Spektakulärer Anflug über Salzburg: Antenne Bayern Logo aus Millionen Blumen sichtbar
Salzburg/München.
Ein ungewöhnliches Schauspiel begeistert derzeit Passagiere und Crews im Anflug auf den Salzburger Flughafen: Mitten durch Wolken und Nebelschwaden wächst deutlich erkennbar ein riesiges Logo von Antenne Bayern, angesät vom Münchner Startup GEOXIP. Die spektakulären Flugaufnahmen zeigen eindrucksvoll, wie Out-of-Home Werbung im Einklang mit der Natur völlig neu gedacht werden kann.
Werbung wird zur Naturbühne
Wo sonst großflächige Plakate oder LED-Screens dominieren, nutzt GEOXIP modernste Vector-Seed®-Technologie, um Markenlogos in blühenden Feldern entstehen zu lassen. Das Antenne Bayern Branding in der Einflugschneise Salzburg ist dabei über Hunderttausend Quadratmeter groß und wird durch die Wetterlage – Nebel, Wolken, Lichtstimmungen – in immer neuen Facetten erlebbar.
„Diese Aufnahmen zeigen, dass Markenbotschaften nicht nur gesehen, sondern emotional erlebt werden können. Wenn aus großer Höhe durch eine Wolkendecke das Logo immer wieder durchkommt, bekommt Werbung eine völlig neue Dimension“, erklärt Felix Schnurpfeil, Vertriebschef der GEOXIP AG.
Luftbild der Feldwerbung Antenne Bayern in Fridolfing (Einflugschneise Flughafen Salzburg) vor der BlüteLuftbild der Feldwerbung Antenne Bayern in Fridolfing (Einflugschneise Flughafen Salzburg) vor der BlüteLuftbild der Feldwerbung Antenne Bayern in Fridolfing (Einflugschneise Flughafen Salzburg) vor der Blüte durch die WolkendeckeAnbau der Feldwerbung Antenne Bayern in Luftbild der Feldwerbung Antenne Bayern in Fridolfing (Einflugschneise Flughafen Salzburg) kurz nach der AnsaatNaturschutz und Lebensraum: Riesige Geoglyphe/ Bodenbild aus gesäten Blumen am Feld zeigt Eulenmutter mit KükenNaturschutz und Lebensraum: Riesige Geoglyphe/ Bodenbild aus gesäten Blumen am Feld zeigt Eulenmutter mit Küken
Ein Gewinn für Marken, Natur und Passagiere
Neben der beeindruckenden Reichweite – Fluggäste, Anwohner, Pendler und Touristen erleben das Branding aus verschiedenen Perspektiven – setzt das Konzept auf Nachhaltigkeit und Biodiversität. Die eingesäten Blumenflächen dienen Insekten, Vögeln und Kleintieren als Lebensraum und tragen aktiv zur Artenvielfalt bei.
„Wir verbinden Marketing-Budgets mit Nachhaltigkeit. Jede Marke, die auf diese Weise wirbt, schafft gleichzeitig echten Mehrwert für die Natur“, so Schnurpfeil.
Relevanz für Werbungtreibende und Agenturen
Für Unternehmen und Medienagenturen eröffnet sich hier ein neues Kapitel im OOH-Marketing:
Reichweite wie klassische Außenwerbung,
Dimensionen, die viral gehen,
Natur als lebendige Bühne,
messbarer ökologischer Nutzen.
Gerade im Umfeld von Flughäfen, Bahntrassen oder stark frequentierten Straßen werden solche Field Ads zu einzigartigen Eyecatchern – und zu viralem Gesprächsstoff in sozialen Medien.
Feldwerbung als effektive OOH-Kommunikation: Reichweite, Preis und Impact im Vergleich
München/Freising, August 2025 – Während klassische Außenwerbung an Flughäfen durch überdimensionierte Plakate oder digitale Screens dominiert wird, geht das vielfach ausgezeichnete Startup GEOXIPeinen völlig neuen Weg: Mit riesigen, aus Wildblumen angesäten Bodenbildern setzt das Unternehmen auf eine nachhaltige, naturbasierte Form der Markenkommunikation – erlebbar, emotional und ökologisch wirksam. Der Dachverband Nature as a Display e.V. hebt diese Innovation nun als beispielhaft hervor.
Feldwerbung statt Print-Banner: OOH-Werbung erzielt gleiche Reichweite und ist Hektar groß!
Mit sogenannten „Nature Ads“ verwandelt GEOXIP Ackerflächen in blühende Markenbotschaften. Die dabei entstehenden Geoglyphen – teils über 100.000 Quadratmeter groß – sind nicht nur vom Boden, sondern auch aus der Luft, von Zügen oder Satelliten sichtbar. Sie schaffen Aufmerksamkeit, Bewusstsein und wirken weit über den Standort hinaus.
Am Beispiel des Münchner Flughafens (41,6 Millionen Passagiere jährlich) wird deutlich: Feldwerbung kann es hinsichtlich Reichweite und Impact mit herkömmlichen OOH-Formaten aufnehmen – und dabei zusätzlich ökologische wie soziale Mehrwerte generieren.
Vom Werbefeld zum Biotop: Werbung, die ökologisch wirkt
Anders als klassische Werbeflächen erfüllt GEOXIPs Ansatz gleich mehrere Funktionen:
Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel
Anbau heimischer Wildpflanzenarten mit CO₂-Bindung
Förderung der Biodiversität und Biotopvernetzung
Vermeidung von Bodenversiegelung
Stärkung der regionalen Landwirtschaft
„Wir erleben, dass Marken nicht nur gesehen werden wollen – sie wollen Vertrauen schaffen und Haltung zeigen“, so Christian Seebauer, Vorstand von GEOXIP. „Unsere blühenden Feldlogos ermöglichen genau das – und verbinden emotionale Markenbindung mit echtem Naturschutz.“
Werbung am Acker: Reichweite wie am Boden. Viralität obendrauf! Screenshot Flightradar24
Werbespot „Unser Startup GEOXIP…“ auf Antenne Bayern, gesprochen von Selina
Relevante Reichweite, echter Impact
Die gängige Berechnung von Werbewirkung orientiert sich oft allein an Sichtkontakten („Views“). GEOXIP erweitert dieses Modell durch zusätzliche Wirkfaktoren:
Faktor
Beschreibung
Vorteil von Feldwerbung
w1
Wahrnehmung
Hohe visuelle Dominanz & Wow-Effekt
q
Qualität der Auseinandersetzung
Emotional, interaktiv, involvierend
vi
Viralität
Hohe Social-Media-Teilbarkeit
h
Haltung & Heimatverbundenheit
Marken als „Teil von etwas Größerem“
Ein klassisches Flughafenplakat kostet mitunter bis zu 370.000 Euro pro Jahr. Feldwerbung erreicht ähnliche Reichweiten – bei höherem emotionalem Engagement, oft zu deutlich geringeren Kosten und mit positiver Umweltwirkung.
Ganz herzlichen Dank für das Foto (c) @yvessiomon.de
Vom Betrachter zum Botschafter und Mini-Influenzer
Die Feldbilder regen nicht nur zum Innehalten an – sie erzeugen User Generated Content: Reisende fotografieren und posten das Gesehene, Medien berichten über das Projekt, und die digitale Multiplikation steigert die Reichweite exponentiell. So wird aus einem einzelnen Geobranding ein regelrechter Katalysator für Medienpräsenz und Community-Engagement.
Medienresonanz und wissenschaftliche Relevanz
GEOXIP war bereits mehrfach Gegenstand prominenter Berichterstattung – darunter im Bayerischen Fernsehen, in der ARD Mediathek, im Handelsblatt und auf diversen Digitalplattformen. Der Beitrag „Blühmischungen im Logo – Werbung auf dem Acker“ (BR Unser Land, Oktober 2024) unterstreicht den Pioniercharakter des Projekts. Auch Ornithologen und Naturschutzbehörden würdigen das Konzept – etwa wenn geschützte Arten wie der Kiebitz plötzlich genau dort brüten, wo das Logo blüht.
Blumen. Größe. Reichweite…Das Menschenauge sieht eine WOW-Werbung
Nature as a Display e.V. sieht in GEOXIP ein best-practice-Beispiel für moderne, verantwortungsvolle Außenwerbung, die ökonomische, ökologische und soziale Interessen verbindet. Die Idee: Natur wird Bühne – Marken werden Teil einer Geschichte, die berührt, statt nur zu unterbrechen.
Das spektakuläre Foto „NEXT LANDING DREAMJOB lufthansagroup.careers“ ist kein Fake, sondern echt! Es ist auf Satellitenfotos Navis und Kartendiensten sichtbar und zeigt die Botschaft als Geobranding mit einer Ansaatpräzision im Bereich von 1,7 Zentimetern auf einer Fläche von 100.000 Quadratmetern. Die Buchstaben bestehen aus Millionen Wildblumen, die zu einem späteren Zeitpunkt Leben in das Feld bringen und Wildbienen wie Schmetterlingen einen bunt blühenden Lebensraum bieten. Das Menschenauge sieht eine WOW-Werbung!
Satellitenaufnahme Feldwerbung NEXT LANDING: DREAMJOB der Lufthansa Group am MUC Airport aus 760 Kilometer Höhe (Sentinell)
Jetzt mitmachen – als Werbepartner oder Unterstützer
Der Dachverband Nature as a Display e.V. lädt Unternehmen, Kommunen, Medien und Bürger:innen ein, dieses zukunftsfähige Werbemodell zu unterstützen – sei es durch Partnerschaften, Flächenbereitstellung oder als Fördermitglied.
Spektakulärer Anflug über Salzburg: Antenne Bayern Logo aus Millionen Blumen sichtbar Salzburg/München. Ein ungewöhnliches Schauspiel begeistert derzeit Passagiere und Crews ...
ERDINGER WEISSBRÄU Geobranding am Münchner Flughafen – OOH-Außenwerbung mit Reichweite und Viralität München/Freising – Wer derzeit mit dem Flugzeug in ...
Feldwerbung als effektive OOH-Kommunikation: Reichweite, Preis und Impact im Vergleich München/Freising, August 2025 – Während klassische Außenwerbung an Flughäfen durch ...
Wenn geschützte Vogelarten mitten in einer riesigen Feldwerbung brüten... Zwischen Blumen, Biodiversität und Brutzeit – was passiert, wenn ein Wildvogel ...
Kein Kornkreis, aber was dann? Mysteriöses Tierbild am Feld entdeckt. Juni 2025. Einflugschneise Salzburg. Worüber Flugpassagiere mit Fensterplatz derzeit rätseln, ...
Wenn Natur zur Werbefläche wird: GEOXIP und Antenne Bayern schaffen lebendige Feldkunst Pulling/Erding, Juni 2025 – Auf einer konventionellen Ackerfläche ...
Nature as a Display Mitglied "GEOXIP" begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“ Nachhaltigkeit trifft HighTech – und sorgt für Gänsehaut ...
OOH Geobrandings im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum Im aktuellen Artikel der absatzwirtschaft mit dem Titel „Feldwerbung: Wenn ...
Artenvielfalt bewahren – Warum Insekten und Bestäubung unersetzlich sind Insekten sind essenziell für unsere Lebensgrundlage, sowie für Umwelt und Wirtschaft ...
Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen München, 22. Februar 2025 Das Startup GEOXIP bewegt mit Kleinaktionären von ...
Pressebeitrag: Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung Seit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um bleibende Zeichen zu ...
Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben Feldwerk bietet individuelle Teamevents und Workshops, die nicht nur den Teamgeist stärken, sondern ...
Pressemitteilung Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung auf Feldern Mit der Gründung des Dachverbands „Nature ...
Werbemarkt im Umbruch: Wie KI alles übernimmt – nur nicht die Natur
KI verändert alles – von der Google-Suche bis zur Werbestrategie
Noch vor wenigen Jahren war Google der verlässliche Startpunkt für jede Recherche. Content-Creator, Blogger und Unternehmen hatten eine klare Regel: Wer relevante Inhalte schafft, wird von der Suchmaschine gefunden und mit Sichtbarkeit belohnt.
Doch diese Zeit ist vorbei. Heute dominieren KI-generierte Antworten die Suchergebnisse. Sogenannte AI Snapshots oder generative Search Results verdrängen zunehmend klassische Trefferlisten. Webseitenbetreiber stehen vor einem existenziellen Problem: KI nutzt ihre Inhalte – ohne dass jemand noch ihre Seite besucht.
KI ersetzt Content – und mit ihm Agenturen, Abteilungen, SEO und Menschen
Eiegntlich unfair: Suchmaschinen liefern heute oft direkt fertige Antworten auf Nutzerfragen – basierend auf fremdem Content, automatisiert zusammengefasst. Die Folge:
Traffic-Einbrüche auf Blogs, Unternehmensseiten und Infoportalen
Verlust an Sichtbarkeit für Marken und Produkte
Deutlich weniger organische Klicks trotz guter Rankings
Weniger Wirkung für Anzeigenkampagnen und SEO-Investitionen
Werbeagenturen und SEO-Spezialisten stehen unter massivem Druck. Viele ihrer Leistungen – Texterstellung, Keywordoptimierung, Kampagnenlogik – werden zunehmend von KI ersetzt. Was bleibt – solange die Gesetztgebung dies befürwortet – , sind mit geklautem Content trainierte KI’s und ein dramatischer Bedeutingsverlust eigener Sichtbarkeit und selbst erschaffender Inhalte.
KI übernimmt immer mehr Aufgaben bei Suchergebnissen, Marketingagenturen und Werbekapagnen
KI übernimmt den digitalen Werbemarkt – fast vollständig
Was heute noch als Tool verkauft wird, ist morgen vielleicht schon die Konkurrenz oder der Ersatz. KI ersetzt Schritt für Schritt alles, was digital abbildbar ist:
Webseiteninhalte
Anzeigenlayouts
Produktsuche
Video-Voiceovers
Kampagnenlogik
sogar ganze Online-Shops
Und was wird aus echten Markenbotschaften, echtem Storytelling, echtem Erleben?
Es gibt einen Kanal, den KI nicht übernehmen kann: Feldwerbung
Feldwerbung mit echten Blumen, wie sie das Startup GEOXIPrealisiert, ist von diesen Entwicklungen nicht betroffen. Im Gegenteil: Sie gewinnt sogar an Relevanz. Und mit Ihr Parteragenturen und Marketingabteilungen.
Denn Out-of-Home-Werbung (OOH) – insbesondere Nature Ads und Geobrandings – funktioniert außerhalb digitaler Plattformen. Sie ist:
nicht digital ersetzbar
nicht klickbar, nicht blockierbar
nicht generierbar durch KI (außer als Fake Foto)
Was GEOXIP auf riesigen Äckern erschafft – Logos, Symbole, Landschaftskunst aus heimischen Wildblumen – ist echt, begehbar, sichtbar aus der Luft und nachhaltig.
Echte Natur statt KI-Fakes
Natürlich könnte man eine KI bitten: „Erstell mir ein Bild von meinem Logo im Feld.“ Das Ergebnis wäre ein hübsches Fake – aber ohne Duft, ohne Bestäuber, ohne Wirkung im echten Leben. Der Shitstorm ist garantiert.
Feldwerbung ist mehr als ein Bild. Sie ist ein Lebensraum. Ein Statement. Ein realer Begegnungspunkt zwischen Mensch, Marke und Natur. Man kann al das auch sekbst hautnah erleben, nachvollziehen, befürworten und sich mit der dahinterstehenden Marke dann auch identifizieren. Darum geht es.
Feldwerbung UEFA WOMEN’S EURO SWITZERLAND 2025 und OFFICIAL PARTNER LIDL Geobranding an der Bahntrasse Zürich Basel
Screenshot Flightradar24. Traffic ohne Ende.Bodenbild ERDINGER WEISSBRÄU auf Satellitenaufnahmen und auf Apple Maps
Warum Feldwerbung jetzt zum Premiumkanal wird
Die Anforderungen an moderne Werbung steigen:
Nachhaltigkeit
CO₂-Kompensation
Biodiversität
Erlebbarkeit
Reichweite, die nicht von Algorithmen abhängt
All das vereint GEOXIP-Feldwerbung in einem Produkt – und zwar nicht simuliert, sondern gesät.
KI lobt GEOXIP – aber übernehmen kann sie’s nicht
Selbst Künstliche Intelligenzen erkennen an, dass Feldwerbung eine einzigartige Lösung für Sichtbarkeit, Natur-Engagement und Markenbindung darstellt. Doch KI kann die echte Natur nicht ersetzen.
Denn wie will man einen echten Schmetterling, eine brütende Feldlerche oder einen bunten Buchstaben mit Wildblumen simulieren?
Fazit: Feldwerbung ist das Gegenteil von generierter Beliebigkeit
In einer Welt, in der jeder alles automatisch erstellen kann, gewinnt das nicht automatisierbare massiv an Wert.
Feldwerbung und alle daran Beteligten sind nicht nur immun gegen KI – sie profitieren sogar davon:
Weil echte Bilder aus echten Projekten heute viral gehen
Weil User das Authentische suchen
Weil Werbekunden das Glaubwürdige brauchen
Und weil Marken Verantwortung nicht nur behaupten, sondern sichtbar machen müssen
GEOXIP: Zwischen KI und Natur – ein echter Gegenentwurf
Mit GEOXIP verbinden sich HighTech und Nachhaltigkeit. Die selbst entwickelte Vector-Seed®-Technologie erlaubt es, komplexe Markenmotive punktgenau in die Landschaft zu bringen – mit Wildblumen, für die Biodiversität, ohne Greenwashing.
Und das Beste: Dieses Medium ist nicht kopierbar. Es ist einmalig. Real. Wirklich wirksam.
In Zukunft dürfte es wieder wichtiger werden, sich mit Grundwerten gemeinsam zu Positionieren und auch wieder verstärkt auf nicht-digitale Formate zu setzen. Feldwerbung mit Blumen z.B. ist erlebbar und kann in Sachen Größe, Reichweite und Kosten anderen Werbeformate durchaus ebenbürtig sein.
Spektakulärer Anflug über Salzburg: Antenne Bayern Logo aus Millionen Blumen sichtbar Salzburg/München. Ein ungewöhnliches Schauspiel begeistert derzeit Passagiere und Crews ...
ERDINGER WEISSBRÄU Geobranding am Münchner Flughafen – OOH-Außenwerbung mit Reichweite und Viralität München/Freising – Wer derzeit mit dem Flugzeug in ...
Feldwerbung als effektive OOH-Kommunikation: Reichweite, Preis und Impact im Vergleich München/Freising, August 2025 – Während klassische Außenwerbung an Flughäfen durch ...
Wenn geschützte Vogelarten mitten in einer riesigen Feldwerbung brüten... Zwischen Blumen, Biodiversität und Brutzeit – was passiert, wenn ein Wildvogel ...
Kein Kornkreis, aber was dann? Mysteriöses Tierbild am Feld entdeckt. Juni 2025. Einflugschneise Salzburg. Worüber Flugpassagiere mit Fensterplatz derzeit rätseln, ...
Wenn Natur zur Werbefläche wird: GEOXIP und Antenne Bayern schaffen lebendige Feldkunst Pulling/Erding, Juni 2025 – Auf einer konventionellen Ackerfläche ...
Nature as a Display Mitglied "GEOXIP" begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“ Nachhaltigkeit trifft HighTech – und sorgt für Gänsehaut ...
OOH Geobrandings im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum Im aktuellen Artikel der absatzwirtschaft mit dem Titel „Feldwerbung: Wenn ...
Artenvielfalt bewahren – Warum Insekten und Bestäubung unersetzlich sind Insekten sind essenziell für unsere Lebensgrundlage, sowie für Umwelt und Wirtschaft ...
Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen München, 22. Februar 2025 Das Startup GEOXIP bewegt mit Kleinaktionären von ...
Pressebeitrag: Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung Seit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um bleibende Zeichen zu ...
Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben Feldwerk bietet individuelle Teamevents und Workshops, die nicht nur den Teamgeist stärken, sondern ...
Pressemitteilung Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung auf Feldern Mit der Gründung des Dachverbands „Nature ...
Wenn OOH Werbung Wurzeln schlägt: Das ERDINGER WEISSBRÄU Feldkunstwerk bei München lebt in Apple Maps weiter
München/Flughafen MUC. Werbung ist überall — auf Plakatwänden, in Social Media Feeds, in TV-Spots. Doch nur selten hinterlässt sie echte, nachhaltige Spuren. Das Projekt von ERDINGER WEISSBRÄU, realisiert vom innovativen Startup GEOXIP (Mitglied im Dachverband Nature as a Display e.V.), beweist eindrucksvoll, wie Werbung die Natur zur Bühne machen und gleichzeitig Artenvielfalt fördern kann.
Dass diese außergewöhnliche Form der Out-of-Home (OOH)-Kommunikation sogar in Satellitenbildern von Apple Maps nachwirkt, zeigt: Feldkunstwerke bleiben nicht nur in Herzen, sondern auch in digitalen Karten bestehen.
Eine Bühne aus Wildblumen und Mais — mitten am Münchner Flughafen
Am Münchner Flughafen, direkt beim Ort Achering, ist im Sommer 2024 ein gigantisches Bodenbild entstanden: das Logo von ERDINGER WEISSBRÄU im Zuge der Kampagne Erdinger Sommermärchen, eingesät mit Millionen heimischer Wild- und Feldblumen. Die Fläche: so groß wie mehrere Fußballfelder. Die Reichweite: gigantisch. Mit über 31,4 Millionen Passagieren jährlich am MUC Airport wurde dieser „Kornkreis“ zu einem Symbol für Artenvielfalt, Heimatverbundenheit und kreative Feldkunst.
Möglich gemacht hat dieses Projekt GEOXIP mit seinem präzisen Vector-Seed® Verfahren, das Samenkörner von Wildblumen GPS-gesteuert millimetergenau in die Erde bringt. So entsteht ein lebendiges Bild — eine Geoglyphe, die nicht nur aus der Luft, sondern auch direkt vom Boden aus erlebt werden kann.
Bodenbild ERDINGER WEISSBRÄU auf Satellitenaufnahmen und auf Apple Maps
Kartendienste als unerwartete Bühne für OOH Aussenwerbung: Feldkunst in Apple Maps
Was die meisten nicht wissen: Kartendienste wie Apple Maps aktualisieren ihre Luftbilder regelmäßig. Dabei entstehen Momentaufnahmen, die später für Millionen Nutzer weltweit sichtbar werden. Genau das ist nun mit dem ERDINGER-Bodenbild geschehen.
Obwohl das Feld längst wieder bewirtschaftet und abgeerntet ist, zeigt Apple Maps nun in hoher Auflösung das ehemalige Blütenmeer. Der digitale Zwilling der Feldkunst lebt weiter — als unerwartetes Geschenk an alle, die zufällig oder bewusst in die Karte hineinzoomen.
Das Geobranding ERDINGER WEISSBRÄU findest Du auf Apple Maps
Geobranding am SatellitenbildFeldwerbung: Standort auf Apple Maps (Karten App)
Feldwerbung als Einladung zur Entdeckung von heimischer Artenvielfalt
Eine Besonderheit, die viele Kartennutzer überrascht: die auffällige, geschwungene Linie, die das Feldbild „anschließt“. Was auf den ersten Blick wie ein grafisches Element wirkt, war tatsächlich ein eigens angelegter Weg durch das Blumenmeer.
Dieser „Blumenpfad“ ermöglichte es Besucher:innen, mitten durch das Kunstwerk zu spazieren. Familien, Naturfans und Neugierige konnten so hautnah erleben, wie sich Millionen Blumen, summende Bienen und bunte Schmetterlinge auf dieser einzigartigen Fläche versammelt haben. Feldkunst zum Anfassen, Erleben und Staunen.
Mehr als Werbung: Ein Beitrag zur Vernetzung von Lebensräumen und der Förderung von Biodiversität
Das Geobranding von GEOXIP verfolgt eine klare Mission: Werbung und Biodiversität zu vereinen. Statt sterile Werbebotschaften auf Plakatwänden setzt GEOXIP auf lebendige, blühende Botschaften.
Die Vorteile von Feldwerbung sprechen für sich:
Artenschutz: Millionen Wildbienen, Schmetterlinge und weitere Bestäuberarten finden Nahrung und Lebensraum.
Biotopvernetzung: Landwirtschaftliche Flächen werden zu Trittsteinen für die Natur.
CSR-Wirkung: Unternehmen wie ERDINGER WEISSBRÄU setzen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.
Positive Wahrnehmung: Social-Media-Posts, Likes und Kommentare zeigen eine unvergleichliche emotionale Bindung — das schafft keine andere Werbeform.
Unerwarteter Nachhall: Luft- und Satellitenbilder verlängern die Wirkung weit über die Blühphase hinaus.
Preis-Leistungs-Sensation: Natur als Werbeträger
Mit über 31,4 Millionen potenziellen Sichtkontakten allein am Flughafen München bietet diese Form der OOH-Werbung ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Gleichzeitig bleibt ein Teil des Budgets direkt in der Region, unterstützt Landwirte, stärkt die Biodiversität und begeistert Menschen emotional.
ERDINGER WEISSBRÄU zeigt mit diesem Projekt eindrucksvoll, wie Mut zu ungewöhnlichen Ideen belohnt wird. Statt kurzlebiger Werbeflächen investiert die Traditionsbrauerei in ein nachhaltiges, visuell spektakuläres und emotional tiefgehendes Erlebnis.
Die Satellitenbilder auf Apple Maps sind dabei wie eine Ehrenmedaille: Sie zeigen auch lange nach dem Blühen, dass hier Natur, Kunst und Werbung verschmelzen können. Ein Zeichen, das nicht nur aus der Luft sichtbar ist, sondern auch die Herzen der Menschen erreicht.
Das spricht für OOH Feldwerbung und Nature as a Display
Unsere Mitglieder machen die Natur zur Bühne und haben dabei schlagkräftige Argumente. In diesem Fall:
Reichweite MUC Airport > 31,4 Mio
OOH Aussenwerbung mit Wildblumen kommt Artenvielfalt, Natur und Landwirten zu Gute
Preis/ Leistungsverhältnis in dieser Größe sind unschlagbar
Aktive wie positive Socialmedia Posts/ Likes/ Kommentare gibt es so zu KEINER anderen Werbeform
Nachhall in Satellitenaufnahmen und Kartendiensten sind nicht planbar, gibt es aber ebenso bei keiner anderen bekannten OOH-Werbeform
Mit Biologischer Feldwerbung werden Awards gewonnen
Geobrandings kann man nicht nur aus der Luft sehen, sondern vom Boden aus hautnah erleben
Lebensräume und Biotope für Wildbienen und Insekten werden vernetzt, heimische Artenvielfalt wird gefördert, CSR-Ziele können erreicht werden
Plakate und Internet sind abstrakt und nicht nachhaltig. Feldkunst mit Wildblumen erreicht auch die Herzen und bewirkt etwas
Kunden sind begeistert und können sich mit Feldwerbung in der Heimat identifizieren
Fotostrecke: ERDINGER Feldwerbung als Satellitenbild
Bodenbild ERDINGER WEISSBRÄU auf Satellitenaufnahmen und auf Apple MapsBodenbild ERDINGER WEISSBRÄU auf Satellitenaufnahmen und auf Apple MapsBodenbild ERDINGER WEISSBRÄU auf Satellitenaufnahmen und auf Apple MapsBodenbild ERDINGER WEISSBRÄU auf Satellitenaufnahmen und auf Apple MapsBodenbild ERDINGER WEISSBRÄU auf Satellitenaufnahmen und auf Apple MapsBodenbild ERDINGER WEISSBRÄU auf Satellitenaufnahmen und auf Apple MapsBodenbild ERDINGER WEISSBRÄU auf Satellitenaufnahmen und auf Apple MapsBodenbild ERDINGER WEISSBRÄU auf Satellitenaufnahmen und auf Apple MapsBodenbild ERDINGER WEISSBRÄU auf Satellitenaufnahmen und auf Apple MapsBodenbild ERDINGER WEISSBRÄU auf Satellitenaufnahmen und auf Apple Maps
Spektakulärer Anflug über Salzburg: Antenne Bayern Logo aus Millionen Blumen sichtbar Salzburg/München. Ein ungewöhnliches Schauspiel begeistert derzeit Passagiere und Crews ...
ERDINGER WEISSBRÄU Geobranding am Münchner Flughafen – OOH-Außenwerbung mit Reichweite und Viralität München/Freising – Wer derzeit mit dem Flugzeug in ...
Feldwerbung als effektive OOH-Kommunikation: Reichweite, Preis und Impact im Vergleich München/Freising, August 2025 – Während klassische Außenwerbung an Flughäfen durch ...
Wenn geschützte Vogelarten mitten in einer riesigen Feldwerbung brüten... Zwischen Blumen, Biodiversität und Brutzeit – was passiert, wenn ein Wildvogel ...
Kein Kornkreis, aber was dann? Mysteriöses Tierbild am Feld entdeckt. Juni 2025. Einflugschneise Salzburg. Worüber Flugpassagiere mit Fensterplatz derzeit rätseln, ...
Wenn Natur zur Werbefläche wird: GEOXIP und Antenne Bayern schaffen lebendige Feldkunst Pulling/Erding, Juni 2025 – Auf einer konventionellen Ackerfläche ...
Nature as a Display Mitglied "GEOXIP" begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“ Nachhaltigkeit trifft HighTech – und sorgt für Gänsehaut ...
OOH Geobrandings im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum Im aktuellen Artikel der absatzwirtschaft mit dem Titel „Feldwerbung: Wenn ...
Artenvielfalt bewahren – Warum Insekten und Bestäubung unersetzlich sind Insekten sind essenziell für unsere Lebensgrundlage, sowie für Umwelt und Wirtschaft ...
Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen München, 22. Februar 2025 Das Startup GEOXIP bewegt mit Kleinaktionären von ...
Pressebeitrag: Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung Seit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um bleibende Zeichen zu ...
Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben Feldwerk bietet individuelle Teamevents und Workshops, die nicht nur den Teamgeist stärken, sondern ...
Pressemitteilung Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung auf Feldern Mit der Gründung des Dachverbands „Nature ...
Pressebeitrag: Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung
Seit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um bleibende Zeichen zu setzen.
Nature as a Display
Die berühmten Nazca-Linien in Peru sind eines der eindrucksvollsten Beispiele früher Geoglyphen – riesige, nur aus der Vogelperspektive erkennbare Bodenbilder, die bis heute faszinieren. Doch was einst spirituelle oder astronomische Bedeutung hatte, erlebt heute eine moderne Wiedergeburt: Feldwerbung mit Blühlogos und natürlichen Motiven. Durch innovative Technik und nachhaltige Ansätze wird Logoanbau ähnlich den uralten Geoglyphen eine neue Form der OOH (Out-of-Home) Außenwerbung.
Von den Nazca-Linien zur modernen Feldwerbung
Geoglyphen dienten über Jahrhunderte hinweg als Zeichen von Kultur, Religion oder Wissenschaft. Heute setzen Startups wie GEOXIP auf genau dieses Prinzip: Großflächige Feldwerbung, die durch Drohnen, Flugzeuge oder Satelliten sichtbar wird und am Boden hautnah erlebbar ist.
Die Natur als Leinwand: Nachhaltige OOH Außenwerbung
In einer Welt, die zunehmend nachhaltige Lösungen fordert, bieten Field Ads eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlicher Außenwerbung. Plakatwände, digitale Bildschirme und beleuchtete Werbeflächen verbrauchen Ressourcen und Energie – Blühlogos und riesige Bodenbilder aus Pflanzen dagegen unterstützen die Biodiversität und machen Werbung zum Umweltschutzprojekt.
Wie funktioniert moderne Feldwerbung?
Dank innovativer Technologien wie spezielle Saatberfahren und Drohnentechnologie kann heute präzise gesät werden, um Werbebotschaften in Form von Blumenbildern oder Grasmustern zu erschaffen. Das Unternehmen GEOXIP ist Spezialist in diesem Bereich und bringt High-Tech mit Feldkunst zusammen.
Die Vorteile dieser Technik:
Ökologisch wertvoll: Blühflächen fördern Insektenvielfalt und Bienenpopulationen.
Langfristige Sichtbarkeit: Die Logos bleiben über Monate hinweg sichtbar.
Natürliche Ästhetik: Eine Symbiose aus Kunst und Natur.
Viralität durch Drohnenaufnahmen: Ideal für Social Media und virales Marketing.
Feldkunst als Markenbotschaft
Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, können mit Feldwerbung ein starkes Zeichen setzen. GEOXIP bietet Firmen die Möglichkeit, ihre Logos oder Kampagnenmotive als riesige Blühwiesen anzulegen – eine Werbeform, die sich nicht nur optisch abhebt, sondern auch ein starkes Statement für Umweltschutz setzt.
Die Renaissance der Geoglyphen im 21. Jahrhundert
Während Geoglyphen der Antike ein Rätsel bleiben, bietet moderne Feldwerbung handfeste Vorteile:
Messbarkeit: Die Werbewirkung kann durch Drohnenaufnahmen analysiert werden.
Mediale Verbreitung: Luftaufnahmen dieser Kunstwerke gehen viral.
Skalierbarkeit: Ob lokale Felder oder große Flächen – alles ist möglich.
Quelle: https://geoglyphen.de/
OOH-Werbung neu gedacht: Sinnhaftigkeit und Nutzen überwiegen
Klassische Out-of-Home-Werbung wird zunehmend hinterfragt, da sie oft hohe Umweltbelastungen mit sich bringt. Werbeflächen aus nachhaltigen Materialien sind gefragt – doch die größte Innovation ist eine Werbung, die komplett in der Natur und mit der Natur arbeitet. Feldwerbung mit Geoglyphen und Blühlogos sind hier nur konsequent.
Fazit: Werbung, die wächst und blüht
Ob als umweltfreundliche Werbefläche oder als beeindruckende Kunstform – Feldwerbung vereint Tradition und Innovation. Unternehmen können ihre Marke mit einem nachhaltigen Statement verbinden, während Verbraucher und Natur gleichermaßen profitieren. GEOXIP zeigt, dass Werbung nicht nur verkaufen, sondern auch einen positiven Beitrag leisten kann.
Wer nachhaltige Werbelösungen sucht, sollte auf die Zukunft setzen: Natürliche Feldwerbung ist die nächste Stufe der OOH-Werbung. Mehr Informationen zu Projekten und Möglichkeiten gibt es auf: https://geoxip.com/