Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung
Pressebeitrag: Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung
Seit Jahrtausenden gestalten Menschen die Landschaft, um bleibende Zeichen zu setzen.

Die berühmten Nazca-Linien in Peru sind eines der eindrucksvollsten Beispiele früher Geoglyphen – riesige, nur aus der Vogelperspektive erkennbare Bodenbilder, die bis heute faszinieren. Doch was einst spirituelle oder astronomische Bedeutung hatte, erlebt heute eine moderne Wiedergeburt: Feldwerbung mit Blühlogos und natürlichen Motiven. Durch innovative Technik und nachhaltige Ansätze wird Logoanbau ähnlich den uralten Geoglyphen eine neue Form der OOH (Out-of-Home) Außenwerbung.
Von den Nazca-Linien zur modernen Feldwerbung
Geoglyphen dienten über Jahrhunderte hinweg als Zeichen von Kultur, Religion oder Wissenschaft. Heute setzen Startups wie GEOXIP auf genau dieses Prinzip: Großflächige Feldwerbung, die durch Drohnen, Flugzeuge oder Satelliten sichtbar wird und am Boden hautnah erlebbar ist.
Die Natur als Leinwand: Nachhaltige OOH Außenwerbung
In einer Welt, die zunehmend nachhaltige Lösungen fordert, bieten Field Ads eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlicher Außenwerbung. Plakatwände, digitale Bildschirme und beleuchtete Werbeflächen verbrauchen Ressourcen und Energie – Blühlogos und riesige Bodenbilder aus Pflanzen dagegen unterstützen die Biodiversität und machen Werbung zum Umweltschutzprojekt.
Wie funktioniert moderne Feldwerbung?
Dank innovativer Technologien wie spezielle Saatberfahren und Drohnentechnologie kann heute präzise gesät werden, um Werbebotschaften in Form von Blumenbildern oder Grasmustern zu erschaffen. Das Unternehmen GEOXIP ist Spezialist in diesem Bereich und bringt High-Tech mit Feldkunst zusammen.
Die Vorteile dieser Technik:
- Ökologisch wertvoll: Blühflächen fördern Insektenvielfalt und Bienenpopulationen.
- Langfristige Sichtbarkeit: Die Logos bleiben über Monate hinweg sichtbar.
- Natürliche Ästhetik: Eine Symbiose aus Kunst und Natur.
- Viralität durch Drohnenaufnahmen: Ideal für Social Media und virales Marketing.
Feldkunst als Markenbotschaft
Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, können mit Feldwerbung ein starkes Zeichen setzen. GEOXIP bietet Firmen die Möglichkeit, ihre Logos oder Kampagnenmotive als riesige Blühwiesen anzulegen – eine Werbeform, die sich nicht nur optisch abhebt, sondern auch ein starkes Statement für Umweltschutz setzt.
Die Renaissance der Geoglyphen im 21. Jahrhundert
Während Geoglyphen der Antike ein Rätsel bleiben, bietet moderne Feldwerbung handfeste Vorteile:
- Messbarkeit: Die Werbewirkung kann durch Drohnenaufnahmen analysiert werden.
- Mediale Verbreitung: Luftaufnahmen dieser Kunstwerke gehen viral.
- Skalierbarkeit: Ob lokale Felder oder große Flächen – alles ist möglich.

OOH-Werbung neu gedacht: Sinnhaftigkeit und Nutzen überwiegen
Klassische Out-of-Home-Werbung wird zunehmend hinterfragt, da sie oft hohe Umweltbelastungen mit sich bringt. Werbeflächen aus nachhaltigen Materialien sind gefragt – doch die größte Innovation ist eine Werbung, die komplett in der Natur und mit der Natur arbeitet. Feldwerbung mit Geoglyphen und Blühlogos sind hier nur konsequent.
Fazit: Werbung, die wächst und blüht
Ob als umweltfreundliche Werbefläche oder als beeindruckende Kunstform – Feldwerbung vereint Tradition und Innovation. Unternehmen können ihre Marke mit einem nachhaltigen Statement verbinden, während Verbraucher und Natur gleichermaßen profitieren. GEOXIP zeigt, dass Werbung nicht nur verkaufen, sondern auch einen positiven Beitrag leisten kann.
Wer nachhaltige Werbelösungen sucht, sollte auf die Zukunft setzen: Natürliche Feldwerbung ist die nächste Stufe der OOH-Werbung. Mehr Informationen zu Projekten und Möglichkeiten gibt es auf: https://geoxip.com/
Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit #vielebienen.de
Pressemitteilung: Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit
Pressemitteilung unseres Mitglieds GEOXIP AG
Rubrik: Wirtschaft/Finanzen
Titel: GEOXIP AG – Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit
Hashtag #vielebienen steht für Green Invest – Selbst bestimmen – Startup Aktionär werden
Das innovative High-Tech-Öko-Startup GEOXIP, bekannt aus Rundfunk und Fernsehen, wurde 2021 im Münchner Norden als Aktiengesellschaft gegründet. Ab dem 1. Februar 2025 startet GEOXIP eine groß angelegte Radiokampagne auf Antenne Bayern, um private Investoren für eine nachhaltige Zukunft zu begeistern. Unter dem Hashtag #vielebienen bietet sich Anlegern die Chance, nicht nur in HighTech, sondern gezielt in Umwelt- und Artenschutz zu investieren.

Nachhaltige Startup Aktien. Chance und Risiko. Eigenes Zeichen setzen. Selbst bestimmen und beteilgen… was Du richtig findest!
Investieren bedeutet nicht nur finanzielle Chancen, sondern auch Verantwortung. GEOXIP verbindet mit seinen bahnbrechenden Geobranding-Technologien nachhaltige Werbung mit aktivem Naturschutz. Selina, die Stimme unseres neuen Werbespots auf Antenne Bayern, bringt es auf den Punkt:
„Unser Startup GEOXIP entwickelt innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Nutze deine Chance und sei als Kleinaktionär dabei. Informiere dich jetzt auf www.vielebienen.de“

Doch was macht GEOXIP so einzigartig? Das Unternehmen setzt modernste Technik ein, um riesige Werbebotschaften aus heimischen Wildblumen auf Ackerflächen entstehen zu lassen. Diese sogenannten Blühlogos sind nicht nur ein visuelles Highlight, sondern leisten einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt.

GEOXIP: Nachhaltige Innovation mit extremen wirtschaftlichem Potenzial
Die Verbindung von HighTech und Umweltschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Unternehmen suchen verstärkt nach nachhaltigen Werbelösungen, während Landwirte und Naturschützer nach effektiven Konzepten zur Förderung der Biodiversität suchen. GEOXIP bringt diese Interessen in Einklang.
„Mit unseren Blühlogos schaffen wir eine Win-Win-Win-Situation für Unternehmen, Landwirte und die Umwelt“, erklärt GEOXIP-Gründer Christian Seebauer. „Unternehmen setzen ihre Nachhaltigkeitsziele mit hoher Sichtbarkeit um, Landwirte erhalten faire Anreize für ihre Beteiligung und die Natur profitiert von neuen Lebensräumen für Bienen und seltene Pflanzenarten.“
Warum in ein nachhaltiges Startup wie GEOXIP investieren?
Ein Investment in ein Startup bringt immer Chancen und Risiken mit sich. Doch gerade jetzt, da Unternehmen verstärkt in nachhaltige Lösungen investieren, wächst der Markt für umweltfreundliche Werbung rasant. GEOXIP setzt hier an und nutzt die steigenden Werbe- und Nachhaltigkeitsbudgets für seine innovativen Geobranding-Technologien.
„Wenn nur ein kleiner Teil dieser Budgets in unsere Lösung fließt, können wir gemeinsam Großes bewirken“, so Seebauer weiter. „Ein Investment in GEOXIP bedeutet nicht nur eine wirtschaftliche Chance, sondern auch einen aktiven Beitrag zur ökologischen Zukunft.“
So wirst du Teil von GEOXIP und Green HighTech Startup Aktionär
Die Aktien von GEOXIP werden nicht an der Börse gehandelt, sondern können unkompliziert über einen Zeichnungsschein erworben werden. Die gesammelten Aktien werden anschließend als Tranche ins Handelsregister München eingetragen.
- Aktueller Aktienpreis: 125,00 Euro (Stand: 29.01.2025)
- Mindestbeteiligung: 3 Aktien
- Besonderheit: Jede Aktie trägt zur Schaffung neuer Wildblumenflächen bei
Die Aktionärsstruktur von GEOXIP ist breit gefächert: Vom Kleininvestor bis zum Großanleger eint alle das gemeinsame Ziel, nachhaltige Innovationen zu fördern und eine grünere Zukunft zu gestalten.
Jetzt informieren und beim Startup GEOXIP #vielebienen mitmachen!
Detaillierte Informationen, ein umfassendes Pitch Deck sowie eindrucksvolle Beispiele des Geobranding-Konzepts gibt es auf: https://geoxip.com/vielebienen/
Mit #vielebienen startet eine Bewegung, die zeigt, dass nachhaltige OOH-Werbung und sinnvolle Investitionen Hand in Hand gehen können. Sei dabei und werde Startup-Aktionär!
German Biodiverisity StartUp: „Wir haben einen riesigen globalen Werbemarkt und bringen mit unserer Technik einen Teil davon in die Natur zurück. Mit Deiner Hilfe können wir skalieren! Werde Teil von uns!“

Wirtschaft/Finanzen: Startup Aktionär werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit
Startup Aktionär bei unserem Mitglied GEOXIP werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit unterstützen
Das High-Tech Öko Startup GEOXIP – mittlerweile bekannt aus Rundfunk und Fernsehen – wurde 2021 im Münchner Norden in der Form einer Aktiengesellschaft gegründet. Jeder kann dabei sein.
Pressemitteilung #vielebienen.de
Nur wenige Menschen haben hierzulande schon einmal selbst ganz direkt in ein paar Startup-Aktien investiert und bewegen damit ganz gezielt etwas, was ihnen persönlich am Herzen liegt: Natur, Artenvielfalt, Skalierbarkeit. Die Natur zur Bühne machen, mit Wildblumen Bodenbilder entstehen zu lassen und Bienen wie heimische Artenvielfalt zurückzubringen. Darum geht es.
Die Beteiligung an einem deutschen Startup ist aus rein wirtschaftlicher Betrachtung – so wie viele Kapitalanlagen – Chance und Risiko zugleich. Es könnte ja schief gehen. „Es kann allerdings auch klappen“, meint Startup-Gründer Christian Seebauer: „Unser Konzept ist in wenigen Sekunden verstanden: Wir bauen riesige Botschaften (Feldwerbung) mit heimischen Wildblumen auf Ackerflächen an und entwickeln auch die Technik dafür. Win Win Win für Firmen, Artenvielfalt und Landwirte.“

Firmen können Nachhaltigkeitsziele hier in unserer Heimat umsetzen und genießen dafür große Sichtbarkeit, Akzeptanz und Erlebbarkeit. Blühinseln mitten in Feldern bringen Artenvielfalt zurück, fördern Bienen und Wildbienen, seltene heimische Pflanzenarten und vernetzen Lebensräume. Landwirte wiederum finden mit Wildblumenlogos in ihren Feldern einen fairen finanziellen Anreiz zum Artenschutz und zur Förderung der Biodiversität.

Dass dabei auch richtig Geld im Spiel ist, belegen konstant hohe Werbebudgets von Unternehmen und Budgets für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Wenn künftig nur ein kleiner Teil davon in nachhaltige Konzepte wie heimischer Logoanbau von GEOXIP fliest, haben alle Teilhaber gemeinsam etwas Großes und wirklich Sinnvolles bewirkt. Abseits von reinen Renditebetrachtungen, kann ein Investment in ein Startup so auch eine gute Sache vorantreiben und die Welt ein klein wenig ändern.
Aktienanteile des Startups GEOXIP werden nicht an der Börse gehandelt – dafür ist das Startup noch viel zu klein -, sondern können ganz unkompliziert direkt über einen Zeichnungsschein erworben werden. Diese gehen dann gesammelt als Tranche zur Eintragung direkt zum Handelsregister in München.

Aktuell kostet eine Aktie unserer Mitglieds GEOXIP 125,00 Euro (Stand 29.01.2025). Eine Beteiligung ist bereits ab 3 Aktien möglich. Die aktuelle Aktienstruktur ist bunt und gesund aufgestellt – von klein bis groß vereint alle die Vision, sinnvolle Nachhaltigkeit und ein stimmiges Konzept für eine grünere Heimat zu fördern und die Idee gemeinsam zu Skalieren.

Auf der Seite https://geoxip.com/vielebienen/ stellt das Startup sein Konzept, beeindruckende Beispiele und eine ausführliche Präsentation als Pitch Deck vor.
Unsere Keywords zum Thema
- Green Investment
- Nachhaltige orientierte Geldanlage
- Impact Investing
- Ökologische Aktien
- Startup-Beteiligung
- Biodiversitätsförderung
- Grüne Rendite
- ESG-Investment
- Nachhaltigkeitsaktien
- Umweltfreundliches Investment
- Regenerative Wirtschaft
- Klimaschutz-Investment
- Zukunftsinvestition
- Nature-based Solutions
- Nachhaltige Startup-Aktien
Mehr dazu. Direkt zu GEOXIP ->
OOH – Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben
Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben
Feldwerk bietet individuelle Teamevents und Workshops, die nicht nur den Teamgeist stärken, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Umwelt leisten. Unternehmen können mit ihren Teams aktiv werden, um gemeinsam Blühflächen anzulegen, Insektenhotels zu bauen oder nachhaltige Projekte zu realisieren. Weitere Workshops im Angebot sind Baumpflanzevents und ein Imkereiworkshop. Diese Erlebnisse fördern nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern schaffen auch ein gemeinsames Bewusstsein für Natur- und Artenschutz.
Durch individuell gestaltbare Formate kann Feldwerk Teamevents nach den spezifischen Wünschen und Zielen eines Unternehmens ausrichten. Ob als kreativer Workshop, aktiver Outdoor-Tag oder nachhaltiges Firmenevent – die Teilnehmenden erleben, wie sie gemeinsam etwas Positives für die Umwelt bewirken können.
Diese nachhaltigen Teamerlebnisse bieten eine ideale Möglichkeit, Mitarbeitende für Umwelt- und Naturschutz zu sensibilisieren, das Wir-Gefühl zu stärken und nachhaltiges Engagement in die Unternehmenskultur zu integrieren.
Jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Insektenvielfalt zu erhalten – sei es durch insektenfreundliche Gärten, bewusste Kaufentscheidungen, die Teilnahme an nachhaltigen Events oder Teamevents mit Feldwerk. Nur durch gemeinsames Handeln können wir die Bestäuber und damit unsere eigene Lebensgrundlage bewahren.
Mehr zu den Feldwerk-Teamevents findet Ihr unter: Feldwerk Teamevents & Workshops
Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung ( FieldAds) mit Wildblumen
Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung (FieldAds) mit Wildblumen
Nature as a Display e.V. ist ein Dachverband, der sich auf nachhaltige Feldwerbung, Geobrandings mit heimischen Blumen und Beevertising spezialisiert hat. Wir setzen Maßstäbe, um Werbung mit klaren ökologischen Mehrwerten zu verbinden und neue Standards für die OOH-Werbewirtschaft im Bereich Feldwerbung zu etablieren. Dabei vereinen wir kreative Kommunikation und Umweltschutz auf einzigartige Weise. Ein gutes Beispiel für unsere Vision und Werte ist unser Mitglied Feldwerk, das sich aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt und die Förderung regionaler Nachhaltigkeitsprojekte einsetzt.
Green OOH | Feldwerk: Werbung, die blüht und schützt
Feldwerk ist ein innovatives Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Umwelt- und Biodiversitätsmaßnahmen in Deutschland und Österreich sichtbar und erlebbar zu machen. Unter dem Motto „Sei ein Held – bestell ein Feld“ arbeitet Feldwerk Hand in Hand mit Unternehmen, Bürgern und Landwirten, um Artenschutz und Artenvielfalt auf lokaler Ebene effizient zu fördern. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf ökologischer, sondern auch auf sozialer Nachhaltigkeit.
Feldwerk ist Mitglied bei Nature as a Display e.V.
Durch die Mitgliedschaft bei Nature as a Display e.V. profitiert Feldwerk von einem umfassenden Netzwerk, das Zugang zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Green-OOH, Feldwerbung (FieldAds) und hochspezialisierten Ansaat-Techniken wie Vector-Seed(R) sowie zur Felddatenbank des Startups GEOXIP bietet. Zum Angebot unserer Mitglieder zählen Technologien für NatureAds, Wildblumen-Feldwerbung und das Ansäen von Geoglyphen – spektakuläre OOH-Werbeformate also, die nicht nur mediale Aufmerksamkeit erzeugen, sondern auch zur Schaffung von Lebensräumen beitragen.
Vorteile der Mitgliedschaft für Feldwerk:
- Innovative Technologien: Zugang zu den neuesten Standards und Technologien im Bereich nachhaltige Außenwerbung.
- Internationale Benchmarks: Teilnahme an der Entwicklung und Umsetzung von international anerkannten Nachhaltigkeitskriterien.
- Starke Partnerschaften: Kooperation mit Landwirten, Wissenschaftlern und NGOs zur Realisierung ökologisch wertvoller Projekte und Nutzung des Partnerlogos
- Hohe mediale Resonanz: Die außergewöhnlichen Werbeformate schaffen Aufmerksamkeit und stärken das Image von Feldwerk
Wie Feldwerk Artenvielfalt und Nachhaltigkeit fördert
Feldwerk verbindet Unternehmen und Bürger mit lokalen Partnern wie Landwirten, Imkern und Forstwirten, um nachhaltige Projekte umzusetzen. Dabei entscheidet jeder Naturpate selbst, in welcher Region sein Engagement realisiert wird – so entsteht eine direkte Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Kernprojekte von Feldwerk:
- Blühflächen: Artenreiche Wildblumenwiesen, die Insekten und Feldvögeln Lebensraum bieten.
- Aufforstungen: Schaffung neuer Wälder zur CO₂-Kompensation und Verbesserung der regionalen Luftqualität.
- Feldvogelfenster: Schutzräume für bedrohte Vogelarten, die den Rückgang der Population aktiv bekämpfen.
- Bildungsinitiativen: Aussaatevents und Social-Media-Kampagnen wie das „Feldwerk 1×1“ fördern das Bewusstsein für Naturschutz.
Feldwerk kombiniert diese Maßnahmen mit innovativen Kommunikationsstrategien. Über Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn wird das Engagement sichtbar gemacht und die Verbindung zwischen Unternehmen, Bürgern und Natur gestärkt.
Eine Vision für die Zukunft
Die Idee für Feldwerk entstand auf dem landwirtschaftlichen Betrieb des Gründers Tobias Krutemeier, der durch Naturschutzpatenschaften etwas an die Natur zurückgeben wollte. Gemeinsam mit Marco Schlomann, der IT-Expertise einbrachte, wurde Feldwerk zu einer skalierbaren Plattform ausgebaut, die eine deutschlandweite Umsetzung von Artenschutzprojekten ermöglicht.
Dank der Mitgliedschaft bei Nature as a Display e.V. kann Feldwerk seine Vision, Landschaften erblühen zu lassen, Wälder aufzuforsten und CO₂ einzusparen, weiter skalieren und vorantreiben.
Feldwerk und Nature as a Display e.V.: Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für nachhaltige Werbung und eine blühende Zukunft!


Mehr dazu: Über uns
Mehr über Nature as a Display e.V.

OOH Aussenwerbung auf Feldern gewinnt Preise

XXXL Geobranding am Münchner Flughafen – OOH-Außenwerbung neu gedacht

Feldwerbung als effektive OOH-Kommunikation: Reichweite, Preis und Impact im Vergleich

Werbemarkt im Umbruch: Wie KI alles übernimmt – nur nicht die Natur

Wenn geschützte Vogelarten mitten in einer riesigen Feldwerbung brüten…

Nature as a Display – Die Natur als Bühne: Besuch im Mais-Labyrinth am Ammersee

OOH Aussenwerbung: Das ERDINGER WEISSBRÄU Feldkunstwerk bei München lebt in Apple Maps weiter

Awards für Feldwerbung, Nature Ads und Bodenbilder

OOH Feldwerbung zur UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz

GEOXIP und ERDINGER Weißbräu zeigen, wie OOH Außenwerbung am Feld heute aussehen kann

Kein Kornkreis, aber was dann? Riesiges Tierbild am Feld entdeckt

Fast wie ein Kornkreis: Antenne Bayern mit Blumen am Feld

Feldwerbung in XXL im Vergleich zu klassischer OOH Außenwerbung

Nature as a Display Mitglied „GEOXIP“ begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“

OOH Feldwerbung im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum

OOH – Warum die Artenvielfalt und deren Erhalt so wichtig ist

GEOXIP präsentiert innovative Feldwerbung und Startup Chancen auf dem RadioDay25 Tag in Nürnberg

Green OOH-Impact: Startup GEOXIP in der ARD Mediathek

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung

Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit #vielebienen.de

Wirtschaft/Finanzen: Startup Aktionär werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit

OOH – Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben

Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung ( FieldAds) mit Wildblumen

Große Resonanz und positives Presseecho

Nature as a Display e.V.: Dachverband für Feldwerbung und Geobrandings

Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung
Große Resonanz und positives Presseecho
Große Resonanz und positives Presseecho
Nature as a Display e.V.: Als Dachverband überzeugt unsere Vision und das positive Presseecho. Unsere Mitglieder verbindet das Engagement für Green-OOH, Feldwerbung/ FieldAds, Bienenkörbe, Wildblumenlehrpfäde, Förderung der heimischen Artenvielfalt u.v.m.
Die Gründung von Nature as a Display e.V., dem ersten Dachverband mit speziellen Fokus auf nachhaltige OOH-Feldwerbung, angesäte Geobrandings, Beevertising und Landpromotion mit Blumenlogos, High-Tech-Förderung u.v.m., wurde mit großem Interesse aufgenommen. Bereits von Beginn an findet das Konzept, das innovative Werbung mit höchtem ökologischem Mehrwert vereint, breite Anerkennung. Gleich zum Start erhielt Nature as a Display e.V. prominente Berichterstattung im Wirtschaftsteil der Passauer Neuen Presse, die dem Verband mit einem Halbseitigen Artikel eine Plattform für seine Vision und Ziele bot.

Die Mission von Nature as a Display e.V. ist es, Partner im Bereich der OOH-XXXL-Aussenwerbung mit nachhaltigem Konzepten zu fördern
Nature as a Display e.V. setzt neue Standards im Bereich Out-of-Home-Werbung (OOH), speziell beim Logoanbau auf großen Feldern. Ziel ist es, Werbebotschaften mit nachhaltigen Projekten zu verbinden und gleichzeitig einen messbaren Beitrag zur Biodiversität zu leisten. Ob Beevertising, Wildblumen-Feldwerbung oder großflächige Geoglyphen aus Blumeninseln – der Verband fördert Formate, die Artenvielfalt zurückbringen und Lebensräume vernetzen und die Natur zum Gewinner machen.
„Unsere Vision ist es, eine Symbiose aus Werbung und Naturschutz zu schaffen,“ erklärt der Vorstand des Verbands Felix Schnurpfeil. „Wir möchten Standards setzen, die sowohl ökologisch als auch kommunikativ überzeugen.“


Positive Resonanz in der Presse
Die Berichterstattung über den Verband zeigt, dass das Konzept nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei der breiten Öffentlichkeit Anklang findet. Der Artikel in der Passauer Neuen Presse hob besonders hervor, wie Nature as a Display e.V. den Green-OOH-Werbemarkt mit einem innovativen Ansatz für Artenvielfalt vertritt:
- Nachhaltigkeit im Fokus: Die Verbindung von Aussenwerbung auf dem Acker und der Vernetzung von Lebensräumen wurde als einzigartiger Ansatz gelobt.
- Zukunftsorientierte Standards: Die strengen Vorgaben des Verbands setzen Maßstäbe für nachhaltige Kommunikation und Erlebbarkeit vor Ort.
- Wirtschaftliche Relevanz: Die Kombination aus ökologischer Verantwortung und werblichem Impact eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, sich als nachhaltige Marken zu positionieren.
„Diese Art von Berichterstattung ist für uns ein wichtiger Schritt,“ so der stellvertretende Vorsitzende Marco Schlomann. „Sie zeigt, dass unsere Arbeit auf Interesse stößt und die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient.“

Ein Netzwerk mit Wirkung
Nature as a Display e.V. vereint Unternehmen, Agenturen, Landwirte und Wissenschaftler, die gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten. Mitglieder profitieren von einem starken Netzwerk, innovativen Technologien und exklusiven Leitlinien für die Umsetzung ihrer Projekte. Ein Beispiel dafür ist das Mitglied GEOXIP, das durch seine riesigen mit Wildblumen angesäten Blühlogos Feldwerbung umsetzt und dabei besonders Augenmerk auf Biodiversität und das Erreichen wichtiger SDG-Ziele legt.
Die mediale Präsenz des Verbands unterstützt auch die Mitglieder in ihrer Arbeit. Durch die Berichterstattung werden Projekte wie die Bienen- und Blühprojekte von Feldwerk einem breiten Publikum bekannt gemacht, was nicht nur das Engagement der Mitglieder stärkt, sondern auch die Wahrnehmung für nachhaltige Werbung schärft.
Link: https://www.pnp.de/lokales/landkreis-traunstein/nach-servus-taylor-feldkuenstler-rund-um-die-fridolfinger-firma-shh-gruenden-netzwerk-17827825
(Bezahlschranke)
Erfolg durch Kooperationen und Wettbewerb
Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs von Nature as a Display e.V. ist die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren:
- Unternehmen: Marken setzen auf die innovativen Werbeformate unserer Mitglieder, um ihre Nachhaltigkeitsziele sichtbar zu machen.
- Landwirte: Durch die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen für Wildblumenwerbung oder Geoglyphen entstehen Lebensräume für bedrohte Arten. Für Landwirte eine Chance und ein guter Zusatzverdienst.
- Wissenschaftler: Ausgewählte Projekte des Verbands werden wissenschaftlich begleitet, um ihre Wirkung auf Biodiversität und Umwelt zu dokumentieren und Mitgliedern zugänglich zu machen.
Die Verbandsarbeit schafft nicht nur ökologischen Mehrwert, sondern auch mediale Aufmerksamkeit. Die Verbindung von Wirtschaft, Wissenschaft und Umweltschutz wird in der aktuellen Presse hervorgehoben.
Weitere Berichterstattung
Die positive Resonanz auf die ersten Berichte über Nature as a Display e.V. hat bereits weitere Medien auf das Konzept aufmerksam gemacht. Geplante Artikel in Fachmagazinen und lokalen Medien werden die Sichtbarkeit des Verbands und seiner Mitglieder weiter erhöhen.
„Wir sind begeistert von der Unterstützung, die wir von der Presse erfahren,“ sagt Felix Schnurpfeil. „Sie hilft uns, unsere Botschaft zu verbreiten und noch mehr Menschen und Unternehmen für unser Anliegen zu gewinnen.“
Die Zukunft von Nature as a Display e.V.
Mit dem Rückenwind aus der positiven Berichterstattung arbeitet der Verband bereits an weiteren Projekten. Dazu zählen unter anderem:
- Erweiterung des Netzwerks: Ziel ist es, weitere Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen zu gewinnen.
- Neue Werbeformate: Die Entwicklung von innovativen Konzepten wie interaktiven Wildblumen-Lehrpfaden oder digitalen Angeboten zur Projektverfolgung.
- Nachbarländer: Langfristig plant der Verband, seine Standards und Formate auch in weiteren Ländern zu etablieren.
Fazit: Nature as a Dislay e.V. macht Sinn und bietet als Verband seinen Mitgliedern einen echten Mehrwert
Nature as a Display e.V. hat bereits kurz nach seiner Gründung bewiesen, dass nachhaltige Werbung nicht nur möglich, sondern auch Sinn stiftend sein kann. Die positive Resonanz in der Presse unterstreicht die Relevanz des Konzepts und zeigt, dass der Verband seine Berechtigung hat. Mit einem starken Netzwerk, innovativen Ideen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit setzt Nature as a Display e.V. – zumindest in einem diesem hochspezialisierten OOH-Segment neue Maßstäbe für die Werbewirtschaft.
„Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern die Zukunft der Werbung zu gestalten – nachhaltig, innovativ und mit einem echten Mehrwert für die Umwelt,“ fasst der Vorsitzende zusammen.
Mehr über Nature as a Display e.V.

OOH Aussenwerbung auf Feldern gewinnt Preise

XXXL Geobranding am Münchner Flughafen – OOH-Außenwerbung neu gedacht

Feldwerbung als effektive OOH-Kommunikation: Reichweite, Preis und Impact im Vergleich

Werbemarkt im Umbruch: Wie KI alles übernimmt – nur nicht die Natur

Wenn geschützte Vogelarten mitten in einer riesigen Feldwerbung brüten…

Nature as a Display – Die Natur als Bühne: Besuch im Mais-Labyrinth am Ammersee

OOH Aussenwerbung: Das ERDINGER WEISSBRÄU Feldkunstwerk bei München lebt in Apple Maps weiter

Awards für Feldwerbung, Nature Ads und Bodenbilder

OOH Feldwerbung zur UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz

GEOXIP und ERDINGER Weißbräu zeigen, wie OOH Außenwerbung am Feld heute aussehen kann

Kein Kornkreis, aber was dann? Riesiges Tierbild am Feld entdeckt

Fast wie ein Kornkreis: Antenne Bayern mit Blumen am Feld

Feldwerbung in XXL im Vergleich zu klassischer OOH Außenwerbung

Nature as a Display Mitglied „GEOXIP“ begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“

OOH Feldwerbung im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum

OOH – Warum die Artenvielfalt und deren Erhalt so wichtig ist

GEOXIP präsentiert innovative Feldwerbung und Startup Chancen auf dem RadioDay25 Tag in Nürnberg

Green OOH-Impact: Startup GEOXIP in der ARD Mediathek

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung

Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit #vielebienen.de

Wirtschaft/Finanzen: Startup Aktionär werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit

OOH – Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben

Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung ( FieldAds) mit Wildblumen

Große Resonanz und positives Presseecho

Nature as a Display e.V.: Dachverband für Feldwerbung und Geobrandings

Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung
Nature as a Display e.V.: Dachverband für Feldwerbung und Geobrandings
Pressemitteilung
Nature as a Display e.V.: Dachverband für Feldwerbung und Geobrandings
Mit der Gründung des Dachverbands „Nature as a Display e.V.“ wurde ein bedeutender Schritt in Richtung einer ökologisch verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Werbewirtschaft vollzogen. Als Verband für nachhaltige Feldwerbung, Geobrandings und Beevertising (Green Out-of-Home-Werbung /OOH auf landwirstchaftlichen Flächen) setzen wir Maßstäbe, um Werbebotschaften mit klaren ökologischen Mehrwerten zu kombinieren. Ziel ist es, Standards zu etablieren, die sowohl den Anforderungen moderner Werbung als auch den dringenden ökologischen Herausforderungen gerecht wird.
Fokus auf innovative Werbeformate: NatureAds und Feldwerbung
NatureAds und Feldwerbung repräsentieren eine völlig neue Dimension der Außenwerbung. Diese Green-OOH Formate kombinieren visuelle Reichweite mit aktiver Förderung von Biodiversität und Lebensraumvernetzung. Durch die gezielte Einbindung von nachhaltigen Elementen, wie Wildblumlehrpfaden und Insektenhotels, wird Werbung nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar und ökologisch sinnvoll gestaltet.
Kerntechnologien und Methoden:
- Blühflächen-Integration: Werbeflächen, die auf Wildblumenfeldern basieren, dienen gleichzeitig als Lebensraum für gefährdete Arten.
- Geoglyphen: Großflächige Bodenbilder, die mit nachhaltigen Anbaumethoden erstellt werden, sind weithin sichtbar und bieten eine beeindruckende mediale Reichweite.
- SDG-konforme Projekte: Alle Maßnahmen orientieren sich an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und tragen insbesondere zu den Zielen 12 (nachhaltige Produktion) und 15 (Leben an Land) bei.
Warum Werbeagenturen Mitglied werden sollten
Der Markt für Außenwerbung entwickelt sich dynamisch, und Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. „Nature as a Display e.V.“ bietet Werbeagenturen eine exklusive Plattform, um sich in diesem zukunftsträchtigen Segment zu positionieren.
Vorteile als Mitglied
- Technologischer Zugang: Profitieren Sie von den neuesten Entwicklungen im Bereich Green-OOH, darunter NatureAds und Feldwerbungstechnologien.
- Exklusive Standards: Als Mitglied haben Sie Zugriff auf unsere umfassenden Leitlinien und Nachhaltigkeitskriterien, die international anerkannte Benchmarks setzen.
- Mediale Reichweite: Die spektakulären Werbeformate, die durch Geoglyphen und Wildblumenwerbung entstehen, schaffen hohe Aufmerksamkeit und mediale Resonanz.
- Kooperationsmöglichkeiten: Durch unser Netzwerk aus Landwirten, Wissenschaftlern und NGOs erhalten Sie Zugang zu wertvollen Partnerschaften.
- Nachhaltigkeits-Branding: Nutzen Sie die Mitgliedschaft, um Ihre Kompetenz im Bereich nachhaltiger Werbung zu unterstreichen und sich als Vorreiter zu positionieren.
Strenge Standards für Green-OOH Feldwerbung und wissenschaftliche Begleitung
„Nature as a Display e.V.“ hat klare Standards entwickelt, um die ökologische und werbetechnische Effektivität sicherzustellen. Diese basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden in Zusammenarbeit mit führenden Universitäten kontinuierlich weiterentwickelt.
Kernpunkte der Standards:
- Biodiversitätsförderung: Jede Werbefläche muss nachweislich zur Förderung der Artenvielfalt beitragen.
- Nachhaltige Materialien: Es dürfen ausschließlich zertifizierte, umweltfreundliche Materialien verwendet werden.
- Monitoring und Reporting: Alle Projekte werden regelmäßig überwacht und die Ergebnisse transparent kommuniziert.
- Lebensraumvernetzung: Ein besonderer Fokus liegt auf der Vernetzung von Lebensräumen, um die ökologischen Effekte zu maximieren.
Fallstudie: Erfolgreiche Umsetzung eines Feldwerbungsprojekts
Ein aktuelles Beispiel aus unserer Praxis zeigt die Wirkungskraft unserer Ansätze: Ein führendes Unternehmen aus der Getränkeindustrie nutzte eine 12 Hektar große Fläche, um eine Geoglyphe aus heimischen Wildblumen zu erstellen. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit Landwirten und Biologen umgesetzt wurde, erzielte folgende Ergebnisse:
- Ökologische Wirkung: Es wurden Lebensräume für über seltene Insekten- und Pflanzenarten geschaffen.
- Werbewirkung: Das Projekt generierte mediale Berichterstattung in zahlreichen Publikationen und erreichte eine hohe mediale Reichweite in Rundfunk und Fernsehen.
- Markenimage: Unternehmen können ihre Position als nachhaltiger Marktführer stärken und Auszeichnungen bekommen.
Die Rolle von SDGs in der modernen Außenwerbung
Der Verband setzt auf eine klare Ausrichtung an den Sustainable Development Goals, um sicherzustellen, dass Werbung nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich und ökologisch relevant bleibt.
Relevante Ziele und deren Umsetzung:
- SDG 12 (Nachhaltige Produktion): Entwicklung von Leitlinien für ressourcenschonende Produktionsprozesse.
- SDG 13 (Klimaschutz): Reduktion des CO2-Fußabdrucks durch lokale Produktion und nachhaltige Materialien.
- SDG 15 (Leben an Land): Wiederherstellung von Ökosystemen und Schutz gefährdeter Arten durch blühende Werbeflächen.
Green-OOH und Field Advertising (Feldwerbung): Ein grüner Wachstumsmarkt mit Zukunft
Laut aktuellen Marktanalysen wird der Bereich Green-OOH in den kommenden Jahren zweistellige Wachstumsraten verzeichnen. Gründe dafür sind der steigende Bedarf an nachhaltigen Kommunikationslösungen sowie die zunehmende Nachfrage nach authentischer Markenkommunikation.
Marktentwicklungen Feldwerbung:
- Steigende Investitionen: Immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial von nachhaltiger Werbung und investieren in entsprechende Projekte.
- Technologische Innovationen: Fortschritte bei der Gestaltung und Umsetzung von NatureAds machen diese Formate immer attraktiver.
- Regulatorische Unterstützung: Viele Regierungen fördern nachhaltige Projekte, was den Markt zusätzlich belebt.
Wie wird man Mitglied bei Nature as a Display e.V.?
Die Mitgliedschaft bei „Nature as a Display e.V.“ steht Werbeagenturen offen, die sich aktiv für nachhaltige Werbelösungen engagieren und Teil eines globalen Netzwerks werden möchten.
Voraussetzungen:
- Nachweis von Erfahrungen im Bereich Außenwerbung oder nachhaltiger Kommunikation.
- Verpflichtung zur Einhaltung unserer Nachhaltigkeitsstandards.
- Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung an gemeinsamen Projekten und Initiativen.
Mitgliedschaft beantragen:
Interessierte Agenturen können ihre Bewerbungsunterlagen über unsere Website einreichen. Nach einer Prüfung durch unser Gremium erfolgt die Aufnahme in den Verband. Link: https://nature-as-a-display.com/mitglied-werden/
Mehr über Nature as a Display e.V.

OOH Aussenwerbung auf Feldern gewinnt Preise

XXXL Geobranding am Münchner Flughafen – OOH-Außenwerbung neu gedacht

Feldwerbung als effektive OOH-Kommunikation: Reichweite, Preis und Impact im Vergleich

Werbemarkt im Umbruch: Wie KI alles übernimmt – nur nicht die Natur

Wenn geschützte Vogelarten mitten in einer riesigen Feldwerbung brüten…

Nature as a Display – Die Natur als Bühne: Besuch im Mais-Labyrinth am Ammersee

OOH Aussenwerbung: Das ERDINGER WEISSBRÄU Feldkunstwerk bei München lebt in Apple Maps weiter

Awards für Feldwerbung, Nature Ads und Bodenbilder

OOH Feldwerbung zur UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz

GEOXIP und ERDINGER Weißbräu zeigen, wie OOH Außenwerbung am Feld heute aussehen kann

Kein Kornkreis, aber was dann? Riesiges Tierbild am Feld entdeckt

Fast wie ein Kornkreis: Antenne Bayern mit Blumen am Feld

Feldwerbung in XXL im Vergleich zu klassischer OOH Außenwerbung

Nature as a Display Mitglied „GEOXIP“ begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“

OOH Feldwerbung im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum

OOH – Warum die Artenvielfalt und deren Erhalt so wichtig ist

GEOXIP präsentiert innovative Feldwerbung und Startup Chancen auf dem RadioDay25 Tag in Nürnberg

Green OOH-Impact: Startup GEOXIP in der ARD Mediathek

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung

Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit #vielebienen.de

Wirtschaft/Finanzen: Startup Aktionär werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit

OOH – Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben

Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung ( FieldAds) mit Wildblumen

Große Resonanz und positives Presseecho

Nature as a Display e.V.: Dachverband für Feldwerbung und Geobrandings

Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung
Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung
Pressemitteilung
Dachverband „Nature as a Display e.V.“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Außenwerbung auf Feldern
Mit der Gründung des Dachverbands „Nature as a Display e.V.“ unter der Leitung von Felix Schnurpfeil wird ein visionäres Konzept Wirklichkeit: nachhaltige Außenwerbung auf Feldern, die Biodiversität fördert, Lebensräume vernetzt und gleichzeitig Unternehmen eine einzigartige Plattform für ihre Botschaften bietet. Als Firstmover in den Bereichen Green-OOH (Out-of-Home), Beevertising und Feldwerbung mit heimischen Wildblumen setzen wir neue Standards für eine zukunftsfähige Werbebranche. Unser Motto: Mit der Natur, für die Natur.
Werbung trifft Nachhaltigkeit: Die Natur als OOH-Bühne
„Nature as a Display e.V.“ steht für eine einzigartige Symbiose aus Werbung und Umweltschutz. Wir schaffen ein neues Paradigma, bei dem Werbeflächen nicht nur Aufmerksamkeit erzeugen, sondern gleichzeitig einen echten Mehrwert für Natur, Artenvielfalt und Gesellschaft bieten.
Unsere Mitglieder – von innovativen Startups über nachhaltig orientierte Unternehmen bis hin zu Universitäten und Imkern – setzen gemeinsam auf Werbeformen, die sichtbare und erlebbare Nachhaltigkeit bieten:
- Beevertising: Durch blühende Flächen, die Lebensraum für Bienen und Insekten schaffen, wird Werbung zum aktiven Beitrag für den heimischen Artenschutz.
- Feldwerbung: Großflächige OOH-Werbung aus heimischen Wildblumen und Feldpflanzen fördert die Biodiversität und sorgt gleichzeitig für spektakuläre, weithin sichtbare Markeninszenierungen. Für jeden hautnah erlebbar!
- Geoglyphen: Diese riesigen Bodenbilder – teils sichtbar aus dem Weltall – kombinieren künstlerische Gestaltung mit der Vernetzung von Lebensräumen.
Green-OOH ist mehr als Reichweite: Vorteile für Werbetreibende
In einer Zeit, in der Verbraucher Wert auf Authentizität und nachhaltiges Engagement legen, bietet unser Dachverband Werbetreibenden die perfekte Plattform, um ökologische Verantwortung mit innovativer und nachhaltig erlebbarer Kommunikation zu verbinden.
- Nachhaltige Markenkommunikation: Unsere Mitglieder bieten Werbekonzepte, die nicht nur Aufmerksamkeit generieren, sondern auch nachhaltig wirken und erlebbar sind. Ob Wildblumenfelder, Lehrpfade oder Insektenhotels – jede Maßnahme bietet einzigartige Storytelling-Möglichkeiten und macht die Markenphilosophien von Werbetreibenden nachhaltig sinnvoll und erlebbar.
- Erlebbare SDG-Umsetzung: Unternehmen können mit unseren Projekten aktiv zur Erreichung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen – und diese Ziele zugleich greifbar und erlebbar machen. Unsere Mitglieder bringen die Expertise mit und garantieren erfolgreiche Projektbegleitung nach unseren Standards.
- Höchste Standards: Der Verband setzt strenge Vorgaben, die sicherstellen, dass jede Werbemaßnahme ökologisch sinnvoll ist und wissenschaftlich begleitet werden kann.
Beispiel: Eine Wildblumen-Feldwerbung für ein Unternehmen kann dazu beitragen, seltene und geschützte Pflanzenarten in die Region zurückzubringen, die lokale Biodiversität zu fördern und gleichzeitig ein visuell beeindruckendes Werbemittel zu schaffen.

Gemeinsame Werte und Ziele: Vorteile für Mitglieder
Mitglieder von „Nature as a Display e.V.“ profitieren von einem starken Netzwerk, das Expertise, Innovation und Engagement verbindet. Gemeinsam setzen wir Standards für eine nachhaltige Werbewirtschaft und fördern dabei aktiv den Umweltschutz.
- Wissenschaftliche Begleitung: Projekte können durch Universitäten und Forschungseinrichtungen begleitet werden, um ökologische und werbetechnische Effektivität zu dokumentieren.
- Gemeinsame Pressearbeit: Der Verband unterstützt Mitglieder bei der Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsprojekte durch gezielte Medienarbeit, Messeauftritte und Berichterstattung.
- Förderung von Kooperationen: Mitglieder profitieren von Synergieeffekten durch Kooperationen mit Landwirten, Umweltbehörden, NGOs und anderen nachhaltigen Akteuren.
- Exklusiver Zugang zu Standards und Ressourcen: Unsere Mitglieder erhalten Zugriff auf unsere strengen Nachhaltigkeitsvorgaben und Best-Practice-Leitfäden, die eine einheitliche und qualitätsgesicherte Umsetzung garantieren.

Nachhaltigkeit in riesigen Dimensionen: Einzigartige Projekte und Beispiele
Beevertising und Artenvielfalt
Werbeflächen, die Lebensräume schaffen: Unsere Mitglieder legen Wildblumenfelder und Blühlogos an, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch seltenen Insekten und Pflanzen Lebensraum bieten. Durch die Einbindung von Insektenhotels und Lehrpfaden werden diese Flächen zu lebendigen Naturschauplätzen, die Menschen begeistern und gleichzeitig die Natur unterstützen.
Geoglyphen – Werbung, die aus dem All sichtbar ist
Großflächige Bodenbilder mit heimischen Wildblumen, sogenannte Blumen-Geoglyphen, sind ein einzigartiges Format der Feldwerbung. Ein Beispiel ist eine riesige Blumen-Geoglyphe für Erdinger Weißbräu, die sich über 10 Hektar erstreckte und sogar aus dem Weltall sichtbar war. Vor Ort konnten Besucher die Fläche durchwandern und dabei seltene wie geschützte heimische Pflanzen und Insekten entdecken.
Lebensräume vernetzen: Viel Mehr als nur Blühstreifen
Durch innovative Konzepte wie blühende Inseln schaffen unsere Mitglieder nicht nur optisch ansprechende Werbeflächen mitten im konventionellen Anbau, sondern verbinden mit FieldAds auch Lebensräume auf eine Weise, die weit über herkömmliche Blühstreifen hinausgeht. Dadurch entstehen natürliche Blüh-Korridore mit heimischen Wildpflanzen, die das Ökosystem nachhaltig unterstützen. Das Ergebnis ist dabei nicht im Fernen Amazonas, sondern in unserer Heimat erlebbar.
Green-OOH: Standards und SDG-Ziele
Als weltweit erster Dachverband im Bereich Green-OOH und nachhaltiger Feldwerbung setzen wir strenge Standards für die Umsetzung ökologisch sinnvoller Werbeprojekte. Diese Standards basieren auf den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und sichern eine klare, messbare Wirkung unserer Maßnahmen.
Unsere Schwerpunkte:
- SDG 15: Leben an Land: Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Ökosystemen.
- SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Landwirten und NGOs.
- SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion: Förderung verantwortungsvoller Werbeformate.
- u.v.m.
OOH-Fieldads und Naturschutzprojekte: Gemeinsam mehr bewegen: Mitgliedschaft bei „Nature as a Display e.V.“
Sie möchten Teil einer nachhaltigen Bewegung werden, die Werbung und Umweltschutz miteinander verbindet? Dann werden Sie Mitglied bei „Nature as a Display e.V.“ und profitieren Sie von einem starken Netzwerk, innovativen Ideen und klaren Vorteilen.
Wer kann Mitglied werden?
- Nachhaltig orientierte Startups
- Ökologische Unternehmen
- Medienagenturen mit Fokus auf Green Impact
- Verbände und Vereine für Umweltschutz
- Landwirte und Imker
- Forschungseinrichtungen und Universitäten
- sowie Privatpersonen, die sich für unsere Ziele einsetzen
Ihre Vorteile:
- Zugang zu exklusiven OOH-Ressourcen, Vector-Seed Techniken und Artenschutz-Standards
- Unterstützung bei der Projektumsetzung von nachhaltigem Engagement und green OOH
- Gemeinsame Pressearbeit und Medienpräsenz für Feldwerbung, Beevertising und OOH für Nachhaltigkeit
- Netzwerk aus Experten und Firstmovern
Machen Sie mit und gestalten Sie die Zukunft der Werbung – nachhaltig, innovativ und voller Wirkung.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie auf unserer Website: https://nature-as-a-display.com
Kontakt:
Nature as a Display e.V.
vertreten durch den Vorstand Felix Schnurpfeil
Raiffeisenstr. 5
D-83413 Fridolfing
+49 89 374 55 130
Presseanfragen:
Felix Schnurpfeil
felix@nature-as-a-display.com
Mehr über Nature as a Display e.V.

OOH Aussenwerbung auf Feldern gewinnt Preise

XXXL Geobranding am Münchner Flughafen – OOH-Außenwerbung neu gedacht

Feldwerbung als effektive OOH-Kommunikation: Reichweite, Preis und Impact im Vergleich

Werbemarkt im Umbruch: Wie KI alles übernimmt – nur nicht die Natur

Wenn geschützte Vogelarten mitten in einer riesigen Feldwerbung brüten…

Nature as a Display – Die Natur als Bühne: Besuch im Mais-Labyrinth am Ammersee

OOH Aussenwerbung: Das ERDINGER WEISSBRÄU Feldkunstwerk bei München lebt in Apple Maps weiter

Awards für Feldwerbung, Nature Ads und Bodenbilder

OOH Feldwerbung zur UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz

GEOXIP und ERDINGER Weißbräu zeigen, wie OOH Außenwerbung am Feld heute aussehen kann

Kein Kornkreis, aber was dann? Riesiges Tierbild am Feld entdeckt

Fast wie ein Kornkreis: Antenne Bayern mit Blumen am Feld

Feldwerbung in XXL im Vergleich zu klassischer OOH Außenwerbung

Nature as a Display Mitglied „GEOXIP“ begeistert beim BayStartUP Investoren-Forum „Zukünftiger Mittelstand“

OOH Feldwerbung im Aufwind: GEOXIP und die Natur als Kommunikationsraum

OOH – Warum die Artenvielfalt und deren Erhalt so wichtig ist

GEOXIP präsentiert innovative Feldwerbung und Startup Chancen auf dem RadioDay25 Tag in Nürnberg

Green OOH-Impact: Startup GEOXIP in der ARD Mediathek

Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen

Geoglyphen und Feldwerbung – Die Zukunft der modernen OOH-Außenwerbung

Jetzt Startup-Aktionär werden – HighTech trifft auf Nachhaltigkeit #vielebienen.de

Wirtschaft/Finanzen: Startup Aktionär werden – dabei sein – HighTech und Nachhaltigkeit

OOH – Teamevents und Workshops – Nachhaltigkeit gemeinsam erleben

Nature as a Display e.V. und Feldwerk: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, Green OOH, Feldwerbung ( FieldAds) mit Wildblumen

Große Resonanz und positives Presseecho

Nature as a Display e.V.: Dachverband für Feldwerbung und Geobrandings
