OOH Aussenwerbung auf Feldern gewinnt Preise

German Brand Award 2025 in Gold für GEOXIP-Projekt „Magenta Blossom“

Berlin / Bonn, Juli 2025 – Das großflächige Naturwerbeprojekt „Magenta Blossom“, umgesetzt vom Mitgliedsunternehmen GEOXIP AG im Auftrag der Deutschen Telekom, ist mit dem German Brand Award 2025 in Gold ausgezeichnet worden. Die Ehrung würdigt die gelungene Verbindung von nachhaltiger Markenkommunikation, technologischer Präzision und ökologischer Wirkung.

„Magenta Blossom“ wurde als riesige Geoglyphe aus heimischen Blühpflanzen in Bonn/Flamersheim angelegt. Das Feld dient nicht nur als weithin sichtbares Markensymbol, sondern auch als öffentlich zugänglicher Wildblumen- und Lehrpfad. Die Umsetzung erfolgte mit der von GEOXIP entwickelten Vector-Seed®-Technologie, die eine präzise Ausbringung von Saatmischungen im Maßstab von mehreren Hektar ermöglicht.

Bereits seit 2024 ist „Magenta Blossom“ mehrfach prämiert worden, u. a. mit:

  • ADC Wettbewerb 2024 (Spatial Experience – Park / Landscape)

  • Deutscher PR-Preis 2024 (Creative Communication Approach)

  • ADC*E Awards 2024 (Brand Experience – Branded Spaces)

  • German Brand Award 2025 in Gold


Feldwerbung als gleichwertige Alternative zu klassischer Außenwerbung

Feldwerbung in Form von Geoglyphen aus Blühpflanzen bietet die gleiche potenzielle Reichweite wie klassische OOH-Formate – und geht weit darüber hinaus:

  • Riesige Dimensionen: Flächen von bis zu 100 Hektar (1 Million Quadratmeter) schaffen eine Sichtbarkeit, die auch aus großer Entfernung wirkt.

  • Erlebbarkeit: Besucher können das Werbemotiv zu Fuß erleben und mit allen Sinnen wahrnehmen.

  • Nachhaltigkeit: Die Werbefläche ist zugleich ein ökologisch wertvoller Lebensraum.

  • Viralität: Drohnenaufnahmen, Social-Media-Posts und Satellitenbilder multiplizieren die Sichtbarkeit weit über den Standort hinaus.

Für Medienagenturen eröffnet diese Form der Werbung neue kreative Möglichkeiten, um Markenbotschaften aufmerksamkeitsstark und glaubwürdig zu inszenieren.


Ökologische und kommunikative Wirkung in einem

Neben der reinen Markenkommunikation erfüllt „Magenta Blossom“ wichtige ökologische Funktionen:

  • Förderung der Biodiversität durch heimische Wildpflanzen

  • Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere

  • Beitrag zur Biotopvernetzung

  • Vermittlung von Umweltbewusstsein durch direkte Erlebbarkeit


Positive Resonanz aus Fachwelt und Öffentlichkeit

Die Jury des German Brand Award würdigte besonders die strategische Tiefe des Projekts: „Magenta Blossom“ verbinde technologische Präzision mit einem starken Zeichen für Umweltverantwortung. Die Kombination aus Sichtbarkeit am Boden, Erkennbarkeit aus der Luft und digitaler Verbreitung mache das Projekt zu einem Leuchtturmbeispiel moderner Markenkommunikation.


Nature as a Display – Werbung mit Zukunft

Der Dachverband Nature as a Display e.V. sieht in Projekten wie „Magenta Blossom“ ein wegweisendes Modell für zukunftsfähige Außenwerbung, die wirtschaftliche Reichweite mit einem nachhaltigen, gesellschaftlichen Mehrwert verbindet.
Für Medienagenturen bietet sich hier die Chance, Kunden eine spektakuläre, medienwirksame und zugleich umweltfreundliche Plattform anzubieten, die weit über klassische Werbeformen hinausgeht.

OOH – Warum die Artenvielfalt und deren Erhalt so wichtig ist

Pressemitteilung Feldwerk auf Nature as a Display e.V.

Artenvielfalt bewahren – Warum Insekten und Bestäubung unersetzlich sind

Insekten sind essenziell für unsere Lebensgrundlage, sowie für Umwelt und Wirtschaft – doch ihr Rückgang bedroht unser Ökosystem. Feldwerk schafft mit Blühflächen und naturnahen Lebensräumen neue Lebensräume für Bestäuber und ermöglicht es Unternehmen sowie Privatpersonen, aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen.

Die Artenvielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Ökosystems und damit auch unserer Lebensgrundlage. Besonders Insekten spielen eine zentrale Rolle: Sie bestäuben Pflanzen, zersetzen organisches Material und dienen vielen anderen Tieren als Nahrung. Ihr Rückgang hat dramatische Folgen für die Umwelt, die Landwirtschaft, für unsere Wirtschaft und letztlich auch für uns Menschen.

Die Bedeutung der Insektenbestäubung

Etwa 80 % aller Pflanzenarten weltweit sind auf Bestäubung durch Insekten angewiesen. Ohne Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Bestäuber würden viele Obst- und Gemüsepflanzen keine Früchte tragen. Dies hätte nicht nur Auswirkungen auf unsere Ernährung, sondern auch auf die Wirtschaft: Laut Schätzungen liegt der wirtschaftliche Wert der Bestäubung weltweit bei mehreren hundert Milliarden Euro pro Jahr.

Wirtschaftliche Folgen des Insektenrückgangs

Der Verlust von Bestäubern bedeutet für Landwirte sinkende Erträge und höhere Kosten für alternative Bestäubungsmethoden. Preise für Lebensmittel könnten steigen, während manche Produkte aus regionaler Landwirtschaft gar nicht mehr verfügbar wären. Auch Unternehmen in der Lebensmittelverarbeitung und im Handel wären betroffen.

Ursachen und Handlungsbedarf

Der Rückgang der Insektenpopulationen ist vor allem auf Lebensraumverlust, Pestizideinsatz und den Klimawandel zurückzuführen. Doch es gibt Lösungen:
• Die Förderung artenreichen Blühflächen und naturnahen Lebensräumen
• Der verstärkte Einsatz umweltfreundlicher Anbaumethoden
• Der Verzicht auf bienenschädliche Pestizide

Pressemitteilung Feldwerk auf Nature as a Display e.V.
Pressemitteilung Feldwerk auf Nature as a Display e.V.

Feldwerk – Nachhaltige Lösungen für den Erhalt der Artenvielfalt

Unser Mitgliedsunternehmen @Feldwerk setzt sich gezielt für den Schutz der Artenvielfalt ein. Durch die Anlage von ökologisch wertvollen Blühflächen und Aufforstung von Mischwäldern bietet Feldwerk Insekten neuen Lebensraum und trägt so zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung natürlicher Ökosysteme bei.

Feldwerk ermöglicht es Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen, durch gezielte Maßnahmen aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen. Ihre Projekte leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt und Schutz der Artenvielfalt.

Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung

Geoglyphe am Airport

Pressebeitrag: Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung

Seit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um bleibende Zeichen zu setzen.

Nature as a Display
Nature as a Display

Die berühmten Nazca-Linien in Peru sind eines der eindrucksvollsten Beispiele früher Geoglyphen – riesige, nur aus der Vogelperspektive erkennbare Bodenbilder, die bis heute faszinieren. Doch was einst spirituelle oder astronomische Bedeutung hatte, erlebt heute eine moderne Wiedergeburt: Feldwerbung mit Blühlogos und natürlichen Motiven. Durch innovative Technik und nachhaltige Ansätze wird Logoanbau ähnlich den uralten Geoglyphen eine neue Form der OOH (Out-of-Home) Außenwerbung.

Von den Nazca-Linien zur modernen Feldwerbung

Geoglyphen dienten über Jahrhunderte hinweg als Zeichen von Kultur, Religion oder Wissenschaft. Heute setzen Startups wie GEOXIP auf genau dieses Prinzip: Großflächige Feldwerbung, die durch Drohnen, Flugzeuge oder Satelliten sichtbar wird und am Boden hautnah erlebbar ist.

Die Natur als Leinwand: Nachhaltige OOH Außenwerbung

In einer Welt, die zunehmend nachhaltige Lösungen fordert, bieten Field Ads eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlicher Außenwerbung. Plakatwände, digitale Bildschirme und beleuchtete Werbeflächen verbrauchen Ressourcen und Energie – Blühlogos und riesige Bodenbilder aus Pflanzen dagegen unterstützen die Biodiversität und machen Werbung zum Umweltschutzprojekt.

Wie funktioniert moderne Feldwerbung?

Dank innovativer Technologien wie spezielle Saatberfahren und Drohnentechnologie kann heute präzise gesät werden, um Werbebotschaften in Form von Blumenbildern oder Grasmustern zu erschaffen. Das Unternehmen GEOXIP ist Spezialist in diesem Bereich und bringt High-Tech mit Feldkunst zusammen.

Die Vorteile dieser Technik:

  • Ökologisch wertvoll: Blühflächen fördern Insektenvielfalt und Bienenpopulationen.
  • Langfristige Sichtbarkeit: Die Logos bleiben über Monate hinweg sichtbar.
  • Natürliche Ästhetik: Eine Symbiose aus Kunst und Natur.
  • Viralität durch Drohnenaufnahmen: Ideal für Social Media und virales Marketing.

Feldkunst als Markenbotschaft

Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, können mit Feldwerbung ein starkes Zeichen setzen. GEOXIP bietet Firmen die Möglichkeit, ihre Logos oder Kampagnenmotive als riesige Blühwiesen anzulegen – eine Werbeform, die sich nicht nur optisch abhebt, sondern auch ein starkes Statement für Umweltschutz setzt.

Die Renaissance der Geoglyphen im 21. Jahrhundert

Während Geoglyphen der Antike ein Rätsel bleiben, bietet moderne Feldwerbung handfeste Vorteile:

  • Messbarkeit: Die Werbewirkung kann durch Drohnenaufnahmen analysiert werden.
  • Mediale Verbreitung: Luftaufnahmen dieser Kunstwerke gehen viral.
  • Skalierbarkeit: Ob lokale Felder oder große Flächen – alles ist möglich.
Screenshot https://geoglyphen.de/
Quelle: https://geoglyphen.de/

OOH-Werbung neu gedacht: Sinnhaftigkeit und Nutzen überwiegen

Klassische Out-of-Home-Werbung wird zunehmend hinterfragt, da sie oft hohe Umweltbelastungen mit sich bringt. Werbeflächen aus nachhaltigen Materialien sind gefragt – doch die größte Innovation ist eine Werbung, die komplett in der Natur und mit der Natur arbeitet. Feldwerbung mit Geoglyphen und Blühlogos sind hier nur konsequent.

Fazit: Werbung, die wächst und blüht

Ob als umweltfreundliche Werbefläche oder als beeindruckende Kunstform – Feldwerbung vereint Tradition und Innovation. Unternehmen können ihre Marke mit einem nachhaltigen Statement verbinden, während Verbraucher und Natur gleichermaßen profitieren. GEOXIP zeigt, dass Werbung nicht nur verkaufen, sondern auch einen positiven Beitrag leisten kann.

Wer nachhaltige Werbelösungen sucht, sollte auf die Zukunft setzen: Natürliche Feldwerbung ist die nächste Stufe der OOH-Werbung. Mehr Informationen zu Projekten und Möglichkeiten gibt es auf: https://geoxip.com/

 

OOH – Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben

Pressemitteilung Feldwerk auf Nature as a Display e.V.

Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben

Feldwerk bietet individuelle Teamevents und Workshops, die nicht nur den Teamgeist stärken, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Umwelt leisten. Unternehmen können mit ihren Teams aktiv werden, um gemeinsam Blühflächen anzulegen, Insektenhotels zu bauen oder nachhaltige Projekte zu realisieren. Weitere Workshops im Angebot sind Baumpflanzevents und ein Imkereiworkshop. Diese Erlebnisse fördern nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern schaffen auch ein gemeinsames Bewusstsein für Natur- und Artenschutz.

Durch individuell gestaltbare Formate kann Feldwerk Teamevents nach den spezifischen Wünschen und Zielen eines Unternehmens ausrichten. Ob als kreativer Workshop, aktiver Outdoor-Tag oder nachhaltiges Firmenevent – die Teilnehmenden erleben, wie sie gemeinsam etwas Positives für die Umwelt bewirken können.

Diese nachhaltigen Teamerlebnisse bieten eine ideale Möglichkeit, Mitarbeitende für Umwelt- und Naturschutz zu sensibilisieren, das Wir-Gefühl zu stärken und nachhaltiges Engagement in die Unternehmenskultur zu integrieren.
Jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Insektenvielfalt zu erhalten – sei es durch insektenfreundliche Gärten, bewusste Kaufentscheidungen, die Teilnahme an nachhaltigen Events oder Teamevents mit Feldwerk. Nur durch gemeinsames Handeln können wir die Bestäuber und damit unsere eigene Lebensgrundlage bewahren.

Mehr zu den Feldwerk-Teamevents findet Ihr unter: Feldwerk Teamevents & Workshops