German Brand Award 2025 in Gold für GEOXIP-Projekt „Magenta Blossom“
Berlin / Bonn, Juli 2025 – Das großflächige Naturwerbeprojekt „Magenta Blossom“, umgesetzt vom Mitgliedsunternehmen GEOXIP AG im Auftrag der Deutschen Telekom, ist mit dem German Brand Award 2025 in Gold ausgezeichnet worden. Die Ehrung würdigt die gelungene Verbindung von nachhaltiger Markenkommunikation, technologischer Präzision und ökologischer Wirkung.
„Magenta Blossom“ wurde als riesige Geoglyphe aus heimischen Blühpflanzen in Bonn/Flamersheim angelegt. Das Feld dient nicht nur als weithin sichtbares Markensymbol, sondern auch als öffentlich zugänglicher Wildblumen- und Lehrpfad. Die Umsetzung erfolgte mit der von GEOXIP entwickelten Vector-Seed®-Technologie, die eine präzise Ausbringung von Saatmischungen im Maßstab von mehreren Hektar ermöglicht.
Bereits seit 2024 ist „Magenta Blossom“ mehrfach prämiert worden, u. a. mit:
ADC Wettbewerb 2024 (Spatial Experience – Park / Landscape)
Deutscher PR-Preis 2024 (Creative Communication Approach)
Feldwerbung als gleichwertige Alternative zu klassischer Außenwerbung
Feldwerbung in Form von Geoglyphen aus Blühpflanzen bietet die gleiche potenzielle Reichweite wie klassische OOH-Formate – und geht weit darüber hinaus:
Riesige Dimensionen: Flächen von bis zu 100 Hektar (1 Million Quadratmeter) schaffen eine Sichtbarkeit, die auch aus großer Entfernung wirkt.
Erlebbarkeit: Besucher können das Werbemotiv zu Fuß erleben und mit allen Sinnen wahrnehmen.
Nachhaltigkeit: Die Werbefläche ist zugleich ein ökologisch wertvoller Lebensraum.
Viralität: Drohnenaufnahmen, Social-Media-Posts und Satellitenbilder multiplizieren die Sichtbarkeit weit über den Standort hinaus.
Für Medienagenturen eröffnet diese Form der Werbung neue kreative Möglichkeiten, um Markenbotschaften aufmerksamkeitsstark und glaubwürdig zu inszenieren.
Ökologische und kommunikative Wirkung in einem
Neben der reinen Markenkommunikation erfüllt „Magenta Blossom“ wichtige ökologische Funktionen:
Förderung der Biodiversität durch heimische Wildpflanzen
Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere
Beitrag zur Biotopvernetzung
Vermittlung von Umweltbewusstsein durch direkte Erlebbarkeit
Positive Resonanz aus Fachwelt und Öffentlichkeit
Die Jury des German Brand Award würdigte besonders die strategische Tiefe des Projekts: „Magenta Blossom“ verbinde technologische Präzision mit einem starken Zeichen für Umweltverantwortung. Die Kombination aus Sichtbarkeit am Boden, Erkennbarkeit aus der Luft und digitaler Verbreitung mache das Projekt zu einem Leuchtturmbeispiel moderner Markenkommunikation.
Nature as a Display – Werbung mit Zukunft
Der Dachverband Nature as a Display e.V. sieht in Projekten wie „Magenta Blossom“ ein wegweisendes Modell für zukunftsfähige Außenwerbung, die wirtschaftliche Reichweite mit einem nachhaltigen, gesellschaftlichen Mehrwert verbindet. Für Medienagenturen bietet sich hier die Chance, Kunden eine spektakuläre, medienwirksame und zugleich umweltfreundliche Plattform anzubieten, die weit über klassische Werbeformen hinausgeht.
Feldwerbung als effektive OOH-Kommunikation: Reichweite, Preis und Impact im Vergleich
München/Freising, August 2025 – Während klassische Außenwerbung an Flughäfen durch überdimensionierte Plakate oder digitale Screens dominiert wird, geht das vielfach ausgezeichnete Startup GEOXIPeinen völlig neuen Weg: Mit riesigen, aus Wildblumen angesäten Bodenbildern setzt das Unternehmen auf eine nachhaltige, naturbasierte Form der Markenkommunikation – erlebbar, emotional und ökologisch wirksam. Der Dachverband Nature as a Display e.V. hebt diese Innovation nun als beispielhaft hervor.
Feldwerbung statt Print-Banner: OOH-Werbung erzielt gleiche Reichweite und ist Hektar groß!
Mit sogenannten „Nature Ads“ verwandelt GEOXIP Ackerflächen in blühende Markenbotschaften. Die dabei entstehenden Geoglyphen – teils über 100.000 Quadratmeter groß – sind nicht nur vom Boden, sondern auch aus der Luft, von Zügen oder Satelliten sichtbar. Sie schaffen Aufmerksamkeit, Bewusstsein und wirken weit über den Standort hinaus.
Am Beispiel des Münchner Flughafens (41,6 Millionen Passagiere jährlich) wird deutlich: Feldwerbung kann es hinsichtlich Reichweite und Impact mit herkömmlichen OOH-Formaten aufnehmen – und dabei zusätzlich ökologische wie soziale Mehrwerte generieren.
Vom Werbefeld zum Biotop: Werbung, die ökologisch wirkt
Anders als klassische Werbeflächen erfüllt GEOXIPs Ansatz gleich mehrere Funktionen:
Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel
Anbau heimischer Wildpflanzenarten mit CO₂-Bindung
Förderung der Biodiversität und Biotopvernetzung
Vermeidung von Bodenversiegelung
Stärkung der regionalen Landwirtschaft
„Wir erleben, dass Marken nicht nur gesehen werden wollen – sie wollen Vertrauen schaffen und Haltung zeigen“, so Christian Seebauer, Vorstand von GEOXIP. „Unsere blühenden Feldlogos ermöglichen genau das – und verbinden emotionale Markenbindung mit echtem Naturschutz.“
Werbung am Acker: Reichweite wie am Boden. Viralität obendrauf! Screenshot Flightradar24
Werbespot „Unser Startup GEOXIP…“ auf Antenne Bayern, gesprochen von Selina
Relevante Reichweite, echter Impact
Die gängige Berechnung von Werbewirkung orientiert sich oft allein an Sichtkontakten („Views“). GEOXIP erweitert dieses Modell durch zusätzliche Wirkfaktoren:
Faktor
Beschreibung
Vorteil von Feldwerbung
w1
Wahrnehmung
Hohe visuelle Dominanz & Wow-Effekt
q
Qualität der Auseinandersetzung
Emotional, interaktiv, involvierend
vi
Viralität
Hohe Social-Media-Teilbarkeit
h
Haltung & Heimatverbundenheit
Marken als „Teil von etwas Größerem“
Ein klassisches Flughafenplakat kostet mitunter bis zu 370.000 Euro pro Jahr. Feldwerbung erreicht ähnliche Reichweiten – bei höherem emotionalem Engagement, oft zu deutlich geringeren Kosten und mit positiver Umweltwirkung.
Ganz herzlichen Dank für das Foto (c) @yvessiomon.de
Vom Betrachter zum Botschafter und Mini-Influenzer
Die Feldbilder regen nicht nur zum Innehalten an – sie erzeugen User Generated Content: Reisende fotografieren und posten das Gesehene, Medien berichten über das Projekt, und die digitale Multiplikation steigert die Reichweite exponentiell. So wird aus einem einzelnen Geobranding ein regelrechter Katalysator für Medienpräsenz und Community-Engagement.
Medienresonanz und wissenschaftliche Relevanz
GEOXIP war bereits mehrfach Gegenstand prominenter Berichterstattung – darunter im Bayerischen Fernsehen, in der ARD Mediathek, im Handelsblatt und auf diversen Digitalplattformen. Der Beitrag „Blühmischungen im Logo – Werbung auf dem Acker“ (BR Unser Land, Oktober 2024) unterstreicht den Pioniercharakter des Projekts. Auch Ornithologen und Naturschutzbehörden würdigen das Konzept – etwa wenn geschützte Arten wie der Kiebitz plötzlich genau dort brüten, wo das Logo blüht.
Blumen. Größe. Reichweite…Das Menschenauge sieht eine WOW-Werbung
Nature as a Display e.V. sieht in GEOXIP ein best-practice-Beispiel für moderne, verantwortungsvolle Außenwerbung, die ökonomische, ökologische und soziale Interessen verbindet. Die Idee: Natur wird Bühne – Marken werden Teil einer Geschichte, die berührt, statt nur zu unterbrechen.
Das spektakuläre Foto „NEXT LANDING DREAMJOB lufthansagroup.careers“ ist kein Fake, sondern echt! Es ist auf Satellitenfotos Navis und Kartendiensten sichtbar und zeigt die Botschaft als Geobranding mit einer Ansaatpräzision im Bereich von 1,7 Zentimetern auf einer Fläche von 100.000 Quadratmetern. Die Buchstaben bestehen aus Millionen Wildblumen, die zu einem späteren Zeitpunkt Leben in das Feld bringen und Wildbienen wie Schmetterlingen einen bunt blühenden Lebensraum bieten. Das Menschenauge sieht eine WOW-Werbung!
Satellitenaufnahme Feldwerbung NEXT LANDING: DREAMJOB der Lufthansa Group am MUC Airport aus 760 Kilometer Höhe (Sentinell)
Jetzt mitmachen – als Werbepartner oder Unterstützer
Der Dachverband Nature as a Display e.V. lädt Unternehmen, Kommunen, Medien und Bürger:innen ein, dieses zukunftsfähige Werbemodell zu unterstützen – sei es durch Partnerschaften, Flächenbereitstellung oder als Fördermitglied.
Spektakulärer Anflug über Salzburg: Antenne Bayern Logo aus Millionen Blumen sichtbar Salzburg/München. Ein ungewöhnliches Schauspiel begeistert derzeit Passagiere und Crews ...
ERDINGER WEISSBRÄU Geobranding am Münchner Flughafen – OOH-Außenwerbung mit Reichweite und Viralität München/Freising – Wer derzeit mit dem Flugzeug in ...
Feldwerbung als effektive OOH-Kommunikation: Reichweite, Preis und Impact im Vergleich München/Freising, August 2025 – Während klassische Außenwerbung an Flughäfen durch ...
Wenn geschützte Vogelarten mitten in einer riesigen Feldwerbung brüten... Zwischen Blumen, Biodiversität und Brutzeit – was passiert, wenn ein Wildvogel ...
Kein Kornkreis, aber was dann? Mysteriöses Tierbild am Feld entdeckt. Juni 2025. Einflugschneise Salzburg. Worüber Flugpassagiere mit Fensterplatz derzeit rätseln, ...
Wenn Natur zur Werbefläche wird: GEOXIP und Antenne Bayern schaffen lebendige Feldkunst Pulling/Erding, Juni 2025 – Auf einer konventionellen Ackerfläche ...
Nature as a Display Mitglied "GEOXIP" begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“ Nachhaltigkeit trifft HighTech – und sorgt für Gänsehaut ...
OOH Geobrandings im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum Im aktuellen Artikel der absatzwirtschaft mit dem Titel „Feldwerbung: Wenn ...
Artenvielfalt bewahren – Warum Insekten und Bestäubung unersetzlich sind Insekten sind essenziell für unsere Lebensgrundlage, sowie für Umwelt und Wirtschaft ...
Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen München, 22. Februar 2025 Das Startup GEOXIP bewegt mit Kleinaktionären von ...
Pressebeitrag: Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung Seit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um bleibende Zeichen zu ...
Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben Feldwerk bietet individuelle Teamevents und Workshops, die nicht nur den Teamgeist stärken, sondern ...
Pressemitteilung Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung auf Feldern Mit der Gründung des Dachverbands „Nature ...
NEVER STOP GROWING: Wenn eine Sportbotschaft auf dem Feld wächst — Das Startup GEOXIP steckt hinter dem riesigen Geobranding zur UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz
Schweiz, Juli 2025. Eine Botschaft, die nicht nur in die Herzen der Fans zielt, sondern auch buchstäblich in den Boden geschrieben ist: „NEVER STOP GROWING“ — der offizielle Slogan der UEFA Women’s EURO SWITZERLAND 2025. Und genau dieser Satz, kombiniert mit Logo-Elementen und weiteren grafischen Formen, ist nun als gigantisches Bodenbild zwischen Zürich und Basel zu bewundern.
Über drei Kilometer lang sind allein die Umrisse der Buchstaben und Motive, die sich wie ein grünes Band durch die Felder ziehen. Doch die Zahl ist nur eine Randnotiz: Viel bedeutender ist die Botschaft dahinter. Denn hier wächst nicht nur ein Bild — hier wächst eine Idee mit Pflanzen: Eine Einladung, gemeinsam über sich hinauszuwachsen. Eine Botschaft in der Natur und mit der Natur.
OOH-Marketing, wo man es nicht erwartet: Mitten in der Natur. Nachhaltig!
Statt auf riesigen LED-Bildschirmen oder in der Werbeflut urbaner Zentren erscheint diese OOH-Marketing-Kampagne dort, wo man sie nicht erwartet: Mitten in der Natur. Die jungen, zartgrünen Pflanzen beginnen bereits, das Motiv sichtbar zu machen. Und genau darin liegt die Magie: Alles ist lebendig, alles atmet.
Die Verfahren des Startups GEOXIP verbinden Hightec und extreme Präzision mit der Natur und Pfanzen. Davon profitieren alle! Mit dem speziell entwickelten Vector-Seed®-Verfahren werden Millionen von Saatkörnern millimetergenau per GPS gesteuert in den Boden eingebracht. Zentimetergenau werden Linien, Kurven und Übergänge geplant, sodass aus der Luft — und selbst vom Zugfenster aus — ein riesiges, harmonisches Bild entsteht.
Mit Achtsamkeit für Landwirte und Natur. OOH wird Naturpatenschaft
Was bei diesem Projekt jedoch besonders im Vordergrund steht: die Achtsamkeit und Nachhaltigkeit. Respekt für die Böden, für die Landwirtschaft, für die heimische Flora und Fauna — und nicht zuletzt für die Menschen, die hier leben und arbeiten.
Denn während digitale Kampagnen oft nur wenige Klicks entfernt verschwinden, bleibt diese Feldkunst ein nachhaltiges Zeichen. Sie bindet die Region ein, stärkt das Bewusstsein für Natur- und Artenschutz und schafft eine direkte Verbindung zu den Menschen vor Ort.
OOH als riesiges Geobranding im Feld: Präzision trifft Erfahrung
Damit so ein Großprojekt überhaupt gelingen kann, braucht es weit mehr als nur perfekte Präzisionstechnik. Alles muss beim ersten „Versuch“ sitzen. Es gibt keinen zweiten Anlauf, keine Korrektur auf dem Bildschirm, keine Rücktaste. Deshalb wurde das Hightech-Verfahren hier auch durch händische Nacharbeit, Expertise und ständige Kontrolle der ausgeführten Arbeitsschritte ergänzt.
„Am Ende geht es um jedes noch so kleine Detail — die letzte Linie, die per Hand nachgezogen wird, entscheidet über die visuelle Wirkung aus der Luft“, erklärt Christian von GEOXIP, während er persönlich die Wegpunkte kontrolliert.
Unterstützt wurde GEOXIP bei der Umsetzung in der Schweiz von erfahrenen lokalen Partnern, die mit ihrer regionalen Expertise, ihrem Wissen über Böden und Pflanzen sowie mit präziser Handarbeit das Projekt regional ausgeführt haben. So wird sichergestellt, dass jedes Projekt nicht nur technisch, sondern auch kulturell und ökologisch passgenau umgesetzt wird.
Feldwerbung UEFA WOMEN’S EURO SWITZERLAND 2025 und OFFIAL PARTNER LIDL Geobranding (c) GEOXIP
OOH Aussenwerbung mit Pflanzen am Acker: Eine natürliche und ehrliche Bühne für die Natur — und für die Werte des Sports
Die UEFA Women’s EURO steht für Gemeinschaft, Fortschritt und Vielfalt. Werte, die auch in diesem Geobranding auf eindrucksvolle Weise sichtbar werden. Die Einladung „NEVER STOP GROWING“ spricht nicht nur die Spielerinnen an, sondern alle Menschen, die an eine bessere, nachhaltigere Zukunft glauben.
Mit jedem Tag, an dem die Pflanzen weiter sprießen, gewinnt das Bodenbild an Intensität. Und so wird das Kunstwerk selbst zum Symbol des Wachstums — sowohl auf dem Spielfeld als auch in unseren Köpfen.
Offizieller Partner Lidl mit Geobranding im Feld
Ein weiteres Highlight: Das Bodenbild trägt auch das Logo von OFFICIAL PARTNER Lidl, der das Projekt als Botschafter für Nachhaltigkeit und Regionalität unterstützt. Lidl ist hier auch Partner der Natur und setzt ein klares Statement für verantwortungsvolles Handeln und die Förderung lokaler Strukturen.
Botschaften auf Feldern: HighTech meets Handwerk
Die Kombination aus digitaler Planung, modernsten Navigations- und Vermessungsverfahren sowie traditioneller Handarbeit machen GEOXIP-Projekte weltweit einzigartig. Neben der technischen Perfektion ist dabei das „Feingefühl fürs Feld“ entscheidend. Simon und Jonas, Teil des Schweizer Partnerteams, kümmern sich mit äußerster Sorgfalt um die letzten Handgriffe — immer mit dem Blick auf die Region, die Pflanzen und die kommenden Monate.
Das Making-of zum UEFA Bodenbild: So wächst ein Rekord
Wer einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, sollte das Making-of-Video nicht verpassen:
Darin wird klar: Es braucht Mut, Teamgeist und Innovationskraft, um ein solches Projekt zu verwirklichen.
Field Ads sind ein lebendes Statement
Ob aus dem Flugzeug, vom Zug aus oder bei einem Spaziergang in der Region: Das riesige Bodenbild lässt niemanden unberührt. Es verbindet Kunst, Sport, Natur und Technik in einer Dimension, die man bisher nur von monumentalen Land Art-Installationen kannte.
Statt für wenige Tage in einem Feed zu verschwinden, bleibt diese Kampagne wochenlang sichtbar, wächst, verändert sich, lebt. Und genau das macht sie so besonders.
Über GEOXIP
GEOXIP ist ein innovatives Startup, das mit großflächigen Geobrandings Marken, Kunst und Natur auf spektakuläre Weise verbindet. Mit Projekten für Unternehmen, Institutionen und Events schafft GEOXIP nachhaltige Erlebnisse, die nicht nur gesehen, sondern gefühlt werden.
Durch die einzigartige Kombination aus HighTech-Methoden wie Vector-Seed® und sorgfältiger Handarbeit entstehen Kunstwerke, die gleichzeitig Lebensraum für Insekten schaffen, Biodiversität fördern und Menschen inspirieren.
Weblink zu unserem Vernandsmitglied GEOXIP: https://geoxip.com/
NEVER STOP GROWING — auch als Investor
Wer nicht nur zusehen möchte, sondern Teil dieser Bewegung werden will, kann sich an GEOXIP beteiligen. Das Startup bietet aktuell interessierten Investorinnen und Investoren die Möglichkeit, an dieser nachhaltigen Zukunft mitzuwachsen.
Spektakulärer Anflug über Salzburg: Antenne Bayern Logo aus Millionen Blumen sichtbar Salzburg/München. Ein ungewöhnliches Schauspiel begeistert derzeit Passagiere und Crews ...
ERDINGER WEISSBRÄU Geobranding am Münchner Flughafen – OOH-Außenwerbung mit Reichweite und Viralität München/Freising – Wer derzeit mit dem Flugzeug in ...
Feldwerbung als effektive OOH-Kommunikation: Reichweite, Preis und Impact im Vergleich München/Freising, August 2025 – Während klassische Außenwerbung an Flughäfen durch ...
Wenn geschützte Vogelarten mitten in einer riesigen Feldwerbung brüten... Zwischen Blumen, Biodiversität und Brutzeit – was passiert, wenn ein Wildvogel ...
Kein Kornkreis, aber was dann? Mysteriöses Tierbild am Feld entdeckt. Juni 2025. Einflugschneise Salzburg. Worüber Flugpassagiere mit Fensterplatz derzeit rätseln, ...
Wenn Natur zur Werbefläche wird: GEOXIP und Antenne Bayern schaffen lebendige Feldkunst Pulling/Erding, Juni 2025 – Auf einer konventionellen Ackerfläche ...
Nature as a Display Mitglied "GEOXIP" begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“ Nachhaltigkeit trifft HighTech – und sorgt für Gänsehaut ...
OOH Geobrandings im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum Im aktuellen Artikel der absatzwirtschaft mit dem Titel „Feldwerbung: Wenn ...
Artenvielfalt bewahren – Warum Insekten und Bestäubung unersetzlich sind Insekten sind essenziell für unsere Lebensgrundlage, sowie für Umwelt und Wirtschaft ...
Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen München, 22. Februar 2025 Das Startup GEOXIP bewegt mit Kleinaktionären von ...
Pressebeitrag: Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung Seit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um bleibende Zeichen zu ...
Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben Feldwerk bietet individuelle Teamevents und Workshops, die nicht nur den Teamgeist stärken, sondern ...
Pressemitteilung Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung auf Feldern Mit der Gründung des Dachverbands „Nature ...
Artenvielfalt bewahren – Warum Insekten und Bestäubung unersetzlich sind
Insekten sind essenziell für unsere Lebensgrundlage, sowie für Umwelt und Wirtschaft – doch ihr Rückgang bedroht unser Ökosystem. Feldwerk schafft mit Blühflächen und naturnahen Lebensräumen neue Lebensräume für Bestäuber und ermöglicht es Unternehmen sowie Privatpersonen, aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen.
Die Artenvielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Ökosystems und damit auch unserer Lebensgrundlage. Besonders Insekten spielen eine zentrale Rolle: Sie bestäuben Pflanzen, zersetzen organisches Material und dienen vielen anderen Tieren als Nahrung. Ihr Rückgang hat dramatische Folgen für die Umwelt, die Landwirtschaft, für unsere Wirtschaft und letztlich auch für uns Menschen.
Die Bedeutung der Insektenbestäubung
Etwa 80 % aller Pflanzenarten weltweit sind auf Bestäubung durch Insekten angewiesen. Ohne Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Bestäuber würden viele Obst- und Gemüsepflanzen keine Früchte tragen. Dies hätte nicht nur Auswirkungen auf unsere Ernährung, sondern auch auf die Wirtschaft: Laut Schätzungen liegt der wirtschaftliche Wert der Bestäubung weltweit bei mehreren hundert Milliarden Euro pro Jahr.
Wirtschaftliche Folgen des Insektenrückgangs
Der Verlust von Bestäubern bedeutet für Landwirte sinkende Erträge und höhere Kosten für alternative Bestäubungsmethoden. Preise für Lebensmittel könnten steigen, während manche Produkte aus regionaler Landwirtschaft gar nicht mehr verfügbar wären. Auch Unternehmen in der Lebensmittelverarbeitung und im Handel wären betroffen.
Ursachen und Handlungsbedarf
Der Rückgang der Insektenpopulationen ist vor allem auf Lebensraumverlust, Pestizideinsatz und den Klimawandel zurückzuführen. Doch es gibt Lösungen:
• Die Förderung artenreichen Blühflächen und naturnahen Lebensräumen
• Der verstärkte Einsatz umweltfreundlicher Anbaumethoden
• Der Verzicht auf bienenschädliche Pestizide
Pressemitteilung Feldwerk auf Nature as a Display e.V.
Feldwerk – Nachhaltige Lösungen für den Erhalt der Artenvielfalt
Unser Mitgliedsunternehmen @Feldwerk setzt sich gezielt für den Schutz der Artenvielfalt ein. Durch die Anlage von ökologisch wertvollen Blühflächen und Aufforstung von Mischwäldern bietet Feldwerk Insekten neuen Lebensraum und trägt so zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung natürlicher Ökosysteme bei.
Feldwerk ermöglicht es Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen, durch gezielte Maßnahmen aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen. Ihre Projekte leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt und Schutz der Artenvielfalt.
Pressebeitrag: Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung
Seit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um bleibende Zeichen zu setzen.
Nature as a Display
Die berühmten Nazca-Linien in Peru sind eines der eindrucksvollsten Beispiele früher Geoglyphen – riesige, nur aus der Vogelperspektive erkennbare Bodenbilder, die bis heute faszinieren. Doch was einst spirituelle oder astronomische Bedeutung hatte, erlebt heute eine moderne Wiedergeburt: Feldwerbung mit Blühlogos und natürlichen Motiven. Durch innovative Technik und nachhaltige Ansätze wird Logoanbau ähnlich den uralten Geoglyphen eine neue Form der OOH (Out-of-Home) Außenwerbung.
Von den Nazca-Linien zur modernen Feldwerbung
Geoglyphen dienten über Jahrhunderte hinweg als Zeichen von Kultur, Religion oder Wissenschaft. Heute setzen Startups wie GEOXIP auf genau dieses Prinzip: Großflächige Feldwerbung, die durch Drohnen, Flugzeuge oder Satelliten sichtbar wird und am Boden hautnah erlebbar ist.
Die Natur als Leinwand: Nachhaltige OOH Außenwerbung
In einer Welt, die zunehmend nachhaltige Lösungen fordert, bieten Field Ads eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlicher Außenwerbung. Plakatwände, digitale Bildschirme und beleuchtete Werbeflächen verbrauchen Ressourcen und Energie – Blühlogos und riesige Bodenbilder aus Pflanzen dagegen unterstützen die Biodiversität und machen Werbung zum Umweltschutzprojekt.
Wie funktioniert moderne Feldwerbung?
Dank innovativer Technologien wie spezielle Saatberfahren und Drohnentechnologie kann heute präzise gesät werden, um Werbebotschaften in Form von Blumenbildern oder Grasmustern zu erschaffen. Das Unternehmen GEOXIP ist Spezialist in diesem Bereich und bringt High-Tech mit Feldkunst zusammen.
Die Vorteile dieser Technik:
Ökologisch wertvoll: Blühflächen fördern Insektenvielfalt und Bienenpopulationen.
Langfristige Sichtbarkeit: Die Logos bleiben über Monate hinweg sichtbar.
Natürliche Ästhetik: Eine Symbiose aus Kunst und Natur.
Viralität durch Drohnenaufnahmen: Ideal für Social Media und virales Marketing.
Feldkunst als Markenbotschaft
Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, können mit Feldwerbung ein starkes Zeichen setzen. GEOXIP bietet Firmen die Möglichkeit, ihre Logos oder Kampagnenmotive als riesige Blühwiesen anzulegen – eine Werbeform, die sich nicht nur optisch abhebt, sondern auch ein starkes Statement für Umweltschutz setzt.
Die Renaissance der Geoglyphen im 21. Jahrhundert
Während Geoglyphen der Antike ein Rätsel bleiben, bietet moderne Feldwerbung handfeste Vorteile:
Messbarkeit: Die Werbewirkung kann durch Drohnenaufnahmen analysiert werden.
Mediale Verbreitung: Luftaufnahmen dieser Kunstwerke gehen viral.
Skalierbarkeit: Ob lokale Felder oder große Flächen – alles ist möglich.
Quelle: https://geoglyphen.de/
OOH-Werbung neu gedacht: Sinnhaftigkeit und Nutzen überwiegen
Klassische Out-of-Home-Werbung wird zunehmend hinterfragt, da sie oft hohe Umweltbelastungen mit sich bringt. Werbeflächen aus nachhaltigen Materialien sind gefragt – doch die größte Innovation ist eine Werbung, die komplett in der Natur und mit der Natur arbeitet. Feldwerbung mit Geoglyphen und Blühlogos sind hier nur konsequent.
Fazit: Werbung, die wächst und blüht
Ob als umweltfreundliche Werbefläche oder als beeindruckende Kunstform – Feldwerbung vereint Tradition und Innovation. Unternehmen können ihre Marke mit einem nachhaltigen Statement verbinden, während Verbraucher und Natur gleichermaßen profitieren. GEOXIP zeigt, dass Werbung nicht nur verkaufen, sondern auch einen positiven Beitrag leisten kann.
Wer nachhaltige Werbelösungen sucht, sollte auf die Zukunft setzen: Natürliche Feldwerbung ist die nächste Stufe der OOH-Werbung. Mehr Informationen zu Projekten und Möglichkeiten gibt es auf: https://geoxip.com/
Startup Aktionär bei unserem Mitglied GEOXIP werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit unterstützen
Das High-Tech Öko Startup GEOXIP – mittlerweile bekannt aus Rundfunk und Fernsehen – wurde 2021 im Münchner Norden in der Form einer Aktiengesellschaft gegründet. Jeder kann dabei sein.
Pressemitteilung #vielebienen.de
Nur wenige Menschen haben hierzulande schon einmal selbst ganz direkt in ein paar Startup-Aktien investiert und bewegen damit ganz gezielt etwas, was ihnen persönlich am Herzen liegt: Natur, Artenvielfalt, Skalierbarkeit. Die Natur zur Bühne machen, mit Wildblumen Bodenbilder entstehen zu lassen und Bienen wie heimische Artenvielfalt zurückzubringen. Darum geht es.
Die Beteiligung an einem deutschen Startup ist aus rein wirtschaftlicher Betrachtung – so wie viele Kapitalanlagen – Chance und Risiko zugleich. Es könnte ja schief gehen. „Es kann allerdings auch klappen“, meint Startup-Gründer Christian Seebauer: „Unser Konzept ist in wenigen Sekunden verstanden: Wir bauen riesige Botschaften (Feldwerbung) mit heimischen Wildblumen auf Ackerflächen an und entwickeln auch die Technik dafür. Win Win Win für Firmen, Artenvielfalt und Landwirte.“
Dabei sein. GEOXIP. Startup Aktien.
Firmen können Nachhaltigkeitsziele hier in unserer Heimat umsetzen und genießen dafür große Sichtbarkeit, Akzeptanz und Erlebbarkeit. Blühinseln mitten in Feldern bringen Artenvielfalt zurück, fördern Bienen und Wildbienen, seltene heimische Pflanzenarten und vernetzen Lebensräume. Landwirte wiederum finden mit Wildblumenlogos in ihren Feldern einen fairen finanziellen Anreiz zum Artenschutz und zur Förderung der Biodiversität.
GEOXIP AG: In ein grünes HighTech Startup investieren, dabei sein und Nachhaltigkeit bewegen
Dass dabei auch richtig Geld im Spiel ist, belegen konstant hohe Werbebudgets von Unternehmen und Budgets für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Wenn künftig nur ein kleiner Teil davon in nachhaltige Konzepte wie heimischer Logoanbau von GEOXIP fliest, haben alle Teilhaber gemeinsam etwas Großes und wirklich Sinnvolles bewirkt. Abseits von reinen Renditebetrachtungen, kann ein Investment in ein Startup so auch eine gute Sache vorantreiben und die Welt ein klein wenig ändern.
Aktienanteile des Startups GEOXIP werden nicht an der Börse gehandelt – dafür ist das Startup noch viel zu klein -, sondern können ganz unkompliziert direkt über einen Zeichnungsschein erworben werden. Diese gehen dann gesammelt als Tranche zur Eintragung direkt zum Handelsregister in München.
GEOXIP AG: Entwicklung der Aktientranchen, Stand 29.01.2025
Aktuell kostet eine Aktie unserer Mitglieds GEOXIP 125,00 Euro (Stand 29.01.2025). Eine Beteiligung ist bereits ab 3 Aktien möglich. Die aktuelle Aktienstruktur ist bunt und gesund aufgestellt – von klein bis groß vereint alle die Vision, sinnvolle Nachhaltigkeit und ein stimmiges Konzept für eine grünere Heimat zu fördern und die Idee gemeinsam zu Skalieren.
GEOXIP AG: In ein grünes HighTech Startup investieren, dabei sein und Nachhaltigkeit bewegen
Auf der Seite https://geoxip.com/vielebienen/ stellt das Startup sein Konzept, beeindruckende Beispiele und eine ausführliche Präsentation als Pitch Deck vor.
Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben
Feldwerk bietet individuelle Teamevents und Workshops, die nicht nur den Teamgeist stärken, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Umwelt leisten. Unternehmen können mit ihren Teams aktiv werden, um gemeinsam Blühflächen anzulegen, Insektenhotels zu bauen oder nachhaltige Projekte zu realisieren. Weitere Workshops im Angebot sind Baumpflanzevents und ein Imkereiworkshop. Diese Erlebnisse fördern nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern schaffen auch ein gemeinsames Bewusstsein für Natur- und Artenschutz.
Durch individuell gestaltbare Formate kann Feldwerk Teamevents nach den spezifischen Wünschen und Zielen eines Unternehmens ausrichten. Ob als kreativer Workshop, aktiver Outdoor-Tag oder nachhaltiges Firmenevent – die Teilnehmenden erleben, wie sie gemeinsam etwas Positives für die Umwelt bewirken können.
Diese nachhaltigen Teamerlebnisse bieten eine ideale Möglichkeit, Mitarbeitende für Umwelt- und Naturschutz zu sensibilisieren, das Wir-Gefühl zu stärken und nachhaltiges Engagement in die Unternehmenskultur zu integrieren.
Jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Insektenvielfalt zu erhalten – sei es durch insektenfreundliche Gärten, bewusste Kaufentscheidungen, die Teilnahme an nachhaltigen Events oder Teamevents mit Feldwerk. Nur durch gemeinsames Handeln können wir die Bestäuber und damit unsere eigene Lebensgrundlage bewahren.