterplatz derzeit rätseln, ...
Feldwerbung Field Ads für Antenne Bayern

Fast wie ein Kornkreis: Antenne Bayern mit Blumen am Feld

Wenn Natur zur Werbefläche wird: GEOXIP und Antenne Bayern schaffen lebendige Feldkunst Pulling/Erding, Juni 2025 – Auf einer konventionellen Ackerfläche ...

Feldwerbung in XXL im Vergleich zu klassischer OOH Außenwerbung

Feldwerbung in XXL: Wenn Buchstaben größer sind als Häuser – GEOXIP revolutioniert Out-of-Home OOH Aussenwerbung Berlin. 65 Meter hohe Buchstaben, ...

Nature as a Display Mitglied „GEOXIP“ begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“

Nature as a Display Mitglied "GEOXIP" begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“ Nachhaltigkeit trifft HighTech – und sorgt für Gänsehaut ...
Green HighTech Startup Aktien Pitch Deck GEOXIP

OOH Feldwerbung im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum

OOH Geobrandings im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum Im aktuellen Artikel der absatzwirtschaft mit dem Titel „Feldwerbung: Wenn ...
Pressemitteilung Feldwerk auf Nature as a Display e.V.

OOH – Warum die Artenvielfalt und deren Erhalt so wichtig ist

Artenvielfalt bewahren – Warum Insekten und Bestäubung unersetzlich sind Insekten sind essenziell für unsere Lebensgrundlage, sowie für Umwelt und Wirtschaft ...

GEOXIP präsentiert innovative Feldwerbung und Startup Chancen auf dem RadioDay25 Tag in Nürnberg

Nürnberg, 18.03.2025 – Das Startup GEOXIP wurde in diesem Jahr von Martin Kastner, Funkhaus Nürnberg (Hit Radio N1, Charivari, Radio ...
Nature as a Display

Green OOH-Impact: Startup GEOXIP in der ARD Mediathek

Startup GEOXIP in der ARD Mediathek. Für alle interessant, die Natur und HighTech einen Wert geben möchten Das HighTech-Startup GEOXIP ...
Green Impact: Größere Artenvielfalt (GEOXIP)

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen München, 22. Februar 2025 Das Startup GEOXIP bewegt mit Kleinaktionären von ...
Geoglyphe am Airport

Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung

Pressebeitrag: Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung Seit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um bleibende Zeichen zu ...

Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit #vielebienen.de

Pressemitteilung: Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit Pressemitteilung unseres Mitglieds GEOXIP AG Rubrik: Wirtschaft/Finanzen Titel: GEOXIP AG - ...
GEOXIP: In ein grünes HighTech Startup investieren

Wirtschaft/Finanzen: Startup Aktionär werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit

Startup Aktionär bei unserem Mitglied GEOXIP werden - dabei sein - HighTech und Nachhaltigkeit unterstützen Das High-Tech Öko Startup GEOXIP ...
Pressemitteilung Feldwerk auf Nature as a Display e.V.

OOH – Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben

Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben Feldwerk bietet individuelle Teamevents und Workshops, die nicht nur den Teamgeist stärken, sondern ...

Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung ( FieldAds) mit Wildblumen

Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung (FieldAds) mit Wildblumen Nature as ...
Nature as a Display in der Presse

Große Resonanz und positives Presseecho

Große Resonanz und positives Presseecho Nature as a Display e.V.: Als Dachverband überzeugt unsere Vision und das positive Presseecho. Unsere ...

Nature as a Display e.V.: Dachverband für Feldwerbung und Geobrandings

Pressemitteilung Nature as a Display e.V.: Dachverband für Feldwerbung und Geobrandings Mit der Gründung des Dachverbands „Nature as a Display ...

Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung

Pressemitteilung Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung auf Feldern Mit der Gründung des Dachverbands „Nature ...

Biodiversität und Zukunft der OOH-Aussenwerbung an Hand des Katjes-Feldes

Wenn Marken blühen: Das Katjes-Feld als lebendiges Zeichen für Biodiversität und Zukunftswerbung

Frankfurt/Flörsheim, Frühjahr 2025 –
Ein Blick aus dem Flugzeugfenster, ein Spaziergang am Main oder ein zufälliger Drohnenflug – wer in diesen Wochen am Frankfurter Flughafen vorbeikommt, reibt sich erstaunt die Augen: Mitten im Rapsmeer leuchtet der überdimensionale Schriftzug „KATJES“ in einem Mosaik aus Senf, Phacelia, Klee, Malve und über 50 heimischen Wildblumenarten. Sichtbar aus bis zu drei Kilometern Entfernung. Spürbar für Millionen Insekten. Und unübersehbar als Symbol für eine neue Generation der Markenkommunikation.

Was hier entstanden ist, ist weit mehr als eine Werbefläche. Es ist ein blühendes Bekenntnis zur Artenvielfalt, zur Biotopvernetzung und zu einer ehrlichen, sinnhaften Markenbotschaft. Geschaffen vom Münchner Startup GEOXIP, das mit Hightech, Verantwortung und Präzision zeigt, wie Natur und Wirtschaft gemeinsam Großes bewirken können.


Ein Feld als Bühne – für Wildbienen, Schmetterlinge und Sinn

Was sonst sterile Monokultur ist, wurde dank GEOXIP zur Nahrungsquelle für Millionen Wildbienen. Der Clou: Die über 240 Meter langen „KATJES“-Buchstaben wurden zunächst beim Ausbringen des Raps gezielt ausgelassen – und im Frühjahr 2025 mit gebietsheimischen Blühmischungen punktgenau nachgesät. Möglich macht das die eigens entwickelte Vector-Seed®-Technologie, mit der GEOXIP filigrane Formen präzise in konventionelle Landwirtschaft einfügt – ohne die Produktivität zu mindern, aber mit enormer ökologischer Wirkung.

Das Ergebnis:

  • 42.000 m² blühende Fläche – größer als sechs Fußballfelder

  • Über 3,6 Millionen Pflanzen

  • Eine dokumentierte Biodiversitätssteigerung von 130 %

  • 4 Tonnen CO₂-Bindung durch natürlichen Humusaufbau

Ein echtes Biotop inmitten der Agrarlandschaft – offen für Wildbienen, Hummeln, Falter, Käfer. Und für Menschen, die hinschauen.


Nachhaltigkeit trifft Sichtbarkeit

Während klassische Außenwerbung auf Beton klebt, wächst GEOXIPs Vision im Humus. Das Katjes-Feld ist dabei nicht nur sinnstiftend für die Umwelt, sondern auch wirksam im klassischen OOH-Sinne:

  • 5,13 Millionen Flugpassagiere hatten allein bis Juni Sichtkontakt

  • Satellitenbilder, Drohnenaufnahmen, Social-Media-Sharing erhöhen die Reichweite exponentiell

  • Das „blühende Plakat“ wird so zum Ambient Medium, das nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Wertschätzung erzeugt


Marken mit Haltung – GEOXIP als Möglichmacher

GEOXIP zeigt mit diesem Projekt, dass Werbung anders geht – besser, ehrlicher, nachhaltiger. Als Pionier in der sogenannten „Field Ad“-Bewegung entwickelt das Startup Landschaftskommunikation neu:

  • Markenbotschaften aus Blühpflanzen

  • Geobrandings als lebendige Landmarken

  • Multilayer-Kommunikation für Biodiversität, Klimaschutz und CSR

Die Idee ist nicht nur spektakulär – sie ist auch skalierbar: Vom regionalen Feldbild bis zur weltweit sichtbaren Corporate Responsibility-Maßnahme.


Ein Herz für Wildbienen – mit Markenverantwortung

Besonders beeindruckend ist das große blühende Herz im Katjes-Feld. Es symbolisiert, worum es bei GEOXIP geht: Markenverantwortung, die sichtbar wird. Marken wie Katjes nutzen ihre Reichweite, um Insekten einen Lebensraum zu geben, statt Werbeplätze zu versiegeln.

So wird das Feld nicht nur zur Werbebotschaft, sondern zur ökologischen Intervention. Eine, die bleibt – über die Kampagne hinaus.


Pflanzen statt Plakat – ein Zukunftsmodell

Während herkömmliche Werbung nach wenigen Wochen abgebaut wird, entwickeln sich die GEOXIP-Felder weiter:
Raps verblüht, Senf übernimmt. Es folgen Klee, Phacelia, Buchweizen, Malve. Ein immer neues Blühfeuerwerk – abgestimmt auf die Bedürfnisse von Bestäubern. GEOXIP denkt nicht in Slogans, sondern in Blühphasen, Lebenszyklen und Bodenfruchtbarkeit.


Wissenschaftlich fundiert. Emotional aufgeladen. Technologisch führend.

Die Geobrandings von GEOXIP sind nicht nur schön, sie sind auch ökologisch messbar:

  • Bestäuber-Zählungen

  • Biodiversitätsindexe

  • Humusanalysen

  • CO₂-Kompensationsberechnungen

Gleichzeitig berühren sie emotional: Sie erzählen von Verantwortung, von Schönheit, von neuen Wegen im Marketing.


GEOXIP – Nature as a Display

Als Mitglied im Dachverband Nature as a Display e.V. steht GEOXIP für eine ganze Bewegung:

„Wir glauben an Marken, die Haltung zeigen. Wir machen Natur sichtbar – als Bühne für Storytelling, für Biodiversität, für Verantwortung.“

Mit Projekten wie dem Katjes-Feld zeigt GEOXIP, wie HighTech, Landwirtschaft, Kunst und Markenführung zu einem ökologischen, kulturellen und kommunikativen Kraftwerk verschmelzen.


Ausblick: Feldkunst als Standard für Out-of-Home?

Was heute noch als spektakulär gilt, kann morgen Standard sein:

  • Insektenförderung als CSR-Pflicht

  • CO₂-bindende Werbung als Bestandteil von Klimazielen

  • OOH-Flächen als „Nature Ads“, die blühen statt kleben

GEOXIP ist bereit. Die Technologie steht. Die Nachfrage wächst. Und die Natur dankt.


Kontakt für Medien & Kooperationsanfragen:

Nature as a Display e.V.
Pressekontakt: presse@nature-as-a-display.org
Website: www.nature-as-a-display.org