Geobrandings: Hohe Reichweite, riesige Dimensionen und viraler Impact

Antenne Bayern Feldwerbung mit Blumen aus der Luft gesehen

Spektakulärer Anflug über Salzburg: Antenne Bayern Logo aus Millionen Blumen sichtbar

Salzburg/München.
Ein ungewöhnliches Schauspiel begeistert derzeit Passagiere und Crews im Anflug auf den Salzburger Flughafen: Mitten durch Wolken und Nebelschwaden wächst deutlich erkennbar ein riesiges Logo von Antenne Bayern, angesät vom Münchner Startup GEOXIP. Die spektakulären Flugaufnahmen zeigen eindrucksvoll, wie Out-of-Home Werbung im Einklang mit der Natur völlig neu gedacht werden kann.

Werbung wird zur Naturbühne

Wo sonst großflächige Plakate oder LED-Screens dominieren, nutzt GEOXIP modernste Vector-Seed®-Technologie, um Markenlogos in blühenden Feldern entstehen zu lassen. Das Antenne Bayern Branding in der Einflugschneise Salzburg ist dabei über Hunderttausend Quadratmeter groß und wird durch die Wetterlage – Nebel, Wolken, Lichtstimmungen – in immer neuen Facetten erlebbar.

„Diese Aufnahmen zeigen, dass Markenbotschaften nicht nur gesehen, sondern emotional erlebt werden können. Wenn aus großer Höhe durch eine Wolkendecke das Logo immer wieder durchkommt, bekommt Werbung eine völlig neue Dimension“, erklärt Felix Schnurpfeil, Vertriebschef der GEOXIP AG.

Luftbild der Feldwerbung Antenne Bayern in Fridolfing (Einflugschneise Flughafen Salzburg) vor der Blüte
Luftbild der Feldwerbung Antenne Bayern in Fridolfing (Einflugschneise Flughafen Salzburg) vor der Blüte
Luftbild der Feldwerbung Antenne Bayern in Fridolfing (Einflugschneise Flughafen Salzburg) vor der Blüte durch die Wolkendecke
Anbau der Feldwerbung Antenne Bayern in 
Luftbild der Feldwerbung Antenne Bayern in Fridolfing (Einflugschneise Flughafen Salzburg) kurz nach der Ansaat
Naturschutz und Lebensraum: Riesige Geoglyphe/ Bodenbild aus gesäten Blumen am Feld zeigt Eulenmutter mit Küken
Naturschutz und Lebensraum: Riesige Geoglyphe/ Bodenbild aus gesäten Blumen am Feld zeigt Eulenmutter mit Küken

Ein Gewinn für Marken, Natur und Passagiere

Neben der beeindruckenden Reichweite – Fluggäste, Anwohner, Pendler und Touristen erleben das Branding aus verschiedenen Perspektiven – setzt das Konzept auf Nachhaltigkeit und Biodiversität. Die eingesäten Blumenflächen dienen Insekten, Vögeln und Kleintieren als Lebensraum und tragen aktiv zur Artenvielfalt bei.

„Wir verbinden Marketing-Budgets mit Nachhaltigkeit. Jede Marke, die auf diese Weise wirbt, schafft gleichzeitig echten Mehrwert für die Natur“, so Schnurpfeil.

Relevanz für Werbungtreibende und Agenturen

Für Unternehmen und Medienagenturen eröffnet sich hier ein neues Kapitel im OOH-Marketing:

  • Reichweite wie klassische Außenwerbung,
  • Dimensionen, die viral gehen,
  • Natur als lebendige Bühne,
  • messbarer ökologischer Nutzen.

Gerade im Umfeld von Flughäfen, Bahntrassen oder stark frequentierten Straßen werden solche Field Ads zu einzigartigen Eyecatchern – und zu viralem Gesprächsstoff in sozialen Medien.

Youtube:

„Geobrandings: Hohe Reichweite, riesige Dimensionen und viraler Impact“ weiterlesen

OOH Aussenwerbung auf Feldern gewinnt Preise

German Brand Award 2025 in Gold für GEOXIP-Projekt „Magenta Blossom“

Berlin / Bonn, Juli 2025 – Das großflächige Naturwerbeprojekt „Magenta Blossom“, umgesetzt vom Mitgliedsunternehmen GEOXIP AG im Auftrag der Deutschen Telekom, ist mit dem German Brand Award 2025 in Gold ausgezeichnet worden. Die Ehrung würdigt die gelungene Verbindung von nachhaltiger Markenkommunikation, technologischer Präzision und ökologischer Wirkung.

„Magenta Blossom“ wurde als riesige Geoglyphe aus heimischen Blühpflanzen in Bonn/Flamersheim angelegt. Das Feld dient nicht nur als weithin sichtbares Markensymbol, sondern auch als öffentlich zugänglicher Wildblumen- und Lehrpfad. Die Umsetzung erfolgte mit der von GEOXIP entwickelten Vector-Seed®-Technologie, die eine präzise Ausbringung von Saatmischungen im Maßstab von mehreren Hektar ermöglicht.

Bereits seit 2024 ist „Magenta Blossom“ mehrfach prämiert worden, u. a. mit:

  • ADC Wettbewerb 2024 (Spatial Experience – Park / Landscape)

  • Deutscher PR-Preis 2024 (Creative Communication Approach)

  • ADC*E Awards 2024 (Brand Experience – Branded Spaces)

  • German Brand Award 2025 in Gold


Feldwerbung als gleichwertige Alternative zu klassischer Außenwerbung

Feldwerbung in Form von Geoglyphen aus Blühpflanzen bietet die gleiche potenzielle Reichweite wie klassische OOH-Formate – und geht weit darüber hinaus:

  • Riesige Dimensionen: Flächen von bis zu 100 Hektar (1 Million Quadratmeter) schaffen eine Sichtbarkeit, die auch aus großer Entfernung wirkt.

  • Erlebbarkeit: Besucher können das Werbemotiv zu Fuß erleben und mit allen Sinnen wahrnehmen.

  • Nachhaltigkeit: Die Werbefläche ist zugleich ein ökologisch wertvoller Lebensraum.

  • Viralität: Drohnenaufnahmen, Social-Media-Posts und Satellitenbilder multiplizieren die Sichtbarkeit weit über den Standort hinaus.

Für Medienagenturen eröffnet diese Form der Werbung neue kreative Möglichkeiten, um Markenbotschaften aufmerksamkeitsstark und glaubwürdig zu inszenieren.


Ökologische und kommunikative Wirkung in einem

Neben der reinen Markenkommunikation erfüllt „Magenta Blossom“ wichtige ökologische Funktionen:

  • Förderung der Biodiversität durch heimische Wildpflanzen

  • Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere

  • Beitrag zur Biotopvernetzung

  • Vermittlung von Umweltbewusstsein durch direkte Erlebbarkeit


Positive Resonanz aus Fachwelt und Öffentlichkeit

Die Jury des German Brand Award würdigte besonders die strategische Tiefe des Projekts: „Magenta Blossom“ verbinde technologische Präzision mit einem starken Zeichen für Umweltverantwortung. Die Kombination aus Sichtbarkeit am Boden, Erkennbarkeit aus der Luft und digitaler Verbreitung mache das Projekt zu einem Leuchtturmbeispiel moderner Markenkommunikation.


Nature as a Display – Werbung mit Zukunft

Der Dachverband Nature as a Display e.V. sieht in Projekten wie „Magenta Blossom“ ein wegweisendes Modell für zukunftsfähige Außenwerbung, die wirtschaftliche Reichweite mit einem nachhaltigen, gesellschaftlichen Mehrwert verbindet.
Für Medienagenturen bietet sich hier die Chance, Kunden eine spektakuläre, medienwirksame und zugleich umweltfreundliche Plattform anzubieten, die weit über klassische Werbeformen hinausgeht.